2lus einer Hetcfy5tagsfi|ung 5er guftmft
Sie Eröffnung 6« Si^nng iitl}t fi* um eine Stun&e hinaus, fea
6er 2fbg. 21Tfillet-$ulba no* fefylt; et ift &em Dernefymen na*
bei Sieben aufgehalten worben. ZTa* SeenMgung &es ^rfi^-
f*oppens erf*etnt er im Saal; 6ie 2tnwefen6en erbeben fi*, un& 6er
präftbent eröffnet 6ie Sifcung mit 6em übli*en fjo* auf 6en 216-
geor6neten ItT fi 11 e r - $ul&a.
2tuf 6er Eagesor&nung ftebt &ie ^rage 6et Seiung 6er £uftf*iff-
foften &ur* eine £r^8^ung 6er Steuer auf Jöaffer un6 Brot.
Der 2iei*sfan5ler bittet 6en 2tet*stag, er mottete lpd&erjig
genug fein, 6ie pon &e* <£ommiffion bef*toffene IDaffetfteuer auf-
jubeben, 6a 6ie Uegiernngen f*on gamidjt metyr wüften, wolfin mit
6em d5el6e, un6 6a aufer6em unfere ©egenwart auf 6em flJaffer liege.
21bg. 2ttötter- jutba: ^err 2tei*sfan$ler! (Diefer erbebt fi*.)
Sie Ijaben 6as ©eI6, 6as 3* 3b.nen bereinige, anjunebmen, obne jn
mutffen; &as geringfte Be6enfen 3brerfeits ma*t 6ie Vorlage für 2Tti*
unannehmbar, »erftan&en? Hetbrigens Hegt unfere ^nfunft auf 6er
Cnft. Sefcen Sie fi*!
2lbg. 2t r e n & t: IPaffer ifi 6i(fer als £ufl. Was lange wäb.rt,
wirb gut; was &oppelt fo lange wäfyri, wir6 &oppelt fo gut. 2tlfo bin
i* für Doppelwährung.
2lbg. 211 fi 11 e r - Sagan: Der 2tbg«or6nete 2R ü 11 e r - ^ul&a möge
mir perjei^en, wenn i* ein leifes Be6enfen gegen 6te IDafferftener
b,abe. 3* »erfenne gami*t, $u wetdjem ©lanje 6er iUufire College
6en ttamen 2H ü 11 e r erhoben i;at......
Dicepräfifeent p. ^rege: 3* muf 6en fjerrn 2lbgeor6nefen
bitten, 6ie erhabene perfon unferes grof en 2H ü 11 e r - #ul6a nt*l
in 6ie Debatte ju äieben.
2lbg. 2Ruller-^ul&a: ijerr Dicepräfi6ent! (Diefer ergebt fi*.)
Sie §aben fi* f*on wie6er perfywen; Sie $aben mi* mit Seiner
Jtlajeftät 6em Kaifer perwe*feit. paffen Sie fünftig beffer auf!
Sefcen Sie fi*.
2tbg. 21Tflller-Sagan: 3*. fyilte feie Zaire no* ni*l für ge-
nügen6 aufgeflärt un6 beantrage besfyrfb feie Vertagung.
2Ibg. JHülter-tfutba: 2ttein lieber Sagan ! (2lbg. 21tü tlcr-
Sagan ergebt fi*.) Die Sadje ift aufgeflärt, 6enn i* \abe gefpro*en.
Setzen Sie ft*!
Der Dertagungsanirag wir& abgelehnt.
2tbg. S e m t e r : Sie wiffen, i* bin für 2turi* gewählt. 3m
Hamen pon Hamburg fann i* 3*wen mitteilen, &af fjamburg 6em
2lbgeor6neten ITC ü 11 e r - ^ul&a 6as IDaffer ni*t abf*lagen will.
Der präfi&ent: 3* We 6em t^aufe eine Botf*afi 6es 2tb-
geor&neten 2Hü tler-^ulba mitjuttyeilen. (Das ^aus erbebt fi*;
6ie 2Tationalliberalen Ijaben 6en Saal f*on porijer perlaffen.) Der
erhabene Ijerr ift bur* eine Sfat-Derabrebung geätoungen gewefen,
uns foeben ju »erlaffen un6 ju S i e * e n $u fahren.
2tuf 6en t>orf*lag 6es präfi6ente« pertagt fi* 6as ^aus, bis 6er
2lbgeor6nete 21Tüller-^ul6a wie6er Seit b,at. Illit einem 6reifa*en
Qo* auf ib,n wir& feie Si^ung gef*loffen.
3m ©ftober trat ^Jürft ^oljenlolje »on feinem poften als Heidjsfati3ler 3urü(f. 2tn feine Stelle i»urbe (Sraf Biilot»
berufen. Der ©runb bes 2lü<Itrttts rpurbe teils in ber Un3ufriebenljeit mit ber Crjinapolittf (Deutfd^lanbs Beteili»
gung an bem Kampfe bes Bojeraufftanbes) unb in ber Hiditberufung bes Reichstages gefud;t. €ine längere 8e»
nrlaubung bes dürften ging bem Slusfcfjetben r»oran.
IDodjenfalenber
Jltontag, 6en 5. itopember.
Das war &er alte £ b. I o 6 w i g,
Den es pon 6annen trieb,
3n6effen fein ^reun6 3 o 6 a n n e s*)
2luf feinem poften blieb.
Dienftag, 6en 6. 2to»ember.
Der füb,lt fi* nun pereinfamt,
<£t füb,lt ft* fo allein.
„<£s war 6o* gan3 an6ers," 6enft er,
„2lls man no* war ju äwein."
Itlitiwo*, 6en 7. Jtopember.
Jltan b.at feie bei&en 2llten
^ufammen fo oft genannt,
3m ®eift fab, man fie fteb.cn
So lange ^an6 in ^an6.
*) S>cr ginanjminifter fiofyanms SKtqud.
Donnerftag, 6en 8. Jlopember.
©b fie au* ftets einan&er
Dcrfian&en? 3* jweifle 6ran.
Do*, wenn man nur fonft fi* gern t;at,
Kommt's ja 6arauf ni*t an.
Freitag, 6en 9. Jtopember.
Qerbft ift's, feie Blätter fallen,
Itnfe balfe wob^t fällt au* S*nee;
Der eine ber beiben fteb^t nun
Perlaffen auf fatter fjö^.
Sonnaben6, 6en 10. Itopember.
€r 6enft 6es einft'gen ©efäb^rten
3m H)a*en unb im SEraum —
3b.m geb^t etwas 6ur* feie Seele
Dom einfamen ^i*tenbaum.
149
Sie Eröffnung 6« Si^nng iitl}t fi* um eine Stun&e hinaus, fea
6er 2fbg. 21Tfillet-$ulba no* fefylt; et ift &em Dernefymen na*
bei Sieben aufgehalten worben. ZTa* SeenMgung &es ^rfi^-
f*oppens erf*etnt er im Saal; 6ie 2tnwefen6en erbeben fi*, un& 6er
präftbent eröffnet 6ie Sifcung mit 6em übli*en fjo* auf 6en 216-
geor6neten ItT fi 11 e r - $ul&a.
2tuf 6er Eagesor&nung ftebt &ie ^rage 6et Seiung 6er £uftf*iff-
foften &ur* eine £r^8^ung 6er Steuer auf Jöaffer un6 Brot.
Der 2iei*sfan5ler bittet 6en 2tet*stag, er mottete lpd&erjig
genug fein, 6ie pon &e* <£ommiffion bef*toffene IDaffetfteuer auf-
jubeben, 6a 6ie Uegiernngen f*on gamidjt metyr wüften, wolfin mit
6em d5el6e, un6 6a aufer6em unfere ©egenwart auf 6em flJaffer liege.
21bg. 2ttötter- jutba: ^err 2tei*sfan$ler! (Diefer erbebt fi*.)
Sie Ijaben 6as ©eI6, 6as 3* 3b.nen bereinige, anjunebmen, obne jn
mutffen; &as geringfte Be6enfen 3brerfeits ma*t 6ie Vorlage für 2Tti*
unannehmbar, »erftan&en? Hetbrigens Hegt unfere ^nfunft auf 6er
Cnft. Sefcen Sie fi*!
2lbg. 2t r e n & t: IPaffer ifi 6i(fer als £ufl. Was lange wäb.rt,
wirb gut; was &oppelt fo lange wäfyri, wir6 &oppelt fo gut. 2tlfo bin
i* für Doppelwährung.
2lbg. 211 fi 11 e r - Sagan: Der 2tbg«or6nete 2R ü 11 e r - ^ul&a möge
mir perjei^en, wenn i* ein leifes Be6enfen gegen 6te IDafferftener
b,abe. 3* »erfenne gami*t, $u wetdjem ©lanje 6er iUufire College
6en ttamen 2H ü 11 e r erhoben i;at......
Dicepräfifeent p. ^rege: 3* muf 6en fjerrn 2lbgeor6nefen
bitten, 6ie erhabene perfon unferes grof en 2H ü 11 e r - #ul6a nt*l
in 6ie Debatte ju äieben.
2lbg. 2Ruller-^ul&a: ijerr Dicepräfi6ent! (Diefer ergebt fi*.)
Sie §aben fi* f*on wie6er perfywen; Sie $aben mi* mit Seiner
Jtlajeftät 6em Kaifer perwe*feit. paffen Sie fünftig beffer auf!
Sefcen Sie fi*.
2tbg. 21Tflller-Sagan: 3*. fyilte feie Zaire no* ni*l für ge-
nügen6 aufgeflärt un6 beantrage besfyrfb feie Vertagung.
2Ibg. JHülter-tfutba: 2ttein lieber Sagan ! (2lbg. 21tü tlcr-
Sagan ergebt fi*.) Die Sadje ift aufgeflärt, 6enn i* \abe gefpro*en.
Setzen Sie ft*!
Der Dertagungsanirag wir& abgelehnt.
2tbg. S e m t e r : Sie wiffen, i* bin für 2turi* gewählt. 3m
Hamen pon Hamburg fann i* 3*wen mitteilen, &af fjamburg 6em
2lbgeor6neten ITC ü 11 e r - ^ul&a 6as IDaffer ni*t abf*lagen will.
Der präfi&ent: 3* We 6em t^aufe eine Botf*afi 6es 2tb-
geor&neten 2Hü tler-^ulba mitjuttyeilen. (Das ^aus erbebt fi*;
6ie 2Tationalliberalen Ijaben 6en Saal f*on porijer perlaffen.) Der
erhabene Ijerr ift bur* eine Sfat-Derabrebung geätoungen gewefen,
uns foeben ju »erlaffen un6 ju S i e * e n $u fahren.
2tuf 6en t>orf*lag 6es präfi6ente« pertagt fi* 6as ^aus, bis 6er
2lbgeor6nete 21Tüller-^ul6a wie6er Seit b,at. Illit einem 6reifa*en
Qo* auf ib,n wir& feie Si^ung gef*loffen.
3m ©ftober trat ^Jürft ^oljenlolje »on feinem poften als Heidjsfati3ler 3urü(f. 2tn feine Stelle i»urbe (Sraf Biilot»
berufen. Der ©runb bes 2lü<Itrttts rpurbe teils in ber Un3ufriebenljeit mit ber Crjinapolittf (Deutfd^lanbs Beteili»
gung an bem Kampfe bes Bojeraufftanbes) unb in ber Hiditberufung bes Reichstages gefud;t. €ine längere 8e»
nrlaubung bes dürften ging bem Slusfcfjetben r»oran.
IDodjenfalenber
Jltontag, 6en 5. itopember.
Das war &er alte £ b. I o 6 w i g,
Den es pon 6annen trieb,
3n6effen fein ^reun6 3 o 6 a n n e s*)
2luf feinem poften blieb.
Dienftag, 6en 6. 2to»ember.
Der füb,lt fi* nun pereinfamt,
<£t füb,lt ft* fo allein.
„<£s war 6o* gan3 an6ers," 6enft er,
„2lls man no* war ju äwein."
Itlitiwo*, 6en 7. Jtopember.
Jltan b.at feie bei&en 2llten
^ufammen fo oft genannt,
3m ®eift fab, man fie fteb.cn
So lange ^an6 in ^an6.
*) S>cr ginanjminifter fiofyanms SKtqud.
Donnerftag, 6en 8. Jlopember.
©b fie au* ftets einan&er
Dcrfian&en? 3* jweifle 6ran.
Do*, wenn man nur fonft fi* gern t;at,
Kommt's ja 6arauf ni*t an.
Freitag, 6en 9. Jtopember.
Qerbft ift's, feie Blätter fallen,
Itnfe balfe wob^t fällt au* S*nee;
Der eine ber beiben fteb^t nun
Perlaffen auf fatter fjö^.
Sonnaben6, 6en 10. Itopember.
€r 6enft 6es einft'gen ©efäb^rten
3m H)a*en unb im SEraum —
3b.m geb^t etwas 6ur* feie Seele
Dom einfamen ^i*tenbaum.
149