Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grohmann, Johann Gottfried [Hrsg.]
Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten, englischen Anlagen und für Besitzer von Landgütern — 1798-1799 (Heft 19 -24)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17635#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tab. I.

"Wir Hefern auf diesem Blatte ein Caroussel im Chinesischen Styl, das in einer
freien und lachenden Ebene eines Gartens angebracht, und vom Herrn Kunstmeister
Dähne in Leipzig erfunden ist.

Es ist auf zwei Stufen erhöht, auf deren letzten sich das ganze leichte Ge-
bäude mit dem Dache zugleich auf acht Rädern herum dreht. Bei der Anlage ist
dahin zu sehen, dafs die Räder nicht ganz dicht auf dem Boden laufen, sondern
ohngefähf einen Zoll von demselben abstehen, indem die Friction dadurch grosse-
sten Theils vermieden wird.

Dieses Gebäudchen bewegt sich mit der stehenden Welle a, (man sehe Grund-
rifs und Profil, Fig. 1 und 2.). Die Welle bekommt bei c Fig. 2. einen eisernen
Zapfen, welcher auf einem Stein oder Holz mit eingelegter eiserner Pfanne läuft.
Der Stein oder das Holz mufs wieder auf wohl gerammten Pfählen 'e, ruhen. Die
Welle läuft zwischen vier verschränkten Lagerhölzern (bb Fig. 1.) die ebenfalls auf
Pfählen (tt Fig. 2.) ruhen.

Die Säulen des Daches wie die übrigen zur Bewegung nöthigen Dinge sind
hier des guten und leichten Ansehens, und der Dauerhaftigkeit wegen von Eisen:
der verständige Künstler wird sie mit geringer Verstärkung und hie und da ange-
brachter kleinen Abänderung leicht in Holz verwandeln können.

Tab. II.

Ein Gartengebäude in Ionischer Ordnung, für eine reiche üppig grünende
Scene, das mit dem Entre-Sol zwei Stock enthält, und mit Vasen, Basreliefs, Balcons
und Gallerien verziert ist.

Tab. III.

Grundrifs zu vorstehendem Gebäude: 1) ist eine Office, 2) eine Küche, 3) ein
Seiteneingang, 4) ein Speisezimmer, 5) ein grosser schöner Gesellschaftssahl, aus wel-
chem eine Thüre an der hintern Seite des Gebäudes in den Garten führt, 6) ein
Schlafzimmer, 7) ein Toiletten - Cabinett, ein Vorzimmer, 9) ein Schlafzimmer.

Die zwei hinter 3 und 7 befindlichen Wendeltreppen führen in das Entre-
Sol, dessen Zimmer zu Bedientenstuben und Vorrathszimmern dienen. Der Speisesahl
ist so hoch, dafs er das Entre - Sol mit in sich begreift. Die Höhe desselben ist
Avie die der übrigen Zimmer und aller einzelnen Theile, auf dem Profil angegeben.

Die zwei Wendeltreppen führen aus dem Entre-Sol auf die beiden Balcons

oder Terrassen, wo eine von aufsen achteckige und mit Guirlanden und einer Kuppel
No. XXL x
 
Annotationen