Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X. Einbände. 95
M. Pf.
Innenkante. Rücken mit 6 Bünden u. reicher, geschmackvoller Vergoldung,
zisel. Goldschnitt, Messingschliessen mit Monogramm (CG verschlungen mit
XID u. Königskrone, signiert CCH. 1768. 30,5X15,4 cm, Dicke 15 cm.
Prunkstück. Interessant auch die Anordnung in Empire bei überwiegender Ver-
wendung reiner Barockstempel. Geriebene Stellen geschickt übergangen,
der Prachteinband kommt zu voller Geltung.
1009 Bonaventura, S., ord. Min., centiloquium. Paris, Joh. Panis,
1510. 111 Bl. — Eiusdem, breviloquium theologiae. Lignum
vitae crucifixi Jesu. Expositio ovationis dominicae. Laudisi-
mus de s. cruce. Itinerarius mentis in deum. M. 2 Signeten, hüb-
schen Initialen u. 2 kleinen Textholzschnitten. Parrhisiis, Joh.
Barbier expensis Joh. Petit s. a. (ca. 1510). 15G Bl. Lederbd. m.
Blindpressung, darin Ort des Einbands, Wesel, genannt. Me-
tallschliesse. 360 —
Dunkler blindgepresster Lederbd. d. 16. Jahrh. Rücken erneuert. Vorn die heil.
Familie in Bethlehem mit 3 Engeln; Umschrift von rechts an: Iste über
ligatus est wisalie in domo Sti. Martini ob laudem xp(i). Gaude. Rück-
seite: 2 mal der reitende heil. Martin u. der Bettler. Umschrift: Iste über
ligatus est in domo Sti. Martini. Geprägte Einbände d. XVI. Jahrh. m.
Nennung d. Buchbinders sind sehr selten.
1010 Chappe d’Autroche, J., voyage en Siberie fait en 1761, conten.
les moeurs, les usages des Russes et l’etat actuel de cette puis-
sanee. 3 vols. de texte et un atlas. Av. 2 frontisp., 33 cartes et
53 gravures s. cuivre par Moreau, Leprince et d’autres. In-4.
Paris 1768. Maroquin rouge, dos, filets et tranches dor., dent-
inter. (Deröme). 480 —
Cohen 6« ed. 225. Bel exemplaire avec les exlibris herald. gr. s. c. de Edward
Stanhope et Joshua Smith (Stoke-Park). Jolle reliure attribuee ä Deröme.
1011 Constituciones de la Real congregacion de la guardia y oracion
al santisimo sacramento en el jubileo de la quarenta horas. Ma-
drid 1816. Schöner roter Ganzlederbd. m. breiter goldgepresster
Randverzierung, Rücken- u. Stehkantenvergoldg. u. Goldschn. 120 —
Die Randverzierung zeigt auf beiden Deckeln ein fortlaufend gewelltes von
Blüten durchbrochenes Band zwischen zwei aus kleinen nebeneinander ge-
setzten Punkten gebildeten Leisten. Nach innen schliesst sich eine aus
verschiedenen Halbbogen zusammengesetzte Bordüre an. — Titelbl. ge-
stempelt.
1012 Daniel, P. G., Soc. Jes., histoire de France depuis l’etablisse-
ment de la Monarchie franqoise dans les Gaules. 3 vol. Avec
1 frontisp. (A. Verdi er inv., Simoneau sc.) et 6 vign. Pol. Paris
1713. Maroquinbde. d. Zeit m. goldgepresstem Medaillon auf
beiden Deckeln m. d. Buchstaben C. V. H., Linienbordüre m.
Eckornamenten, Rosetten, Stehkanten- u. Rückenvergoldung.
Rücken verblasst u. brüchig. 480 —
1013 Dialogo spirituale ordinato a mostrare la necessitä e l’efficacia,
della preghiera. Piacenza 1743. Gestickter Seidenbd. d. Zeit. —
Siehe Abbildg. auf Taf. 7. 220 —
Sehr schöne, saubere Arbeit. Auf rosa Seide m. Silberdraht ein breiter Rahmen,
Ecken mit farbiger Seidenstickerei, in der Mitte eine grosse, gestickte Tulpe,
Kelch u. Blätter in feinen Färb Übergängen. Rücken mit Silberdrahfstickerei.
Goldschnitt. Recht gut erhalten, nur die Farbe der Grundseite verschossen.
1013aEpistole et evaugelii, ehe si leggono tutto l’anno alla messa, se-
condo l’uso della Santa Romana chiesa. Nuov. trad. in lingua
toscana dal R. P. M. Remigio. C. numerose figure dentro di
cartocci e moltissime lettere iniziali, tutte incise in legno. 4.
Vinegia, Gabr. Giolito de’Ferrari, 1569. Prächtiger Venezianer
Einband d. Z. von braunem Leder m. reicher Goldpressung. 450 —
Der sehr schön gearbeitete Einband gibt ein typisches Beispdel für die Be-
einflussung, die das venetianische Kunstwerk durch die vielen Beziehungen
Venedigs mit der Levante erhielt: Auf den von 3 Goldlinien eingefassten,
Deckeln in den Ecken u. in der Mitte Reliefornamente nach türkischen
Mustern auf goldschraffiertem Grund, der Zwischenraum besät mit Sternen;
glatter Rücken mit Orient, u. Renaissance-Motiv abwechselnd. Goldschnitt
u. dunkelviolette Schliessbänder. Die Deckel Verzierung trotz kleiner Be-
schädigungen von vorzüglicher Wirkung. Ecken u. Gelenke sauber aus-
gebessert. Vgl. Fleischer, foreign bookbindings Tfl. 27. —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
 
Annotationen