Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübsch, Heinrich
Vertheidigung der griechischen Architectur gegen A. Hirt — Heidelberg, 1824

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5320#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

§. 11. ■ . .

«Herr Hub seit fdn^t an, das Vitruvische Holzsystem aufs neue zu
■persifliren. Mit Gründen l — Darauf las st sich der Kritikus nicht ein.* —
Ick spreche docli drei Seiten lang darüber. Sind diefs etwa lauter Persiflagen?
Die Entstehung des Frieses durch Klötzchen ist nur eine Vcrmivtliung — oh-
gleich eine solche Hypothese immer noch fester steht, als Hirts Ueber-
z eugungen.

k Der Geist dei^ alten Kunst scheint ilim hierin um so beivunderns—
«würdiger. da durch das höhere und schtverere Gebalk der horizontale
« Druck auf die Säulen vermehrt wurde, und diese also — nach statischen
« Gesetzen desto sicherer und fester standen. » Hein Hir t7sche Erdichtung —
wie ja auch der Sachverständige gleich erkennen wird; denn von einem hori-
zontalen Druck in diesem Falle kann nur ein Statiker, wie Herr Hirt,
sprechen.

Die Dreischlitze sollen (nach Hirt) die TrJglyphen breiter scheinend
machen. Er zeichne sich ein Quadrat, erfülle dessen Raum mit verschieden-
farbigen, oder dunkeln und hellen senkrechten Parallelstreilen, so wird es
höher als breit erscheinen im Falle als Herr Hirt nicht andere Augen haben
sollte, als die übrigen Menschen.

cc Der köstliche Unsinn mit den Klötzchen leuchtet um so glänzender
«.hervor, da, nach Maasgabe sich die Kunst ihrer Vollkommenheit näherte,
«.die Säule immer höher, und das Gebälk immer niedriger wurde.i Hörte
denn je der Fries aufi3

« Noch kommt wieder das Verhällniss der Steinconstruction zum Holz—
« baue an die Tagesordnung. Aber welche verworrene Begriffe der Autor
«hierüber habe, ist schon sattsam gezeigt. Jedes fernere Wort toürde ver-
« loren seyn. » — Der einzige Ort, wo dieses Verhältnils weitläufiger besprochen

wurde ist der zweite §. Und was konnte Hirt doch entgegnen?--------Und

nun hier diese — ich -will nicht aussprechen, was ich meine. Entweder glaubt
Herr Hirt wirklich, er hätte mich widerlegt, oder er will es nur dem Pu-
blikum glauben machen. In beiden Fällen ist der Zustand seines Geistes nicht
zu loben.

§. 12.

1) Abermals eine Jalousie. Dafs ein so reicher Mann mit den Brosamen
seines Tisches so geizig ist!

2) «Gegen die Ableitung der Zahnschnitte von den Dachlatten, toas
iVitru-o gleichfalls meint, findet der Autor nichts einzuwenden; obtuohl —

4 #
 
Annotationen