Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]
Auctions-Catalog einer bedeutenden Sammlung Griechischer Münzen, dabei bemerkenswerte Serie Gross-Griechenland und Sicilien, und Römischer Münzen nebst numismatischer Bibliothek aus dem Nachlasse des † Herrn Franz Merkens in Köln und eines ausländischen Ingenieurs: öffentliche Versteigerung ... Montag den 27 November 1905 u. ff. Tage (Katalog Nr. 14) — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17102#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
_ 47 -

574 Tripolis. 2.— 1. Jhrdt. v.Chr. Büsten der Dioscuren r. mit Lorbeerkranz. Rv: TPinOAlTftN

TH2 IEPAS KAI AYTONOMOY Tyche stehend 1. m. Füllhorn u. Steuerruder,
i. F. 1. HI, unten Hl, das Ganze im Lorbeerkranz. Bab. 1874. Mm. 31,5. gr. 15,15.
JR. Tetradrachme sehr, schön u. selten.

Abgebildet Tafel XIV.

575 Büsten der Dioscuren, ähnlich wie vorher, i. F. r. Contremarke achtstrahliger Stern.

Rv: Aehnlich wie vorher i. F. 1. H über Aehre, unten Ol • Bab. — Mm. 27.
gr. 15,25. JR. Tetradrachme, sehr schön u. selten.

Abgebildet Tafel XIV.

576 Tyrus. ca. 126 v. Chr. bis jy n. Chr. Beiorb. jugendl. Heracleskopf r. Rv: TYPOY

IEPA2 KAI ASYAOY Adler stehend 1. auf einem Ruder, i. F. 1. Keule, darüber AK
(Jahr 24), i. F. r. HP • Bab. 2044. Var. Mm. 27,5. gr. 14,25. JR. Tetra-
drachme, vorz.

577 Aehnlich wie vorher. Rv: Aehnlich wie vorher, aber i. F. 1. LA (Jahr 30), r. Mono-

gramm HP Bab. 2055. Mm. 28. gr. 14,15. JR. Tetradrachme, sehr schön.

Judaea.

578 Simon Maccabaeus. 143—135 v.Chr. h^rV^V Becher, oben SUf (Jahr 2). Rv: nEHpO^VT1

Zweig mit drei Knospen. Madd. p. 68. 3. Mm. 23. gr. 14.2. JR. Schekel. vorz.

Abgebildet Tafel XIV.

579 Wie vorher. Rv: Wie vorher. Madd. p. 68. 4. Mm. 18,5. gr. 6,9. JR. V2 Schekel.

sehr schön u. selten.

580 Wie vorher, über dem Becher ;ü* (Jahr 3). Rv: Wie vorher. Madd. pag. 68. 6.

Mm. 18. gr. 6,8. JR. Va Schekel. vorz. u. selten.

Abgebildet Tafel XIV.

581 Aehnlich wie vorher, über dem Becher "TD* (Jahr. 4). Rv: Wie vorher. Madd. p. 69.7.

Mm. 22,5. gr. 14,03. JR. Schemel, vorz. u. selten.

582 Simon Barcochab. zj2—ijjn.Chr. ]ij?öt? in einem Kranze. Rv: D^ulT nrin2? Palmzweig-

Madd. p. 235. 6. JR. Mm. 20. gr. 2,95. schön u. sehr selten.

Abgebildet Tafel XIV.

Persia.

583 Darius III. (Codoman) 337—330 v. Chr. Der Perserkönig mit langem Barte halb-

knieend r., auf dem Haupte Krone mit vier Zacken, in d. L. Bogen, in der R.
geschultertes Scepter und auf d. Schulter Köcher mit Pfeilen. Rv: Mehrere
Wellenlinien übereinander in ellipt. Incusum. Bab. 122. Mm. 13,5- gr. 8,4.
N. Dareik. vorz.

Abgebildet Tafel XIV.

Bactria.

-584 Euthydemus II. (Sohn des Demetrius.) Büste des Königs r. m. Diadem. Rv: BAZIAEftS
EY0YAHMOY Jugendlicher Heracles nackt, stehend von vorn; er trägt Epheukranz
i. Haar, hält i. d. L. einen Epheukranz, i. d. R. Keule u. Löwenhaut, i. F. 1. r '
B. M. C. 1. Mm. 32. gr. 16,79. JR. Tetradrachme, schön u. sehr selten.

Abgebildet Tafel XIV.
 
Annotationen