Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

rechter Löwe). Auf dem Thron unter der Roma ein Distichon
in zwei Zeilen: (i) E cinere et (2) nobilis instar
habet. Darunter die Darstellung einer brennenden Stadt (Troja).
Auf dem. Postament des Thrones in elf Zeilen die Widmung
von Goltzius an Kaiser Rudolf II.: (1) MEM0RAB1L1A
AL1QVOT ROM AN Ai (4) Imperatori Rudolpho. 11°
(8) Humillimus. minimusq^ (9) clientulus (10) Henrieus Goltzius
(11) chalcographus. D. D. L. u. in der Ecke: JqQpoltzius inuenit
sculpsit / et diuulgauit A° 1586 / Harlemi.
Unter dem Bild im Rand acht Distichen in zwei Kolonnen
von je acht Zeilen nebeneinander: (1) Eece gemelliparae sobolem
(16) licet ore, iubent. Franco / Estius1) / composuit.
318 x 232, Rand 48.
Zustände: I. Beschrieben. — II. R. u. im Bild: Joannes
Tangena excudit. (Die Platte ist in diesem Zustand schon
stark abgenutzt). — III. Die Adresse des II. Zustandes
wieder ausgeschliffen. (Völlig ausgedruckte Platte).
Kopien: a) Im gleichen Sinn. Von der Widmung nur die
ersten beiden Zeilen: (1) MEMORABILIA (2)
Exempla. U. im Rand r. neben den Versen die Nummer 1.
(vermutlich besteht ein Zustand vor dieser Nummer). L. u.:
JiSroltius invent, r. u.: P. Goos Excudit. Hiervon ein II. Zu-
stand: an Stelle der Adresse von P. Goos: F. de Wit excud.;
III. Zustand: an Stelle der Adresse von F. de Wit: I. Ottens
et F. de Wit excud. 212 X 152, Rand 31. — b) Im gleichen
Sinn. Die Widmung fehlt gänzlich. L. u.: Hans Jacops
excud. Hiervon ein anderer (ungewiß ob der I. oder II.)
Zustand mit der Adresse 1. u.: Michael Colyn excut. 211 X
155, Rand 29.
162. (B. 96). Publius Horatius. —Tafel X. — Er steht auf einem
Erdhügel, leicht nach 1. gewendet, auf dem Kopf einen Helm mit
großem Busch, in der erhobenen r. Hand das Schwert, in der
1. die Scheide haltend. Dahinter in der Tiefe r. der Kampf der
Horatier und Curiatier, in einem Gehege; dahinter und 1. die
beiden zuschauenden Heere. L. u. auf einem Stein: TS' Fe;
darunter in der Ecke die Nummer 1.
Unter dem Bild im Rand zwei Distichen in je zwei Zeilen
nebeneinander: (1) Strenuus Albanos obtruncat (4)
Martin Roma iugo. R. davon: A° 1586.
354 X 231, Rand 12.

■) Vgl. S. 8 Anm.
 
Annotationen