153
(6) Flander, unsere Nr. 346
(7) Liberi Equi Cursitatio, „ Nr. 347
(8) Kämpfende Pferde, ,, Nr. 348.
Die .Reihenfolge, bzw. Numerierung, ist innerhalb der vier
Serien nicht sicher überall die hier angegebene.
Die Folge ist wahrscheinlich noch zu Lebzeiten von Juan
d'Austria (J 1. Okt. 1578) angelegt; Hieronymus Wiericx, der
die meisten Blätter der I. Serie stach, mußte im Oktober 1578
aus Antwerpen flüchten. Die beiden von Goltzius gestochenen
Serien hingegen können aus stilistischen Gründen nicht vor
1580 entstanden sein.
Nach Maerten de Vos:
349. (B. 294). Die Verkündigung.
R. vorne kniet Maria vor einem kleinen Tisch, den Kopf nach
1. zurückgewandt, von wo Gabriel in einer Wolke herniederschwebt,
gefolgt von musizierenden Engeln. In der Wolke I. o. hebräische
Zeichen in einer Glorie. Aus dem Zimmer blickt man durch eine
offene Türe in ein zweites helleres Gemach. R. o. stehen auf einem
Buffet zwei Tafeln mit den zehn Geboten: Audi Isr’ael . . . . .ne
desiderctto. L. u.: Martinus. D. Vos inuentor / Henricus Goltzius
sculptor.; r. u.: Aux. 4. Vents.
Unter dem Bild im Rand vier Distichen in zwei Strophen von
je vier Zeilen nebeneinander: (1) Ecce sacer celsa (8)
crimina prima Patris. 194 x 286, Rand 21.
35°—361. (B. 295 und 296). Die Martyrien der Apostel.
Folge von zwölf Blättern. Die Apostel mit ihren Namen in einer
Gloriole um den Kopf.
350. Petrus. Der Apostel steht r., den Kopf nach 1. gewandt, mit
dem Schlüssel in der r„ die Bibel in der 1. Hand. L. die Kreu-
zigung Petri, mit dem Kopf nach u. Im Hintergrund römisches
Kriegsvolk. L. u.: Aux. 4. vents. M. de vos inue.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Petrus Apostolici caetus (4) cruce f ixus
amara. Zwischen den Versen die Nummer 1.
194 X 289, Rand 16.
351. Andreas. Der Apostel steht r., auf sein Kreuz gelehnt, den
Kopf nach 1. gewandt. L. sein Martyrium; er wird ans Kreuz
gebunden und mit Knüppeln geschlagen. Im Hintergrund eine
Menschenmenge und Götzenbilder. R. u.: Aux. 4. vents.
(6) Flander, unsere Nr. 346
(7) Liberi Equi Cursitatio, „ Nr. 347
(8) Kämpfende Pferde, ,, Nr. 348.
Die .Reihenfolge, bzw. Numerierung, ist innerhalb der vier
Serien nicht sicher überall die hier angegebene.
Die Folge ist wahrscheinlich noch zu Lebzeiten von Juan
d'Austria (J 1. Okt. 1578) angelegt; Hieronymus Wiericx, der
die meisten Blätter der I. Serie stach, mußte im Oktober 1578
aus Antwerpen flüchten. Die beiden von Goltzius gestochenen
Serien hingegen können aus stilistischen Gründen nicht vor
1580 entstanden sein.
Nach Maerten de Vos:
349. (B. 294). Die Verkündigung.
R. vorne kniet Maria vor einem kleinen Tisch, den Kopf nach
1. zurückgewandt, von wo Gabriel in einer Wolke herniederschwebt,
gefolgt von musizierenden Engeln. In der Wolke I. o. hebräische
Zeichen in einer Glorie. Aus dem Zimmer blickt man durch eine
offene Türe in ein zweites helleres Gemach. R. o. stehen auf einem
Buffet zwei Tafeln mit den zehn Geboten: Audi Isr’ael . . . . .ne
desiderctto. L. u.: Martinus. D. Vos inuentor / Henricus Goltzius
sculptor.; r. u.: Aux. 4. Vents.
Unter dem Bild im Rand vier Distichen in zwei Strophen von
je vier Zeilen nebeneinander: (1) Ecce sacer celsa (8)
crimina prima Patris. 194 x 286, Rand 21.
35°—361. (B. 295 und 296). Die Martyrien der Apostel.
Folge von zwölf Blättern. Die Apostel mit ihren Namen in einer
Gloriole um den Kopf.
350. Petrus. Der Apostel steht r., den Kopf nach 1. gewandt, mit
dem Schlüssel in der r„ die Bibel in der 1. Hand. L. die Kreu-
zigung Petri, mit dem Kopf nach u. Im Hintergrund römisches
Kriegsvolk. L. u.: Aux. 4. vents. M. de vos inue.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Petrus Apostolici caetus (4) cruce f ixus
amara. Zwischen den Versen die Nummer 1.
194 X 289, Rand 16.
351. Andreas. Der Apostel steht r., auf sein Kreuz gelehnt, den
Kopf nach 1. gewandt. L. sein Martyrium; er wird ans Kreuz
gebunden und mit Knüppeln geschlagen. Im Hintergrund eine
Menschenmenge und Götzenbilder. R. u.: Aux. 4. vents.