5i
der von Goltzius selbst gedruckten und herausgegebenen
Arbeiten.
126—130. (B. 118—122). Die fünf Sinne.
Folge von fünf Blättern.
126. (B. xi8j. Das Gesicht'. Stehende Frauenfigur in weiten Kleidern
(Visus), nach 1. gewendet, in der R. einen Spiegel, in den sie
hineinblickt. R. hinter ihr ein Adler, 1. von ihr eine Katze.
L. im Hintergrund Landschaft mit aufgehender Sonne. L. u.:
Henricus Golfius inuent. R. davon die Nummer 1.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Ne forsan splendens (2) frena pudica tuis.
Darunter: Philippus GbClle excudit. 141 X 89, Rand iy +.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam; Dresden, Slg.
Friedr. Aug.). — II. Mit der Adresse: Th: GaTle excudit.
127. (B. 119). Das Gehör. Bekleidete Frauengestalt, eine Laute
spielend (AimZi/ws), nach r. schreitend. R. hinter ihr ein Hirsch.
Flintergrund: Landschaft. U. in der Mitte die Nummer 2 in
Spiegelschrift.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Obturato dures socios (2) noxia nulla tuo.
140 X 89, Rand 19 +.
128. (B. 120). Der Geruch. Stehende, bekleidete Frauengestalt,
• nach 1. (Oljactus), mit einem Blumentopf mit Nelken zwischen
den Händen und an den Blüten riechend. L. neben ihr ein
liegender Hund. R. im Hintergrund eine Landschaft mit Bienen-
stöcken. L. u.: JQpolfius. U. in der Mitte die Nummer 3.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Ne nimium suauis (2) .... . pröditus inde tui.
141 X 89, Rand 17 +.
129. (B. 121). Der Geschmack. Bekleidete Frauengestalt (Gustus),
nach r. vorne schreitend, in der L. ein Füllhorn, mit der R. eine
Frucht zum Munde führend. R. neben ihr am Boden ein schmau-
sender Affe. R. im Hintergrund eine Landschaft. Ohne Nummer.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Qui nectar domini (2) Ule beatus erit.
140 X 88, Rand 16 +.
130. (B. 122). Das Gefühl. Stehende Frauenfigur, bis unter die
Hüften entblößt (T actus), den Kopf nach 1. gewendet; um den
r. Unterarm hat sie eine Schlange, die sie in die Hand beißt;
die L. ist ausgestreckt. R. vorne neben ihr eine Schildkröte.
Hintergrund: Seelandschaft, in der es regnet. R.u. die Nummer 5,
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Illicito Cypriae sensu (2) sit medicina thorus.
140 X 89, Rand 19 +•
4*
der von Goltzius selbst gedruckten und herausgegebenen
Arbeiten.
126—130. (B. 118—122). Die fünf Sinne.
Folge von fünf Blättern.
126. (B. xi8j. Das Gesicht'. Stehende Frauenfigur in weiten Kleidern
(Visus), nach 1. gewendet, in der R. einen Spiegel, in den sie
hineinblickt. R. hinter ihr ein Adler, 1. von ihr eine Katze.
L. im Hintergrund Landschaft mit aufgehender Sonne. L. u.:
Henricus Golfius inuent. R. davon die Nummer 1.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Ne forsan splendens (2) frena pudica tuis.
Darunter: Philippus GbClle excudit. 141 X 89, Rand iy +.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam; Dresden, Slg.
Friedr. Aug.). — II. Mit der Adresse: Th: GaTle excudit.
127. (B. 119). Das Gehör. Bekleidete Frauengestalt, eine Laute
spielend (AimZi/ws), nach r. schreitend. R. hinter ihr ein Hirsch.
Flintergrund: Landschaft. U. in der Mitte die Nummer 2 in
Spiegelschrift.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Obturato dures socios (2) noxia nulla tuo.
140 X 89, Rand 19 +.
128. (B. 120). Der Geruch. Stehende, bekleidete Frauengestalt,
• nach 1. (Oljactus), mit einem Blumentopf mit Nelken zwischen
den Händen und an den Blüten riechend. L. neben ihr ein
liegender Hund. R. im Hintergrund eine Landschaft mit Bienen-
stöcken. L. u.: JQpolfius. U. in der Mitte die Nummer 3.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Ne nimium suauis (2) .... . pröditus inde tui.
141 X 89, Rand 17 +.
129. (B. 121). Der Geschmack. Bekleidete Frauengestalt (Gustus),
nach r. vorne schreitend, in der L. ein Füllhorn, mit der R. eine
Frucht zum Munde führend. R. neben ihr am Boden ein schmau-
sender Affe. R. im Hintergrund eine Landschaft. Ohne Nummer.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Qui nectar domini (2) Ule beatus erit.
140 X 88, Rand 16 +.
130. (B. 122). Das Gefühl. Stehende Frauenfigur, bis unter die
Hüften entblößt (T actus), den Kopf nach 1. gewendet; um den
r. Unterarm hat sie eine Schlange, die sie in die Hand beißt;
die L. ist ausgestreckt. R. vorne neben ihr eine Schildkröte.
Hintergrund: Seelandschaft, in der es regnet. R.u. die Nummer 5,
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Illicito Cypriae sensu (2) sit medicina thorus.
140 X 89, Rand 19 +•
4*