Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hottenroth, Friedrich
Trachten, Haus-, Feld- und Kriegsgeraethschaften der Voelker alter und neuer Zeit: mit 120 Taf. u. zahlr. Holzschnitten (Band 1) — Stuttgart, 1884

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12994#0195
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
F. 18. I u. II Assyrer und Babylonier. Schnitt
1, 3 priesterlichcr Wickelgewänder; 2 eines Königs-
mantels.

F. 19. I Assyrer und Babylonier. 1 priesterliche
Maske; 2 Hand- und Fussfesseln; 3 Priestermitra eines
Königs. — II assyrische Armspangen (cyprische
Funde).

F. 20. I wie bei F. 15. II. — II arabischer Um-
wurf.

F. 21. I wie bei F. IG. II. — II Perser. Schnitt
1 einer Hose, 2, 3 eines Rockes mit Aermel.

F. 22. I wie bei F. 17. II. — II Perser. Schnitt

I eines medischen Gewandes, 2 eines priesterlichen
Kragens.

F. 23. I wie bei F. 20. II. — II Schnitt eines ver-
muthlich hebräischen Obergewandes.

F. 24. I wie bei F. 21. II. — II persischer Feuer-
altar.

F. 25. I wie bei F. 22. II. — II Relief vom Har-
piendenkmal zu Xanthos.

F. 26. I wie bei F. 23. II. — II Sitzbilder: 1 von
Milet, 2 einer Athenä; 3 altdorisches Relief.

F. 27. I wie bei F. 24. II. — II phönicische
Standbilder (cyprische Funde).

'F. 28. I trojanische Gefässe. — II ägyptische
Standbilder (cyprische Funde).

F. 29. I 1 Löwenthor von Mykenä; 2, 3 Reliefs
vom Harpiendenkmal zu Xanthos; 4 Fries von Assos.
— II mykenäische Thonscherben.

F. 30. I Sitzbilder: 1 von Milet, 2 einer Athenä;
3 altdorisches Relief; 4, 5 Metopen von Selinunt. —

II Darstellung nach dem Intaglio eines in Mykenä ge-
fundenen Ringes.

F. 31. I wie bei F. 27. II. — II hellenischer
Harnischkragen.

F. 32. I wie bei F. 28. II. — II Kleinasien. 1
Kriegs wagen; 2 Reisekarren.

F. 33. I wie bei F. 29. II. — II Schnitt eines alt-
jonischen Gewandes. Althellenischer Krieger, nach
der Darstellung auf einer mykenäischen Thonscherbe.

F. 34. I wie bei F. 30. II. -- II althellenischer
Krieger nach einer Darstellung aus dem trojanischen
Sagenkreise.

F. 35. I wie bei F. 31. II. — II Typen helleni-
scher Gefässe.

F. 36. I wie bei F. 33. II. — II hellenischer
Pflug.

F. 37. I althellenischer Krieger, nach der Dar-
stellung auf einer mykenäischen Thonscherbe. — II
Schnitt eines etruskischen Weiberrockes.

F. 38. I althellenischer Krieger, nach einer Dar-
stellung aus dem trojanischen Sagenkreise. — II etrus-
kische Gefässe.

F. 39. I wie bei F. 35. II. — II Römer: Schnitt
1, 2 einer Toga; 3, 4 einer Pänula mit Kapuze; 5 einer
Tunika.

F. 40. I wie bei F. 37. II. — II Denksteine römi-
scher Soldaten: 1, 3 Feldzeichenträger; 2 Velit.

F. 41. I wie bei F. 38. II. — II Römer: 1 Denk-
stein eines Feldzeichenträgers ; 2 Theil eines Platten-
harnisches (Squamata); 3 Brustschild eines Harnisches;
4 Mauerpilum; 5 Zelt; 6—13, 17 Riemenschmuck; 14

Trense mit Stangen; 15 Trense; 16, 21 Kopfgestell
eines Pferdes; 18, 19 eiserne Pferdeschuhe; 20 Kum-
met; 22 Vorderstück einer Deichsel.

F. 42. I wie bei F. 39. II. — II Kelten und Gallier:
1 Speer-(Framea?)klinge von Bronze; 2— 5 Bronzege-
fässe mit Deckel; 6 — 10 Gürtelbeschläge von Bronze;
11—15 Lanzenklingen; 16, 17 unteres Beschläg einer
Scheide; 19—25 Schwertgriffe.

F. 43. I Römer. 1 Pilum; 2 Velit. — II Kelten
und Gallier. 1, 2 Rundschilde von Bronze.

F. 44. I wie bei F. 42. II. — II Kelten und Gal-
lier. 3 Rasiermesser; 4 Dolchmesser; 5—7 Eimer und
Beschläge.

F. 45. I wie bei F. 43. II u. F. 44. II. — II Kel-
ten und Gallier. 1, 4 Schwerter; 2 Palstab (Framea);
3, 6, 8 Wurfbeile; 5 Helm; 7 Lanzenklinge; 9 Feld-
zeichen; 10 Langschild (siehe 59, 13).

F. 46. I 1—10 wie bei F. 45. II; 11 Lastwagen.
— II wie bei 46 I 11.

F. 47. (Von hier ab stimmen die Figuren beider
Auflagen überein) 1 —-8 Galloromanen.

F. 48. Germanen. 1, 3, 5 — 7, 12 Rüstärmel
(5,7?); 2,4 Kopfschmuck; 8, 9 Armbänder (8 von
Glas); 10, 11 Gewandnadeln.

F. 49. Germanen. 1 Schwerttheile; 2 fahrbares
Opfergefäss sammt Einzeltheil; 3 Messerklinge; 4 Lan-
zenklingen.

F. 50. 1, 2 Schnitt eines skythischen Rockes mit
Aermel; 3 Aermel eines parthischen Rockes; 4, 5
Amazonen.

F. 51. Byzantiner. Monogramme Christi, als Kopf-
schmuck von Scepternu. Standarten; 1 Tänzerin; 2, 3
kaiserliche Personen; 4—6 Mönche; 7 Cruzifix.

F. 52. Schnitte: 1 eines konsularischen Mantels,
j 2 eines konsularischen Palliums, 3 eines kleinasiati-
j sehen Rockes.

F. 53. Reliefs von der Theodosiussäule: 1, 3
Pferderüstung; 2 Theodosius.

F. 54. Reliefs von der Theodosiussäule: byzan-
tinische oder gothische Wagen.

F. 55. 1 Longobardischer König (nach einer Mi-
niature derLegesLongobardorum, 9.Jahrb.); 2mero-
vingischer Ritter (Basrelief); 3 fränkischer Ritter (nach
dem Codex aureus, 8. oder 9. Jahrh.).

F. 56. Franken: 1 Schultertuch eines Priesters;
2 Inful eines Bischofs.

F. 57. Persische Stoffmuster.

F. 58. Perser: 1—4 sassanidische Könige sammt
Fächerträger; 5 sassanidische Königin; Schnitte: 6,8
eines parthischen Wdiberrockes mit Aermel, 7 einer
neupersischen Hose.

F. 59. Kopfbedeckungen: 1 — 3 seleucidischer
Könige, 4—6 sassanidischer Könige.

F. 60. Perser in Jagd- u. Kriegstracht (16. Jahr-
hundert).

F. 61. Arabische Stoffmuster.

F. 62. Schnitt eines sizilisch-arabischen Regen-
rockes und eines Oberkleides spanisch-arabischer
Fürsten.

F. 63. Maurisches Schwert (des Boabdil?).
F. 64. Araber: 1—4 Sattelung und Zaumzeug; 5
Pistolen und Halfter; 6, 7 Bügel.
 
Annotationen