Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
134

SIEBENTES KAPITEL

verschiedenen Herren in einem Wettspiel von Hochmut ausrufen1).
Vor und nach dem Gefecht besiegeln die Ritterschläge und die Rang-
erhöhungen das Spiel: Ritter werden zu Bannerets erhoben durch
das Abschneiden der Zipfel ihrer Fähnchen2). Das berühmte Lager
Karls des Kühnen vor Neuß ist mit dem ganzen festlichen Prunk eines
Hofstaates eingerichtet: einige haben ihr Zelt „par plaisance“ in der
Form eines Kastells bauen lassen, mit Galerien und Garten ringsum3).
Die Kriegstaten mußten bei der Aufzeichnung in den Rahmen ritter-
licher Anschauungen gefaßt werden. Man wollte nach technischen
Gründen unterscheiden, was eine Schlacht und was ein Treffen war,
denn jedes Gefecht mußte in den Annalen des Ruhms seinen festen
Platz und Namen haben. So sagt Monstrelet: „Si fut de ce jour en
avant ceste besongne appellee la rencontre de Mons enVimeu. Et ne
fu declairee ä estre bataille, pour ce que les parties rencontrerent l’un
l’autre aventureusement, et qu’il n’y avoit comme nulles bannieres
desploiees4).“ Heinrich V. von England tauft seinen großen Sieg „pour
tant que toutes batailles doivent porter le nom de la prochaine for-
teresse oü elles sont faictes“, feierlich die Schlacht von Azincourt5).
Das Übernachten auf dem Schlachtfeld galt als das anerkannte Zeichen
des Sieges6).
Die persönliche Tapferkeit des Fürsten in der Schlacht hat manch-
mal einen ziemlich gekünstelten Charakter. Froissart beschreibt einen
Kampf zwischen Eduard III. und einem französischen Edelmann bei
Calais in Ausdrücken, die vermuten lassen, daß es kein bitterer Ernst
damit war: „Lä se combati li rois ä monsigneur Ustasse moult lon-
guement et messires Ustasse ä lui, et tant que il les faisoit moult plai-
sant veoir.“ Endlich ergibt sich der Franzose, und der Fall wird mit
einem Souper beschlossen, das der König seinem Gefangenen an-
bietet 7). In dem Gefecht von Saint Richier läßt Philipp von Burgund

1) Froissart, III, p. 187; XI, p. 22.
2) Chastellain, II, 374.
3) Molinet, I, p. 65.
4) Monstrelet, IV, p. 65.
5) Ib. III, p. 111; Lefevre de S. Remy, I, p. 259.
°) Basin, III, p. 57.
7) Froissart, IV, p. 80.
 
Annotationen