Boro Budur
33
Boro Budur, Grundriß
Unterbau, die annähernd halbkugelförmige Hauptmasse, darüber
die schlank pyramidenförmig gestaltete Spitze, der Ti, Nachbildung
eines obligaten ein- oder meist mehrteiligen Ehrenschirmes über
dem Behältnis, das heiligste Reliquien des Erleuchteten bewahrt1).
So stehen noch heute die Stupas von Nepal (Buddnath) (Abb. 7) vor
unsern Augen. Im Süden auf Java am heiligen Boro Budur (8. und
9. Jh. n. Chr.) ist die Anlage ins Riesenhafte gewachsen (Abb. 8
x) Vgl. auch die Stupas mit der Ti-Spitze in den »Chören « der Höhlen-
tempel: Karli usw. (Abb. 1).
Höver, Indische Kunst. 3
33
Boro Budur, Grundriß
Unterbau, die annähernd halbkugelförmige Hauptmasse, darüber
die schlank pyramidenförmig gestaltete Spitze, der Ti, Nachbildung
eines obligaten ein- oder meist mehrteiligen Ehrenschirmes über
dem Behältnis, das heiligste Reliquien des Erleuchteten bewahrt1).
So stehen noch heute die Stupas von Nepal (Buddnath) (Abb. 7) vor
unsern Augen. Im Süden auf Java am heiligen Boro Budur (8. und
9. Jh. n. Chr.) ist die Anlage ins Riesenhafte gewachsen (Abb. 8
x) Vgl. auch die Stupas mit der Ti-Spitze in den »Chören « der Höhlen-
tempel: Karli usw. (Abb. 1).
Höver, Indische Kunst. 3