60
Malerei des 14. Jahrhunderts.
und Zimmerleute von 1385 (s. oben) und der Schmiede von 1369 mit
späteren Zusätzen. Auf dem Titelblatt der letzteren erblicken wir die
thronende Madonna zwischen S. Lorenzo und S. Ercolano und ihr zu
Füßen die knieenden Mitglieder der Zunft mit ihrem Schutzpatron,
Abb. 30. Matteo di ser Cambio, Matrikel der Steinmetzen und Zimmerleute: Der Apostel
Jakobus, Bibi. Com. zu Perugia (Phot. Verri).
S. Alone, der ein Pferd beschlägt. Diese wertvolle Miniatur und die
Darstellungen der Schutzheiligen der fünf Rioni Perugias rühren von
einem sehr tüchtigen Meister des späteren Trecento her. Die Stamm-
rolle der Schlächter zeigt die thronende Madonna mit den Heiligen
Herculanus, Laurentius und Constantius und auf einem anderen Blatte das
Wappen der Zunft, ein Kalb in den Fängen des Greifen. Die Matrikel der
Notare von 1403 (s. Abb. 81) enthält die Darstellung einer der Prozessionen,
Malerei des 14. Jahrhunderts.
und Zimmerleute von 1385 (s. oben) und der Schmiede von 1369 mit
späteren Zusätzen. Auf dem Titelblatt der letzteren erblicken wir die
thronende Madonna zwischen S. Lorenzo und S. Ercolano und ihr zu
Füßen die knieenden Mitglieder der Zunft mit ihrem Schutzpatron,
Abb. 30. Matteo di ser Cambio, Matrikel der Steinmetzen und Zimmerleute: Der Apostel
Jakobus, Bibi. Com. zu Perugia (Phot. Verri).
S. Alone, der ein Pferd beschlägt. Diese wertvolle Miniatur und die
Darstellungen der Schutzheiligen der fünf Rioni Perugias rühren von
einem sehr tüchtigen Meister des späteren Trecento her. Die Stamm-
rolle der Schlächter zeigt die thronende Madonna mit den Heiligen
Herculanus, Laurentius und Constantius und auf einem anderen Blatte das
Wappen der Zunft, ein Kalb in den Fängen des Greifen. Die Matrikel der
Notare von 1403 (s. Abb. 81) enthält die Darstellung einer der Prozessionen,