Tätigkeit und Berühmtheit. L. o.: Bücher und Schreibgerät; r. o.:
Grabstichel, Kupferstiche und Malgerätschaften; 1. u.: Waffen;
r. u.: Musikinstrumente. O. in der Mitte in kleiner Kartusche: Weet,
of rüst. (Die Devise Coornherts.) U. in der Mitte, in einer größeren
Kartusche, zwei Distichen in vier Zeilen: (i) Qui Veri Studio
(4) scriptis vividiora sonant.
521 x 414; das Porträtoval allein 425 x 321.
Zustände (des Porträtovals): I. Allein der Kopf; das sicht-
bare Ohr ist noch weiß. Vor der Schrift (Dresden, Slg. Friedr.
Aug.). — II. Das Ohr ist ausgeführt. Dieser Zustand ist ledig-
lich in einem Gegendruck (Berlin) nachweisbar. — III. Be-
schrieben. Drucke mit und ohne Umrahmung.
Kopien: a) Im Gegensinn, zum rechteckigen Brustbild er-
weitert, mit einer Hand; ohne Schrift im Bild. Unter dem Bild
im Rand: THEODOR GOREN HE RT; drei Zeilen: (1) A ete
un (3) en Van 1590. Darunter: Fr. vande Steen
sculpsit. Hen Goltzius delin. I. Meyssens excudit. 140 X 106,
Rand 18. So in Joannes Meyssens „Images d’hommes“ usw.
1649 und in de Bies Gulden Cabinet 1661 S. 455 (hier mit be-
druckter Rückseite).
Bemerkungen: Der Stich entstand wahrscheinlich anläßlich
des Todes von Coornhert (f 29. Oktober 1590), nach der Rück-
kehr von Goltzius aus Italien (vgl. M. d. G. VII S. 107!.). -
In der Versteigerung J. van der Marek Aegz. (aus Leiden) in
Amsterdam am 29. Nov. 1773 kam vor: „Nr. 2038. Het portret
van Diedrik Volkertzs. Coornhart, uitvoerig met Potloodgetekend
door H. Goltius". Vielleicht war dies jedoch die feine Silberstift-
zeichnung von Jacques de Gheyn, jetzt im Teyler-Museum in
Haarlem (Portef. N. Nr. 90) die öfters als Bildnis von Coorn-
hert angesprochen wurde; das durch de Gheyn selbst nach
dieser Zeichnung gestochene Blättchen gibt die Devise des Dar-
gestellten, ’t Gae soo God wil, nebst den Initialen R. I. V. D.
mit dem Zusatz OVT 60 1596 wieder. Diese Anhaltspunkte er-
möglichten (dank freundlichen Mitteilungen von F. Kossmann)
die Identifizierung des Dargestellten; es ist der Dichter Rutgaert
Jansz (van D . . . .), der u. a. auch ein mit der Devise unterzeich-