Stolpen — Taucha
245
Lfde.
Nr. i
!
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1238
Israel Klemmer (Clemmer), lernt in Dresden bei Johann
Adam Petzold von 1727—1732. Wird 1736 Meister.
Ist bis 1754 die Zahlung des Quartalgeldes an die
Dresdner Kreislade schuldig. (Dresd. Zinng. Lehrlings-
matr. I Bl. 75 b; Meisterb. II Bl. 24 b.)
TAUCHA
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand - Eigentümer
1239
1240
Nach Gurlitt
I24I
I 24:
1243
Christoph Schleicher, lernt in Leipzig bei Christoph
Engelhardt und Gottfried Schaffer von 1700—1704.
Erlangt am 29. Oktober 1711 vor der Leipziger Kreis-
lade das Meisterrecht nach Taucha. (Leipz. Zinng.
Meisterb. S. 201, 205, 271.)
H M S Heinrich Michael Schmieter (Schmieder), lernt in Leip-
Fortuna zig bei Johann Andreas Schönkopf d. Ä. von 1709 —1715.
Erlangt am 20. Juni 1729 vor der Leipziger Kreislade
das Meisterrecht nach Taucha. (Leipz. Zinng. Meisterb.
S. 196, 207, 275.)
Kollektenschüssel, bezeichnet ALTEN 1733.
Dm. 12 cm.
Kirche in Althen bei Leipzig. Gurlitt, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen,
Heft 16, Dresden 1894, S. 3.
Johann Forstbaum (Forst-Bohm), von Stockholm, er-
langt am 1. September 1741 vor der Leipziger Kreis-
lade das Meisterrecht nach Taucha (Leipz. Zinng.
Meisterb. S. 277).
Johann Gustav Forstbaum (Forst-Baum), von Taucha,
lernt in Leipzig bei George Jacob Beilig und Johann
Michael Schmidt von 1756—1762. Erlangt am 22. Juli
1793 vor der Leipziger Kreislade das Meisterrecht nach
Taucha. (Leipz. Zinng. Gesellenb. Bl. 37b, 38; Meisterb.
S. 282 f.)
Johann Gottlob Forstbaum (Forschbaum), von Taucha,
erlangt am 29. Oktober 1798 vor der Leipziger Kreislade
das Meisterrecht nach Taucha. (Leipz. Zinng Meisterb.
S. 283.)
245
Lfde.
Nr. i
!
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1238
Israel Klemmer (Clemmer), lernt in Dresden bei Johann
Adam Petzold von 1727—1732. Wird 1736 Meister.
Ist bis 1754 die Zahlung des Quartalgeldes an die
Dresdner Kreislade schuldig. (Dresd. Zinng. Lehrlings-
matr. I Bl. 75 b; Meisterb. II Bl. 24 b.)
TAUCHA
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand - Eigentümer
1239
1240
Nach Gurlitt
I24I
I 24:
1243
Christoph Schleicher, lernt in Leipzig bei Christoph
Engelhardt und Gottfried Schaffer von 1700—1704.
Erlangt am 29. Oktober 1711 vor der Leipziger Kreis-
lade das Meisterrecht nach Taucha. (Leipz. Zinng.
Meisterb. S. 201, 205, 271.)
H M S Heinrich Michael Schmieter (Schmieder), lernt in Leip-
Fortuna zig bei Johann Andreas Schönkopf d. Ä. von 1709 —1715.
Erlangt am 20. Juni 1729 vor der Leipziger Kreislade
das Meisterrecht nach Taucha. (Leipz. Zinng. Meisterb.
S. 196, 207, 275.)
Kollektenschüssel, bezeichnet ALTEN 1733.
Dm. 12 cm.
Kirche in Althen bei Leipzig. Gurlitt, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen,
Heft 16, Dresden 1894, S. 3.
Johann Forstbaum (Forst-Bohm), von Stockholm, er-
langt am 1. September 1741 vor der Leipziger Kreis-
lade das Meisterrecht nach Taucha (Leipz. Zinng.
Meisterb. S. 277).
Johann Gustav Forstbaum (Forst-Baum), von Taucha,
lernt in Leipzig bei George Jacob Beilig und Johann
Michael Schmidt von 1756—1762. Erlangt am 22. Juli
1793 vor der Leipziger Kreislade das Meisterrecht nach
Taucha. (Leipz. Zinng. Gesellenb. Bl. 37b, 38; Meisterb.
S. 282 f.)
Johann Gottlob Forstbaum (Forschbaum), von Taucha,
erlangt am 29. Oktober 1798 vor der Leipziger Kreislade
das Meisterrecht nach Taucha. (Leipz. Zinng Meisterb.
S. 283.)