VII. Dekorative Malerei. Tapezierkunst. Ornamentik usw. 71
M. Pf.
791 Day, F., alte u. neue Alphabete. 3. Aufl. Neu bearb. v. H. De-
utsch. Mit 151 Schriftbildern. Leipzig 1922. Halbleinenbd. 2 —
Der Textteil wurde fast vollständig neu geschrieben, der Bildteil nach zeitge-
mässen Anschauungen gesichtet, ergänzt und neu geordnet. Bequem zu
handhabender, reicher Formenschatz für Schriftkünstler usw.
792 Decker, P., fürstl. Baumeister od. Architectura civilis, wie grosser
Fürsten u. Herren Paläste m. ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten,
Grotten, Orangerien etc. anzulegen u. auszuzieren. 2 Tie. nebst
Anhang zum 1. Teil. M. Frontisp. u. 131 Kupfertaf. Gr.-Quer-
Fol. Augsburg, J. Wolff, 1711—16. Gleichz. gepresst. Pergtbd. 620 —
Ganz vollständiges Expl. d. sehr seltenen Werkes. Die prächtigen Kupfer sind
gest. v. Bodenehr, Remshart, Ostcrtag u. a. Von d. 4 BI. Text ist d.
letzte eingerissen. Ganz vorn u. in Ti. 2 etw. wasserfleckig.
793 Dekorationsmalerei, neudeutsche für Decke u. Wand. 33 kol. Taf.
Fol. (Dortmund 1914.) Orig.-Hlwdmappe. (40 M.) 8 —
794 Dresden. — Bendemann, E., d. Wandgemälde im Ball- u.
Concert-Saal d. Kgl. Schlosses zu Dresden. 12 Blätter rad. v. H.
Buerkner. M. Text v. J. G. Droysen. Quer-Fol. Dresden 1859.
Halbfranzbd. 8 —
795 Ducerceau, J. A. de, über de eo picturae genere, quod Gorottesche
Itali vocant. Joh. Sibmacher denuo radendum et divulgandum,
suscepit. 41 gestochene Blätter (panneaux d’ornemens) incl. Titel.
O. 0. (Nürnberg) 1594. Dunkelbrauner gepresster Lederbd. m. drei-
facher Bordüre. Im Mittelfeld, in Form e. Rhomboids umrahmt,
e. stilisiertes Lilienmuster, das in vereinfachter Form an den
Eckpunkten d. Rhomboids u. d. Bordüren wiederkehrt. 800 —
Graesse I, 125. Andresen I, 293. — Sehr selten. Fehlt bei Bartsch.
Guilmard gibt d. Werkchen m. 42 Bl. an, dagegen zählt das Exemplar des
Weigelschen Kunstkatalogs (Nr. 16381) auch nur 41 Bl. Schönes Exemplar
m. scharfen Abdrücken, Rand z. T. leicht gebräunt.
795aDurrer, R., u. R. Wegeli. zwei schweizerische Bilderzyklen aus
dem Anfang des XIV. Jahrh. (Die Galluskapelle in Oberstamm-
heim u. d. Herrenstube in Diessenhofen.) M. 8 Tafeln. 4. Zürich
1899. Kart. 12 —
Mitteil. d. antiq. Ges. in Zürich XXIV, 6.
796 Duval, N., nouvelles heures, gravees au burin. In-16. Paris,
J. Mariette, s. d. (ca. 1700). Roter Maroquinbd. d. Zt. m. 4 Bün-
den, Rückenvergoldg., reicher Goldumrahmung auf beiden Decken
m. ausladenden Ornamenten im Stil Derömes. M. Goldschnitt.
TitelbL, 212 u. 8 S. 160 —
Nicht bei Cohen, Jessen a. a. O. — Seltenes Kupferwerk, m. gestochenem Text
sowie vielen Zierstücken, Initialen, Bordüren, Schlussleisten, Blumenorna-
menten usw.
797 Eilers, P., Motive f. Bemalung v. Möbeln, Fassaden, Fensterläden,
Firmentafeln etc. 1. (einzige) Serie. M. 25 kol. Taf. München
(ca. 1910). Orig.-Mappe. 5 —
798 Eyth, K., u. F. Sales Meyer, d. Dekorationsmalerei mit besond.
Berücks. d. kunstgewerbl. Seite. 2 Bde. Mit 100 Tfln. u. 453
Textabb. 4. Leipz. 1894. Orig.-Leinenbde. (2372 M.) . 15 —
799 Fächer. — Einfacher Strassenfächer in Grün mit dem üblichen
Holzgriff u. langer Schnur. Dreifarbendruck, nicht signiert.
Doppelblatt aus einem Buche, Grösse, ohne die Ränder, 2272X31 cm,
Ca. 1865. Unter Passepartout. 5 —
Auf dem Fächer steht ein Gedicht.
800 Farago, O., Lakasmüveszet. Wohnungskunst. 60 Taf. Gr.-Fol.
Budapest 1912. Hlwdmappe. (60 M.) 30 —
Das Werk enthält auf 60 Tafeln 134 Entwürfe von Innenräumen und besonders
Möbelstücken.
801 Färbeschablonen, 10 Stück, japanische Arbeiten aus der
ersten Hälfte des 19. Jh., durchschnittlich: 61 X 42 cm. 'Je 5 —
Die ausgezeichnet erhaltenen Schablonen sind Meisterwerke japanischer ge-
werblicher Kunst.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
M. Pf.
791 Day, F., alte u. neue Alphabete. 3. Aufl. Neu bearb. v. H. De-
utsch. Mit 151 Schriftbildern. Leipzig 1922. Halbleinenbd. 2 —
Der Textteil wurde fast vollständig neu geschrieben, der Bildteil nach zeitge-
mässen Anschauungen gesichtet, ergänzt und neu geordnet. Bequem zu
handhabender, reicher Formenschatz für Schriftkünstler usw.
792 Decker, P., fürstl. Baumeister od. Architectura civilis, wie grosser
Fürsten u. Herren Paläste m. ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten,
Grotten, Orangerien etc. anzulegen u. auszuzieren. 2 Tie. nebst
Anhang zum 1. Teil. M. Frontisp. u. 131 Kupfertaf. Gr.-Quer-
Fol. Augsburg, J. Wolff, 1711—16. Gleichz. gepresst. Pergtbd. 620 —
Ganz vollständiges Expl. d. sehr seltenen Werkes. Die prächtigen Kupfer sind
gest. v. Bodenehr, Remshart, Ostcrtag u. a. Von d. 4 BI. Text ist d.
letzte eingerissen. Ganz vorn u. in Ti. 2 etw. wasserfleckig.
793 Dekorationsmalerei, neudeutsche für Decke u. Wand. 33 kol. Taf.
Fol. (Dortmund 1914.) Orig.-Hlwdmappe. (40 M.) 8 —
794 Dresden. — Bendemann, E., d. Wandgemälde im Ball- u.
Concert-Saal d. Kgl. Schlosses zu Dresden. 12 Blätter rad. v. H.
Buerkner. M. Text v. J. G. Droysen. Quer-Fol. Dresden 1859.
Halbfranzbd. 8 —
795 Ducerceau, J. A. de, über de eo picturae genere, quod Gorottesche
Itali vocant. Joh. Sibmacher denuo radendum et divulgandum,
suscepit. 41 gestochene Blätter (panneaux d’ornemens) incl. Titel.
O. 0. (Nürnberg) 1594. Dunkelbrauner gepresster Lederbd. m. drei-
facher Bordüre. Im Mittelfeld, in Form e. Rhomboids umrahmt,
e. stilisiertes Lilienmuster, das in vereinfachter Form an den
Eckpunkten d. Rhomboids u. d. Bordüren wiederkehrt. 800 —
Graesse I, 125. Andresen I, 293. — Sehr selten. Fehlt bei Bartsch.
Guilmard gibt d. Werkchen m. 42 Bl. an, dagegen zählt das Exemplar des
Weigelschen Kunstkatalogs (Nr. 16381) auch nur 41 Bl. Schönes Exemplar
m. scharfen Abdrücken, Rand z. T. leicht gebräunt.
795aDurrer, R., u. R. Wegeli. zwei schweizerische Bilderzyklen aus
dem Anfang des XIV. Jahrh. (Die Galluskapelle in Oberstamm-
heim u. d. Herrenstube in Diessenhofen.) M. 8 Tafeln. 4. Zürich
1899. Kart. 12 —
Mitteil. d. antiq. Ges. in Zürich XXIV, 6.
796 Duval, N., nouvelles heures, gravees au burin. In-16. Paris,
J. Mariette, s. d. (ca. 1700). Roter Maroquinbd. d. Zt. m. 4 Bün-
den, Rückenvergoldg., reicher Goldumrahmung auf beiden Decken
m. ausladenden Ornamenten im Stil Derömes. M. Goldschnitt.
TitelbL, 212 u. 8 S. 160 —
Nicht bei Cohen, Jessen a. a. O. — Seltenes Kupferwerk, m. gestochenem Text
sowie vielen Zierstücken, Initialen, Bordüren, Schlussleisten, Blumenorna-
menten usw.
797 Eilers, P., Motive f. Bemalung v. Möbeln, Fassaden, Fensterläden,
Firmentafeln etc. 1. (einzige) Serie. M. 25 kol. Taf. München
(ca. 1910). Orig.-Mappe. 5 —
798 Eyth, K., u. F. Sales Meyer, d. Dekorationsmalerei mit besond.
Berücks. d. kunstgewerbl. Seite. 2 Bde. Mit 100 Tfln. u. 453
Textabb. 4. Leipz. 1894. Orig.-Leinenbde. (2372 M.) . 15 —
799 Fächer. — Einfacher Strassenfächer in Grün mit dem üblichen
Holzgriff u. langer Schnur. Dreifarbendruck, nicht signiert.
Doppelblatt aus einem Buche, Grösse, ohne die Ränder, 2272X31 cm,
Ca. 1865. Unter Passepartout. 5 —
Auf dem Fächer steht ein Gedicht.
800 Farago, O., Lakasmüveszet. Wohnungskunst. 60 Taf. Gr.-Fol.
Budapest 1912. Hlwdmappe. (60 M.) 30 —
Das Werk enthält auf 60 Tafeln 134 Entwürfe von Innenräumen und besonders
Möbelstücken.
801 Färbeschablonen, 10 Stück, japanische Arbeiten aus der
ersten Hälfte des 19. Jh., durchschnittlich: 61 X 42 cm. 'Je 5 —
Die ausgezeichnet erhaltenen Schablonen sind Meisterwerke japanischer ge-
werblicher Kunst.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.