444
Wismar
Lfde.
Nr.
2415
2416
2417
2418
2419
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand -—■ Eigentümer
Luder von Stade, von Bremen, erwirbt am 9. August 1656
das Bürgerrecht. Nimmt 1656 den Andreas Woesthoff
in die Lehre, der in Rostock Meister wird (Wism. Zinng.
Protokollb. S. 37). Wird am 3. Juni 1660 begraben.
Kelch aus der Kirche von Dambeck. Graviert mit
Inschrift von 1658. H. 16,9 cm.
Mecklenburgisches Landesmuseum, Schwerin.
Hinrich Schulte (Schult), wird Meister am 9. September
1661. Nimmt 1672 den Jürgen Hinrich Dolck in dieLehre.
Wird am 14. April 1676 begraben. (Wism. Zinng. Proto-
kollbuch S. 78, 84.)
a) Willkommpokal mit Gravierung von 1664.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
b) Zwei Trinkkännchen in der Form der sog. Röhrchen.
Mit Gravierung von 1664 bezw. 1667.
Kulturhistorisches Museum, Wismar. — Dieselbe Marke scheint
zu tragen ein Kelch mit Patene in der Kirche von Hornstorf,
Bezirk Wismar. Schlie II S. 240.
Peter Duve (Duwe), von Mölln, wird Meister am 16. De-
IMfeB zember 1661 (Wism. Zinng. Protokollb. S. 84). Erwirbt
am 4. Januar 1662 das Bürgerrecht; zahlt je 272 Taler
Bürger- u. Wassergeld. Wird am 13. März 1676 begraben.
a) Trinkkännchen in der Form der sog. Röhrchen. Mit
Gravierung von 1664.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
b) Altarleuchter, ein Paar, auf schräg stehenden Stelz-
füssen. Mit verschiedenen Namensinschriften von
1667. H. 39 cm.
Kirche in Qualzow bei Mirow. Krüger, Kunst- und Geschichts-
Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz I (Das Land Star-
gard), Neubrandenburg 1921, S. 219 mit Abbildung des einen
Leuchters.
c) Kelch mit Namensinschrift von 1676.
Kirche in Jesendorf, Bezirk Warin. Schlie a. a. O. III S. 477.
Johann Claussen (Klassen), Sohn des Zinngiessers
Härmen Claussen in Wismar, lernt bei seinem Vater 165 5
bis 1659. Wird Meister am 25. Oktober 1669. (Wism.
Zinng. Protokollb. S. 37, 82.) Erwirbt am 24. September
1670 das Bürgerrecht. Wird am 21. Febr. 1676 begraben.
Peter von Felde d. Ä., wird Meister am 19. Februar 1677
und Ältermann am 24. Februar 1677. Übernimmt von
der Witwe des Härmen Claussen die Amtslade. Besucht
1678 den Verbandstag in Lübeck. (Wism. Zinng. Proto-
kollbuch S. 85 ; Rost. Zinng. lose Akten Vol. II, I.)
Wismar
Lfde.
Nr.
2415
2416
2417
2418
2419
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand -—■ Eigentümer
Luder von Stade, von Bremen, erwirbt am 9. August 1656
das Bürgerrecht. Nimmt 1656 den Andreas Woesthoff
in die Lehre, der in Rostock Meister wird (Wism. Zinng.
Protokollb. S. 37). Wird am 3. Juni 1660 begraben.
Kelch aus der Kirche von Dambeck. Graviert mit
Inschrift von 1658. H. 16,9 cm.
Mecklenburgisches Landesmuseum, Schwerin.
Hinrich Schulte (Schult), wird Meister am 9. September
1661. Nimmt 1672 den Jürgen Hinrich Dolck in dieLehre.
Wird am 14. April 1676 begraben. (Wism. Zinng. Proto-
kollbuch S. 78, 84.)
a) Willkommpokal mit Gravierung von 1664.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
b) Zwei Trinkkännchen in der Form der sog. Röhrchen.
Mit Gravierung von 1664 bezw. 1667.
Kulturhistorisches Museum, Wismar. — Dieselbe Marke scheint
zu tragen ein Kelch mit Patene in der Kirche von Hornstorf,
Bezirk Wismar. Schlie II S. 240.
Peter Duve (Duwe), von Mölln, wird Meister am 16. De-
IMfeB zember 1661 (Wism. Zinng. Protokollb. S. 84). Erwirbt
am 4. Januar 1662 das Bürgerrecht; zahlt je 272 Taler
Bürger- u. Wassergeld. Wird am 13. März 1676 begraben.
a) Trinkkännchen in der Form der sog. Röhrchen. Mit
Gravierung von 1664.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
b) Altarleuchter, ein Paar, auf schräg stehenden Stelz-
füssen. Mit verschiedenen Namensinschriften von
1667. H. 39 cm.
Kirche in Qualzow bei Mirow. Krüger, Kunst- und Geschichts-
Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz I (Das Land Star-
gard), Neubrandenburg 1921, S. 219 mit Abbildung des einen
Leuchters.
c) Kelch mit Namensinschrift von 1676.
Kirche in Jesendorf, Bezirk Warin. Schlie a. a. O. III S. 477.
Johann Claussen (Klassen), Sohn des Zinngiessers
Härmen Claussen in Wismar, lernt bei seinem Vater 165 5
bis 1659. Wird Meister am 25. Oktober 1669. (Wism.
Zinng. Protokollb. S. 37, 82.) Erwirbt am 24. September
1670 das Bürgerrecht. Wird am 21. Febr. 1676 begraben.
Peter von Felde d. Ä., wird Meister am 19. Februar 1677
und Ältermann am 24. Februar 1677. Übernimmt von
der Witwe des Härmen Claussen die Amtslade. Besucht
1678 den Verbandstag in Lübeck. (Wism. Zinng. Proto-
kollbuch S. 85 ; Rost. Zinng. lose Akten Vol. II, I.)