Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zustände: I, Beschrieben (Amsterdam). — II. Im
Rand zwei andere Distichen: (i) Inter tergeminos hinc
(4) cedere posse malo. / F. Estius.1)
Kopien: a) und b) vgl. bei Nr. 169. — c) Im gleichen
Sinn, ohne jede Bezeichnung im Bild und ohne Verse. Über
der Ecke r. o. die Nummer 2. Mit breitem Plattenrand.
358 X 231, Platte 390 X 256.
163. (B. 97). Horatius Cocles, mit vorgestrecktem Schild nach 1.
vorne stürmend, in der R. das gezogene Schwert. R. im Mittel-
grund in kleinen Figuren der Held noch einmal, allein auf eine
ganze Schar von Feinden eindringend. Dahinter der Tiber und
die Stadt. L. u.: . /e; darunter in der Ecke die Nummer 2.
Unter dem Bild im Rand zwei Distichen in je zwei Zeilen
nebeneinander: (1) Coclitis Eihruscis audacia (4)
Roma perire Duce. 357.x 235, Rand n.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Im
Rand zwei andere Distichen: (1) Solus in aduersos
(4) millibus esse virum. F. Estius.1)
Kopien: a) und b) vgl. bei Nr. 169. — c) Im gleichen
Sinn, ohne jede Bezeichnung im Bild und ohne Verse. L.
unter dem Bild im Rand die große Nummer 1. Mit breitem
Plattenrand. 356 X 234, Platte 391 X 258. — d) Im gleichen
Sinn, ohne Bezeichnung im Bild und ohne Verse. R. u.
im Rand die Nummer 2. Mit breitem Plattenrand. 352 X
234, Platte 382 X 278.
164. (B. 98). Mucius Scaevola, in Auslagestellung nach r„ das
Gesicht nach 1. gewendet. In der r. Hand das ausgestreckte
Schwert, die L. an der Scheide. L. im Mittelgrund der Held noch
einmal, seine Hand mit dem Schwert ins Feuer haltend; 1. vor
ihm, sitzend, Porsenna und seine Krieger. L. u.: TfJr ’jeeit', 1.
davon die Nummer 3.
Unter dem Bild im Rand zwei Distichen in je zwei Zeilen

nebeneinander: (1) Errorem caedis pensat .... (4) ... . laesam
restituente dar et? 353 X 232, Rand 11.
Zu stände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Im Rand
zwei andere Distichen: (1) Te, Porsenna tuo (4) .... .
corpore sensus liebes. F. Estius.1)
Kopien: a) und b) vgl. bei Nr. 169.
b Vgl. S. 8 Anm.
5*
 
Annotationen