Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübsch, Heinrich
Vertheidigung der griechischen Architectur gegen A. Hirt — Heidelberg, 1824

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5320#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINLEITUNG.

D

ie kurze Einleitung, -welche einen Ideinen Ueberblick über die Baukunst der
Griechen giebt, schickte ich meiner Schrift blofs defswegen voran, um ihr ein
gröfseres Publikum zu gewinnen. Für Architecten und Gelehrte, die sich mit
der Kunst beschäftigen, glaubte ich, darin wenig Neues gesagt zu haben. Daher
überraschte es mich sehr, dafs für Herrn Hirt dennoch das Meiste neu war;
in das höchste Erstaunen setzte es mich aber, dafs Herr Hirt das, was er noch
nicht wufste, geradezu verwarf. — Indessen sehe er im Folgenden seine Angriffe
beantwortet.

Um das prahlende Vorgerede zu übergehen, so ist Hirts erster Einwurf:
ilm. Eingange, entrüsten Sie sich, dass bei der Aufzählung der griechischen
« Monumente Sie die Symetrie der Tempelformen nicht so antreffen, wie Vitruv
« sie darstellt, und schliessen daraus auf die Verwegenheit des Römers aus
« der Augusteischen Zeit. * Damit bitte ich meine eigenen Worte zu vergleichen,
um sich zu überzeugen, dafs ich mich defswegen nicht über Vitruv entrüste,
weil er ja nicht die reine griechische Baukunst, sondern diejeuigo seiner Zeit
darstellen wollte — wie er in der Vorrede zum siebenten Buch deutlich sagt:
«.Aus den Schriften aller dieser iiisgesammt * (nämlich der griechischen Archi-
tecten) «habe ich das zu meiner Absicht Brauchbare herausgezogen
« und'ein Ganzes daraus zusammen gesetzt; und. dies Haupt sächlich dess-
4 wegen, weil ich bemerkt habe, dass in diesem Fache von den Griechen sehr
«viel, von uns aber desto wehiger geschrieben £sf>* Erwägt man nun gar die
grofse Verschiedenheit der vitruvianischen Regeln von den griechischen
Monumenten; so möchte man Herrn Hirt — — der meint? Viitruvs Absicht
sey wesentlich dahin gegangen, seine Landsleute mit dem Geiste der griechischen
Kunst bekannt zu machen — ganz kurz darauf verweisen, seinen so oft gelesenen
Autor abermals mit mehr Aufmerksamkeit durchzulesen. Da aber aufserdem
noch viele den Vitruv als Commentator der griechischen Architectur anzusehen

1
 
Annotationen