Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 2): Nürnberger Zinngiesser — 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41593#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
105

Lfde.
Nr.
Stadt- und
Meisterzeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
b) Schleifkanne einer Metzger-Innung; mit Füssen in Form von
liegenden Ochsen aus Messing. Kannenmantel reich graviert.
An der Stirnseite ein Schild mit einem Ochsen und den Namen
der geschworenen Meister vom Jahre 1683. Auf dem Deckel
ein aus Messing getriebener Schild mit der Schlachtung des
Passahlammes durch den hohen Priester; datiert 1683. Abzapf-
hahn von Messing, aus einer Löwenmaske herauswachsend.
H. 59,3 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg.
301
Caspar Wadel d. J., siehe Nr. 300.
Schleifkanne der Bäcker- und Müllerzunft in Roth; mit drei
Füssen in Form von Löwen, die Schilde halten. Auf dem
Mantel in Gravierung das von zwei Löwen gehaltene Wappen
des Bäcker- und Müllerhandwerks. Darüber ein angehängter
Schild mit eingravierten Namen von Zunftmitgliedern und der
Jahreszahl 1674. Auf der Kanne die nachträglich angebrachte
Jahreszahl 1754. Auf dem Deckel ein Löwe, der ehemals
einen Schild hielt. H. 64,5 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Inv. Nr. H. G. 654).
302
«??
Caspar Wadel d. J., siehe Nr. 300.
a) Trinkkrug, reich graviert mit barocken Ranken und Blumen.
H. 25,7 cm.
Städtisches Museum, Rosenheim.
b) Schüssel mit reicher Gravierung. In der Mitte Bildnisse eines
Paares; ringsum Blumendekor. Dm. 40,5 cm.
Nordböhmisches Gewerbe-Museum, Reichenberg.
c) Schraubflasche mit schrägen Zügen und Klappbügel. Auf dem
Deckel in Gravierung ein gekröntes Alliancewappen und Jahres-
zahl 1689. H. 25,3 cm.
Bayerisches Nationalmuseum, München.
303
QTCJMi *
Caspar Wadel d. J., siehe Nr. 300. Qualitätsmarke für das auf
englische Art purgierte Zinn.
\y Hohe bauchige Kanne mit Fuss und Deckel.
Bildhauer Heinz Schiestl, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H. Lockner
in Wtirzburg.
304
w
Wolff Stamler (Stammler, Stambler), von Nürnberg, arbeitet 1656
die Stücke bei Frantz Pfister, wird Meister am io. November 1656.
Heiratet am 17. Februar 1657. Ist 1677—1680 Geschworener.
Stirbt am 15. November 1681. (Meisterb. S. 56.) Seine Witwe
heiratet 1685 den Zinngiesser Hans David Suff in Nürnberg.
Puppenteller mit Ranken in Reliefguss. Dm. 7,4 cm.
Kunstgewerbemuseum, Leipzig (Inv. Nr. 09-99)1 aus der Sammlung Zöllner. Der
Cicerone XII Heft 16 Abb. 29 zu S. 615. Hintze, Nürnberger Zinn, Taf. 82 Abb. 135.

14
 
Annotationen