Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]
Auctions-Catalog einer bedeutenden Sammlung Griechischer Münzen, dabei bemerkenswerte Serie Gross-Griechenland und Sicilien, und Römischer Münzen nebst numismatischer Bibliothek aus dem Nachlasse des † Herrn Franz Merkens in Köln und eines ausländischen Ingenieurs: öffentliche Versteigerung ... Montag den 27 November 1905 u. ff. Tage (Katalog Nr. 14) — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17102#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 13 —

153 TE PINAION Kopf der Nymphe Terina 1. mit Sphendone, dahinter P- Rv: Nike

sitzend 1. auf einem Cippus, i. d. R. einen Kranz haltend; auf dem Handrücken
flatterndes Vögelchen, unten l. P- B. M. C. 29. Mm. 19. gr. 7,76. JR. Stater
von gutem Stil, sehr schön u. sehr selten.

Abgebildet Tafel IV.

154 ca. 400—388 v. Chr. TERINAIftN Kopf der Nymphe Terina 1. mit aufgestecktem,

gewellten Haar, Ohrgehänge u. Halsband, dahinter Triskelis. Rv: Nike sitzend 1.
auf Cippus, auf der R. flatterndes Vögelchen. B. M. C. 45. Mm. 17. gr. 2,46.
JR. V3 Stater. schön.

Abgebildet Tafel IV.

SICILIA.

155 Agrigentum. ca. jjo—472 v.Chr. AKPA Adler stehend 1. Rv: In vertiefter Rundung

Krabbe, darunter Gerstenkorn. B. M. C. 26. Mm. 20. gr. 8,59. JR. Didrachme.
sehr schön.

156 ca. 472—41 j v. Chr. AKPAC ANT03 Adler stehend 1. Rv: Krabbe. B. M. C. 37.

Mm. 22,5. gr. 17,2. JR. Tetradrachme, sehr schön.

157 ca. 41 j—406 v. Chr. AKP Adler stehend 1. auf Felsen, eine Schlange verzehrend,

die er in den Krallen hält, unten • • Rv: Krabbe, darunter 2IAA N02 B. M. C. 1.
Mm. 11. gr. 1,4. AI. Hexas. sehr schön.

Abgebildet Tafel IV.

158 Adler stehend rechts wie vorher. Rv: Wie vorher. B. M. C. — Mm. 12. gr. 1,34.

N. Hexas. vorz. Abgebildet Tafel IV.

159 Camarina. ca. 461—40j v. Chr. /VOIANI^AMA)! Kopf des bärtigen Heracles m. d.

Löwenhaut 1. Rv: Pallas lenkt eine Quadriga i. Galopp n. 1.; darüber r. fliegende
Nike; i. A. fliegender Kranich. B. M. C. 10. Mm. 27. gr. 17,12. JR. Tetra-
drachme, schön u. sehr selten.

Abgebildet Tafel IV.

160 Catana. ca. 461—41; v. Chr. KATANAION Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz, Haare

rückwärts aufgesteckt. Rv: Lenker im langen Chiton, die Peitsche i. d. R. führt
eine Quadriga i. Schritt n r. Vgl. B. M. C. 17 ff. Mm. 30. gr. 16,94. JR. Tetra-
drachme aus der Uebergangszeit. Von bemerkenswerter Strenge des Stils.
Autfallend grosser Flan. Prachtexemplar. F. D. C.

Abgebildet Tafel IV.

161 KATANAI O N Apollokopf, ähnlich wie vorher. Rv : Aehnlich wie vorher. B. M. C. 17.

Mm. 26. gr. 17,2. JR. Tetradrachme. F. D. C.

Abgebildet Tafel IV.

162 KATANAIO N Apollokopf, ähnlich wie vorher. Rv: Wie vorher. Mm. 26. gr. 17,15.

JR. Tetradrachme. F. D. C.

Abgebildet Tafel IV.

163 KATANAI O N Apollokopf, ähnlich wie vorher. Rv: Aehnlich wie vorher. Mm. 25.

gr. 17,35. JR. Tetradrachme, vorz.

Abgebildet Tafel IV.

164 KATANAI O N Apollokopf ähnlich wie vorher. Rv: Wie vorher. Mm. 28. gr. 17,3.

JR. Tetradrachme. Prachtexemplar. F. D. C.

Abgebildet Tafel IV.
 
Annotationen