F. 65. Arabische Tragesänfte.
F. 66. 1 Maure mit Schild; 2, 4 maurische Kopf-
bedeckungen; 3,5 maurische Bügel; (6—11,16. Jahrh.),
6, 8 Araber; 7 Perser; 9—11 abessinische(?) Priester-
trachten.
F. 67. Indisches Stoffmuster.
F. 68. Indische Frauen im Sari.
F. 69. 1—4 Stämme am Ganges (16. Jahrh.); 5, 6
Bewohner von Ceylon (Wende des 18. u. 19. Jahrh.);
7 Typen indischen Kopfschmuckes.
F. 70. Typen altindischer Waffen und Heergeräthe.
F. 71. Chinesen. 1 Tabaksbeutel; 2 weiblicher
Kopfschmuck.
F. 72. Chinesen. Schnitte: 1 eines Kamisols, 2
eines weiblichen Ueberrockes.
F. 73. Türken. Schnitte: 1 eines Kamisols, 2 eines
männlichen Rockes.
F. 74. Türken. 1 Bauer; 2 kaiserliche Staffier
(Leibwächter); 3 Kaufmann; 4 Janitscharen-Aga.
5 — 8 vornehme Frauen.
F. 75. Türken.Koptbedeckungen: 1—5 weibliche;
6 eines Oberhauptes der schwarzen Verschnittenen
am kaiserlichen Hofe (Kislar Agasi); 7 des Sultans
Muhamed II. vor der Eroberung von Konstantinopel;
8 eines Janitscharen am Hofe; 9 eines Reiters bei der
Vorhut (Waghals, Pfilgiler); 10 eines kaiserlichen
Kammerdieners (siehell4,13); 11 eines Janitscharen-
Hauptmannes (siehe 114, 11); eines Ulufagen (siehe
115, 13); 13 der Soldaten und auch der Sultane vor
der Eroberung von Konstantinopel; 14 der Sultane
nach d. Er. v. K.
F. 76. Türken. 1,10 Janitscharenkürasse (16. u.
17. Jahrh.); 2 — 5 Helme; 6 Streitaxt des Mamelucken-
sultans Muhamed Ben Kaitbai, Ende des 15. Jahrh.);
7 Gebiss (Legem); 8 Bügel (Ussengy); 10 Yatagan; 11,
12 Sättel; 13 alter tatarischer Pfeilköcher; 14 tatari-
scher Sattel; 15, 17, 18 Handschare (Kandjar); 16
Säbel; 19 — 21 mongolische Helme; 22 Armschiene;
23, 24 Panzerrock und Maschen; 25 persisch-ara-
bischer Plelra.
F. 77. Russen. 1 — 6 vornehme Leute (16. u. 17.
Jahrh.; 2 moskowitischerFürst); 7 Metropolit; 8 Archi-
mandrit.
F. 78. Schnitte: 1 einer Hose; 3, 4, 7, 8 vonKaf-
tanen (zu welchen 2 u. 5 die Verschnürung; 7 sokol-
nischer Kaftan, siehe 118, 18); 6, 9 von Hosen und
RockPeters I.(Zimmermannstracht, siehe 118, 19); 12
eines Kürasses (siehe 119, 16).
(Die Text-Illustrationen stammen aus denselben Quellen, wie die Tafeln. Fig. I 21 ff. II 16 sind nach Quelle 53.)
III. Quellen.
1 Alophe, Janet-Lange et Dollet. Galerie
royale de costumes, peints d'apres nature etc. Paris.
2 Arnold, Robert. Am heiligen Nil. Leipzig 1878.
14 Bucher, Bruno. Geschichte der technischen
Künste. Stuttgart 1875.
15 Cailliaud, F. Voyage ä Meroe au fleuve blanc.
3 Aus'm Weerth, Ernst. Kunstdenkmäler des Paris 1823.
christlichen Mittelalters in den Rheinlanden. Bonn
1866.
4 Becker, C. u. J. v. Hefner-Alteneck. Kunst-
werke und Geräthschaften des Mittelalters und der
Renaissance. Frankfurt a. M. 1850.
5 Bellori, P. Veteres Arcus Augustorum. Romae
1690.
6 Bender, H. Rom und römisches Leben. Tü-
bingen 1880.
7 Benndorf, Otto von. Antike Gesichtshelme
und Gruftmasken. Wien 1878.
8 Bilderbogen, Münchener. Zur Geschichte des
16 Cesnola, L. Palma di. Cypern. Jena 1879.
17 Cochet, l'abbe. La Normandie souterraine
ou notices sur des cimetieres romains et des cimetieres
francs explores en Normandie. Paris 1855.
18 Demmin, August. Die Kriegswaffen in ihrer
historischen Entwickelung von der Steinzeit bis zur Er-
findung des Zündnadelgewehrs. Leipzig 1869.
19 Description de l'Egypte, ou recueil des ob-
servations et des recherches pendant l'expedition
de l'armee francaise. Paris 1820 — 1830.
20 Dubois de Montpereux. Voyages au Cau-
case chez lesTscherkesses et les Abkhases, en Colchide,
Kostüms. München. en G6orgie, en Arm6nie et en Crimee. Neuchatel en
9 Birdwood, G. und J.Mollet. Ausstellung indi- Suisse, Paris 1840 —43.
scher Kunstgegenstände zu Berlin 1881.
10 Bonomi, J. Niniveh and its palaces. The
discoveries of Botta and Layard etc. London 1853.
11 Botta, P. E. Monument de Niniv6, decou-
vert etc. Paris 1849.
21 DuSommerard. Les arts aumoyen-äge. Paris
1874.
22 Falke, Jakob v. Kostümgeschichte der Cultur-
völker. Stuttgart 1880. — Hellas und Rom. Eine
Geschichte des klassischen Alterthums. Stuttgart 1881.
12 Breton, M. La Russie ou moeurs, usages et \ 23 Ferrario, J. Le Costume ancien et moderne
costumes des habitants de toutes les provinces de cet
empire. Paris 1813.
13 Brogniart, A. et D. Riocreux. Description
methodique du musee ceramique de la manufacture
royale de porcelaine de Sevres. Paris 1845.
ou Histoire du gouvernement, de la milice etc. Milan
1827.
24 Flandin, E. et Coste. Voyage en Perse pen-
dant les annees 1840 et 1841. Paris.
25 Froehner, W. La colonne trajane d'apres Je
F. 66. 1 Maure mit Schild; 2, 4 maurische Kopf-
bedeckungen; 3,5 maurische Bügel; (6—11,16. Jahrh.),
6, 8 Araber; 7 Perser; 9—11 abessinische(?) Priester-
trachten.
F. 67. Indisches Stoffmuster.
F. 68. Indische Frauen im Sari.
F. 69. 1—4 Stämme am Ganges (16. Jahrh.); 5, 6
Bewohner von Ceylon (Wende des 18. u. 19. Jahrh.);
7 Typen indischen Kopfschmuckes.
F. 70. Typen altindischer Waffen und Heergeräthe.
F. 71. Chinesen. 1 Tabaksbeutel; 2 weiblicher
Kopfschmuck.
F. 72. Chinesen. Schnitte: 1 eines Kamisols, 2
eines weiblichen Ueberrockes.
F. 73. Türken. Schnitte: 1 eines Kamisols, 2 eines
männlichen Rockes.
F. 74. Türken. 1 Bauer; 2 kaiserliche Staffier
(Leibwächter); 3 Kaufmann; 4 Janitscharen-Aga.
5 — 8 vornehme Frauen.
F. 75. Türken.Koptbedeckungen: 1—5 weibliche;
6 eines Oberhauptes der schwarzen Verschnittenen
am kaiserlichen Hofe (Kislar Agasi); 7 des Sultans
Muhamed II. vor der Eroberung von Konstantinopel;
8 eines Janitscharen am Hofe; 9 eines Reiters bei der
Vorhut (Waghals, Pfilgiler); 10 eines kaiserlichen
Kammerdieners (siehell4,13); 11 eines Janitscharen-
Hauptmannes (siehe 114, 11); eines Ulufagen (siehe
115, 13); 13 der Soldaten und auch der Sultane vor
der Eroberung von Konstantinopel; 14 der Sultane
nach d. Er. v. K.
F. 76. Türken. 1,10 Janitscharenkürasse (16. u.
17. Jahrh.); 2 — 5 Helme; 6 Streitaxt des Mamelucken-
sultans Muhamed Ben Kaitbai, Ende des 15. Jahrh.);
7 Gebiss (Legem); 8 Bügel (Ussengy); 10 Yatagan; 11,
12 Sättel; 13 alter tatarischer Pfeilköcher; 14 tatari-
scher Sattel; 15, 17, 18 Handschare (Kandjar); 16
Säbel; 19 — 21 mongolische Helme; 22 Armschiene;
23, 24 Panzerrock und Maschen; 25 persisch-ara-
bischer Plelra.
F. 77. Russen. 1 — 6 vornehme Leute (16. u. 17.
Jahrh.; 2 moskowitischerFürst); 7 Metropolit; 8 Archi-
mandrit.
F. 78. Schnitte: 1 einer Hose; 3, 4, 7, 8 vonKaf-
tanen (zu welchen 2 u. 5 die Verschnürung; 7 sokol-
nischer Kaftan, siehe 118, 18); 6, 9 von Hosen und
RockPeters I.(Zimmermannstracht, siehe 118, 19); 12
eines Kürasses (siehe 119, 16).
(Die Text-Illustrationen stammen aus denselben Quellen, wie die Tafeln. Fig. I 21 ff. II 16 sind nach Quelle 53.)
III. Quellen.
1 Alophe, Janet-Lange et Dollet. Galerie
royale de costumes, peints d'apres nature etc. Paris.
2 Arnold, Robert. Am heiligen Nil. Leipzig 1878.
14 Bucher, Bruno. Geschichte der technischen
Künste. Stuttgart 1875.
15 Cailliaud, F. Voyage ä Meroe au fleuve blanc.
3 Aus'm Weerth, Ernst. Kunstdenkmäler des Paris 1823.
christlichen Mittelalters in den Rheinlanden. Bonn
1866.
4 Becker, C. u. J. v. Hefner-Alteneck. Kunst-
werke und Geräthschaften des Mittelalters und der
Renaissance. Frankfurt a. M. 1850.
5 Bellori, P. Veteres Arcus Augustorum. Romae
1690.
6 Bender, H. Rom und römisches Leben. Tü-
bingen 1880.
7 Benndorf, Otto von. Antike Gesichtshelme
und Gruftmasken. Wien 1878.
8 Bilderbogen, Münchener. Zur Geschichte des
16 Cesnola, L. Palma di. Cypern. Jena 1879.
17 Cochet, l'abbe. La Normandie souterraine
ou notices sur des cimetieres romains et des cimetieres
francs explores en Normandie. Paris 1855.
18 Demmin, August. Die Kriegswaffen in ihrer
historischen Entwickelung von der Steinzeit bis zur Er-
findung des Zündnadelgewehrs. Leipzig 1869.
19 Description de l'Egypte, ou recueil des ob-
servations et des recherches pendant l'expedition
de l'armee francaise. Paris 1820 — 1830.
20 Dubois de Montpereux. Voyages au Cau-
case chez lesTscherkesses et les Abkhases, en Colchide,
Kostüms. München. en G6orgie, en Arm6nie et en Crimee. Neuchatel en
9 Birdwood, G. und J.Mollet. Ausstellung indi- Suisse, Paris 1840 —43.
scher Kunstgegenstände zu Berlin 1881.
10 Bonomi, J. Niniveh and its palaces. The
discoveries of Botta and Layard etc. London 1853.
11 Botta, P. E. Monument de Niniv6, decou-
vert etc. Paris 1849.
21 DuSommerard. Les arts aumoyen-äge. Paris
1874.
22 Falke, Jakob v. Kostümgeschichte der Cultur-
völker. Stuttgart 1880. — Hellas und Rom. Eine
Geschichte des klassischen Alterthums. Stuttgart 1881.
12 Breton, M. La Russie ou moeurs, usages et \ 23 Ferrario, J. Le Costume ancien et moderne
costumes des habitants de toutes les provinces de cet
empire. Paris 1813.
13 Brogniart, A. et D. Riocreux. Description
methodique du musee ceramique de la manufacture
royale de porcelaine de Sevres. Paris 1845.
ou Histoire du gouvernement, de la milice etc. Milan
1827.
24 Flandin, E. et Coste. Voyage en Perse pen-
dant les annees 1840 et 1841. Paris.
25 Froehner, W. La colonne trajane d'apres Je