292 Anhang.
Schmuck (wohl die Lotosblume), die R. zum Munde erhebend.
Der Plinthos fehlt.
Bei D. Estanislao Sacristan.
4. PALMA AUF DER INSEL MAYORGA').
In der Stadt Palma selbst sah ich nur einen schönen Kopf
des jugendlichen August in Privatbesitz (beim Marques de Cam-
pofranco)*). Aber zwei und eine halbe Stunde von der Stadt, auf
dem Landsitz Raxa, befindet sich die Sculpturensammlung des
Cardinals D. Antonio Despuig (sprich Desputsch) y Dameto, Erz-
bischof von Valencia und Patriarch von Antiochien. Sie ist her-
vorgegangen aus in den Jahren 1787 bis 1796 in Ariccia bei
Rom angestellten Ausgrabungen* 2 3). Doch ist die Sammlung auch
auf anderem Weg bereichert worden. Die Aufstellung erfolgte
erst nach dem Tode des Cardinals durch dessen Neffen und Er-
ben, D. Ramon Despuig, Grafen von Montenegro y Montoro.
Eine vorläufige Nachricht und später eine ausführliche Beschrei-
bung der Sammlung wird Herrn Joaquin Maria Bover y Rosello
verdankt4). Doch ist sein Buch so selten (es wird nur von den
’) Vgl. Bullettino von 1861 S. 104—111 und’116—120. Cean S. 120
giebt keine Bildwerke aus Palma an.
2) Er ist abgebildet, aber schlecht, in der Herren Bover und Mora-
gues historia general de Mallorca Band 1, 1840 S. 172 und galt ohne
allen Grund für ein Bildniss des Metellus Baliaricus.
3) Lucidi, memorie storiche dell’ Ariciia etc. Rom 1796 4°, giebt
S. 225 f. die einzigen mir bekannten Nachrichten von den Ausgrabungen
der Jahre 1789 und 1791; die dabei nicht von ihm erwähnte Statue
N. 718*, das Hauptstück der Sammlung, kann daher erst später gefunden
worden sein, oder ward in Rom erworben.
4) Zuerst in den noticias histdrico - topograficas de la isla de Mal-
lorca Palma 1836 8° S. 69—96; dann ausführlich in der noticia histd-
rico- artistica de los museos del em. cardenal Despuig, Palma 1845 4°
S. 69 — 134 mit Steindrucktafeln. Die Gemäldesammlung, die Bovdr
Schmuck (wohl die Lotosblume), die R. zum Munde erhebend.
Der Plinthos fehlt.
Bei D. Estanislao Sacristan.
4. PALMA AUF DER INSEL MAYORGA').
In der Stadt Palma selbst sah ich nur einen schönen Kopf
des jugendlichen August in Privatbesitz (beim Marques de Cam-
pofranco)*). Aber zwei und eine halbe Stunde von der Stadt, auf
dem Landsitz Raxa, befindet sich die Sculpturensammlung des
Cardinals D. Antonio Despuig (sprich Desputsch) y Dameto, Erz-
bischof von Valencia und Patriarch von Antiochien. Sie ist her-
vorgegangen aus in den Jahren 1787 bis 1796 in Ariccia bei
Rom angestellten Ausgrabungen* 2 3). Doch ist die Sammlung auch
auf anderem Weg bereichert worden. Die Aufstellung erfolgte
erst nach dem Tode des Cardinals durch dessen Neffen und Er-
ben, D. Ramon Despuig, Grafen von Montenegro y Montoro.
Eine vorläufige Nachricht und später eine ausführliche Beschrei-
bung der Sammlung wird Herrn Joaquin Maria Bover y Rosello
verdankt4). Doch ist sein Buch so selten (es wird nur von den
’) Vgl. Bullettino von 1861 S. 104—111 und’116—120. Cean S. 120
giebt keine Bildwerke aus Palma an.
2) Er ist abgebildet, aber schlecht, in der Herren Bover und Mora-
gues historia general de Mallorca Band 1, 1840 S. 172 und galt ohne
allen Grund für ein Bildniss des Metellus Baliaricus.
3) Lucidi, memorie storiche dell’ Ariciia etc. Rom 1796 4°, giebt
S. 225 f. die einzigen mir bekannten Nachrichten von den Ausgrabungen
der Jahre 1789 und 1791; die dabei nicht von ihm erwähnte Statue
N. 718*, das Hauptstück der Sammlung, kann daher erst später gefunden
worden sein, oder ward in Rom erworben.
4) Zuerst in den noticias histdrico - topograficas de la isla de Mal-
lorca Palma 1836 8° S. 69—96; dann ausführlich in der noticia histd-
rico- artistica de los museos del em. cardenal Despuig, Palma 1845 4°
S. 69 — 134 mit Steindrucktafeln. Die Gemäldesammlung, die Bovdr