Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Meum\ ., , , , , , „ ,,
Mijn I m1^ drohend erhobenen Schlag-

(Tuum und
Mannern
Instrumenten.
Unter dem Bild im Rand: 1. LITIS ABVSVS. — Mynn en
dijn Vrees des heeren. Darunter in zwei Kolonnen
nebeneinander je vier Zeilen, 1. lateinische Bibelstellen, r. deren
deutsche Übersetzung: (i) Nemo quod suü , .... (8)
macht in falle. Edi. 1. 159 X 228, Rand 23.
115. (D. 118a). L. ein Schiffshafen vor einer Stadtmauer r. R. vorne
reden zwei Frauen (Fraus und Falsitas) auf zwei unterhandelnde
Kaufleute ein. L. vorne ein Warenbündel. Ein Mann mit ver-
bundenen Augen (Notarius imperitus) schreibt auf einem der-
selben.
Unter dem Bild im Rand die Nummer 2. Zu deren beiden
Seiten die Zeile: Door t’scalke bedroch .... Coopman meest
twistich. Darunter in zwei Kolonnen je vier Zeilen, 1. lat. Bibel-
stellen, r. deren deutsche Übersetzung: (1) Sed vos iniuriam
(8) auch ir inen. Math. 7. 156 x 223, Rand 23.
Ji6. (D. 119a). R. vorne schreitet Amor mit einem über den Kopf
gezogenen Sack (Cupido cgcus), gefolgt von fünf Gestalten, von
denen die ersten drei sich bei den Händen halten, 1. eine Frau
(Opinio), in der Mitte eine Figur mit Wolfskopf und Schrauben-
beinen (Lis), r. eine Frau mit Totenkopf (Testamenta). Hinter
diesen zwei Männer (Meum und Tuum). In einer Landschaft;
r. hinten eine Stadt.
Unter dem Bild im Rand die Nummer 3. Zu deren beiden Seiten
die Zeile: Waenrceht (sic) harlneclcich eendrachts venyn.
Darunter in zwei Kolonnen je vier Zeilen, 1. lat. Bibelstellen,
r. deren deutsche Übersetzung: (1) Radit enim ömnium
(8) . . . . mesche ins verdeben (mit übergeschriebenem r).
155 X 225, Rand 25.
117. (D. 120a). L. auf einer Terrasse vier miteinander verhandelnde
Männer. Von r. kommen ein Mann (Litigator) und drei Frauen
(Impudentia, Patietia und Peculnia), alle mit Säcken beladen.
Hintergrund: Platz in einer Stadt.
Unter dem Bild im Rand die Nummer 4. Zu deren beiden
Seiten die Zeile: Hie behoest drie een vol gelt. Darunter
in zwei Kolonnen je vier Zeilen, 1. lat. Bibelstellen, r. deren
deutsche Übersetzung: (1) Non contendas cum (8) zu-
gesprochnen mit der etcet. 157 x 226, Rand 26.
118. (D. 121 a). L. o. die Figur mit dem Wolfskopf und den Schrauben-
beinen (vgl. Nr. 116). (Lis Utes generans), die ein ihr von einem
Mann (Litigator) dargereichtes Haus anbeißt. R. drei Frauen,
von denen die eine (Negligetia animg) eine entseelte Frauenfigur
(Anima Litigatoris) über eine Stange hängt.
Unter dem Bild im Rand die Nummer 5. Zu deren beiden
Seiten die Zeile: Huis en hof zielen versuym scadelijek.
Darunter in zwei Kolonnen je vier Zeilen, 1. lat. Bibelstellen,
 
Annotationen