i>em £)rucf eittcö ffegreic^en übermütigen Steintet, fcem gegenüber eine fejfe (Sinigfett
noc§ «Kein eine Befferung i>er Sage &ö"ffe erjielen ftnnen (»gl. tie 3tugfß|jrungen
Ö^n>al5 ©pengterS in: „Sßeu&att öe$ 0Jei$e$"), uni> i>er £laöi>eratoff$ wirö nic§f müi>e,
btn ^Parlamentarismus unb feine j»m Seil unfähigen Serfrefer $u fcefampfen.
©ein Urfett tföer baß Parlament unb öeffen geiffigen Stater, fcen SifceraliSmuS, läfjf
fl$ fürs fca&in jufammenfäffen: $re$etfltc§e ©trömungen au^ allen a&ol&f^icfyfen, wenn
ffe fi$ gegen öeralfefe unfc eerroffefe Snffönfce wenöen, (?»£>, folange eine grofe $perf$ttlic§sf
(elf an t>er ©ptfce i>er legitimen Otegterung jfe&f, öon buttyatö wohltätiger SBirfung für
i>a$ ©anje. ©olange fie tn$ richtige 35eff geleitet und t>oct au$ gehalten wer&en, pflegen
ffe fcen Mffflvptt frif$ su öur#&tttfen unb &» größeren Setflungen ju fcefobigen. 2tn&er$
wtrö e$ fei>o#, wenn fol$e Bewegungen me&r ober weniger reöotuftonärer Slafur auf i>er
eigenen ©pur einher treten, teils weil iljr Safein öon einer unoernlinfftgen ©faafSgewalf
ni$f anerfannf wirö unfc fi# i>eS§al& mit ©ewalf öur^fefcen m\x$, feite weil Me @faaf&
gewalf auf @runt> einer öer SßefenSarf t>e$ SSoWeS ni$f 9te$nung fragenden gleic^fam oom
aujüeren ^einöe offrotjterfen SBerfaffung ju f$wa$ ifl unö bte Sügei Riefen lögt. StlSfcann
jeigf fic§ ber politifc^e SifceraliSmuS unö fein ©prac&ro&r, ba$ Parlament, ganj afcgefe^en
öon öen raöifalen $Ötö$fen, fcte er grof $ie§f, wiöer SBillen als ein Unru&ejftffer fcpmmjler
3lrf im ©efetlfc^affSorgamSmuS, öer ine poltfifc^en SiJtac^fmitfel ju ßampfo&jeften oer#
f$iei>ener JSnfereffengruppen (jerafewärtiigf, Me Station ierfpttffert, unter UmfMnoen fogar
in Bürgerkriege flörjt.
Unb Mefem entarteten Parlamentarismus 2Bi&erjfant> entgegen ju fefcen, tyn im
öaterlänMfc^en 3nfereffe mit öen SEBaffen öeS #umorS unb i>er ©atire ju fcetömpfen,
l)ielf unt> pif t>er Ätaööeraöaffc^ aU polififc^e^ SBt^Iaff für feine pflic^fgemdfe atufga^e.
gwifcfjen feinem einjligen Sinfrefen jur ©ewinnung öon ?8erfaffung unt» pariamenfarifd^er
SJol&üerfrefung unt> feinem heutigen 5HJii)er(la»t>e gegen 93arlamenf$regierung liegt fomif
fein 2Bit>erfpru$. Sr tat ba$ €ine unfc tnt baß Stnöere, S5eii>e^ au$ i>er Ü^erjeugung
^erau^ ba$ ein Parlament nur mit einer jfarfen, una&^öngigen Btaat^etoalt im Stüden
tum ©egen btß ©anjen ju wirfen eermag.
VII
noc§ «Kein eine Befferung i>er Sage &ö"ffe erjielen ftnnen (»gl. tie 3tugfß|jrungen
Ö^n>al5 ©pengterS in: „Sßeu&att öe$ 0Jei$e$"), uni> i>er £laöi>eratoff$ wirö nic§f müi>e,
btn ^Parlamentarismus unb feine j»m Seil unfähigen Serfrefer $u fcefampfen.
©ein Urfett tföer baß Parlament unb öeffen geiffigen Stater, fcen SifceraliSmuS, läfjf
fl$ fürs fca&in jufammenfäffen: $re$etfltc§e ©trömungen au^ allen a&ol&f^icfyfen, wenn
ffe fi$ gegen öeralfefe unfc eerroffefe Snffönfce wenöen, (?»£>, folange eine grofe $perf$ttlic§sf
(elf an t>er ©ptfce i>er legitimen Otegterung jfe&f, öon buttyatö wohltätiger SBirfung für
i>a$ ©anje. ©olange fie tn$ richtige 35eff geleitet und t>oct au$ gehalten wer&en, pflegen
ffe fcen Mffflvptt frif$ su öur#&tttfen unb &» größeren Setflungen ju fcefobigen. 2tn&er$
wtrö e$ fei>o#, wenn fol$e Bewegungen me&r ober weniger reöotuftonärer Slafur auf i>er
eigenen ©pur einher treten, teils weil iljr Safein öon einer unoernlinfftgen ©faafSgewalf
ni$f anerfannf wirö unfc fi# i>eS§al& mit ©ewalf öur^fefcen m\x$, feite weil Me @faaf&
gewalf auf @runt> einer öer SßefenSarf t>e$ SSoWeS ni$f 9te$nung fragenden gleic^fam oom
aujüeren ^einöe offrotjterfen SBerfaffung ju f$wa$ ifl unö bte Sügei Riefen lögt. StlSfcann
jeigf fic§ ber politifc^e SifceraliSmuS unö fein ©prac&ro&r, ba$ Parlament, ganj afcgefe^en
öon öen raöifalen $Ötö$fen, fcte er grof $ie§f, wiöer SBillen als ein Unru&ejftffer fcpmmjler
3lrf im ©efetlfc^affSorgamSmuS, öer ine poltfifc^en SiJtac^fmitfel ju ßampfo&jeften oer#
f$iei>ener JSnfereffengruppen (jerafewärtiigf, Me Station ierfpttffert, unter UmfMnoen fogar
in Bürgerkriege flörjt.
Unb Mefem entarteten Parlamentarismus 2Bi&erjfant> entgegen ju fefcen, tyn im
öaterlänMfc^en 3nfereffe mit öen SEBaffen öeS #umorS unb i>er ©atire ju fcetömpfen,
l)ielf unt> pif t>er Ätaööeraöaffc^ aU polififc^e^ SBt^Iaff für feine pflic^fgemdfe atufga^e.
gwifcfjen feinem einjligen Sinfrefen jur ©ewinnung öon ?8erfaffung unt» pariamenfarifd^er
SJol&üerfrefung unt> feinem heutigen 5HJii)er(la»t>e gegen 93arlamenf$regierung liegt fomif
fein 2Bit>erfpru$. Sr tat ba$ €ine unfc tnt baß Stnöere, S5eii>e^ au$ i>er Ü^erjeugung
^erau^ ba$ ein Parlament nur mit einer jfarfen, una&^öngigen Btaat^etoalt im Stüden
tum ©egen btß ©anjen ju wirfen eermag.
VII