Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
49

r. deren deutsche Übersetzung: (i) Non litigas cum
(8) ir nit v'ndffr. 155 x 225, Rand 24.
119. (D. 122a). L. der Litigator im Bett. Eine Frau (Inquietatio
cor dis) tritt mit einer Kerze in der Hand zu ihm heran. R. im
Dunkel der Stube jagt die Anxia Cura den Somnis dulcis nach
r. hinaus.
Unter dem Bild im Rand die Nummer 6. Zu deren beiden
Seiten die Zeile: Onrust des herten zoeten slaep verdrijft.
Darunter in zwei Kolonnen je vier Zeilen, 1. lat. Bibelstellen,
r. deren deutsche Übersetzung: (1) Peceatori autem dedit
(8) kein ru hat. 156 X 223, Rand 24.
120. (D. 123a). Eine Frau (Bona Causa) läuft zwischen zwei Reihen
von mit großen Federkielen bewaffneten Männern (1. die Judices
juSti, Advocati periti usw., r. die Testes falsi, Procuratores negli-
gentes usw.) hindurch. Am Ende der Gasse winkt ihr Victoria
mit dem Siegeskranz.
Unter dem Bild im Rand die Nummer 7. Zu deren beiden
Seiten die Zeile: Goede saec moet ist mommescanssen.
Darunter in zwei Kolonnen je vier Zeilen, 1. lat. Bibelstellen,
r. deren deutsche Übersetzung: (1) Aceipere persönam impij
(8) vnd scarpffe pfeyl. 157 X 225, Rand 25.
121. (D. 124 a). Vorne auf einem Stadtplatz graben zwei Frauen
(Conscielia mala und Paupertas) ein Grab, aus dem eine Flamme
schlägt. L. liegt auf einem Strohbündel der Litigator, aus dessen
Mund die Seele entflieht, die von der Gestalt mit dem Wolfs-
kopf und den Schraubenbeinen (vgl. die Nrn. 116 und 118),
die jetzt mit Satansflügeln erscheint, in Empfang genommen wird.
Unter dem Bild im Rand die Nummer 8. Zu deren beiden
Seiten die Zeile: Wat wint donwijse en armoey begrauen.
Darunter in zwei Kolonnen je vier Zeilen, 1. lat. Bibelstellen,
r. deren deutsche Übersetzung: (1) Mortuo hole impiö
(8) auf dem waeg (das e übergeschrieben) bist.
155 X 227, Rand 25.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam [ausgenommen
Nr. 121]). — II. Auf Nr. 114 l.u. im Bild: 767 fecit M.SPIEGEL.
EXCVDE. 1597; die übrigen Blätter mit dem Monogramm
(Amsterdam). — III. Auf Nr. 114 an Stelle der Adresse von M.
Spiegel: Hh / EXCVDE. [Hendrick Hondiusl; die Nrn. 115 und
116 mit SS f.; Nr. 117 mit 767 f und der Adresse: Hfiondius exc.
Die übrigen Blätter unverändert(?). (Dresden, Slg. Friedr. Aug.).
122—125. (B. 110—113). Die Mittel zum Glück.
Folge von vier Blättern.
122. (B. 110). Fleiß und Arbeit. Ein am Boden sitzender nackter
Mann mit den Füßen nach r. (Labor) küßt eine in seinem Schoß
Hirschmann, Verzeichnis. 4
 
Annotationen