122
Die drei Hauptmeister vor Perugino.
Fiorenzo di Lorenzo.
Geburts- und Todesjahr des Fiorenzo di Lorenzo sind unbekannt.
In der Matrikel der Peruginer Malerzunft findet sich sein Name unmittelbar
hinter dem des Giovanni di Ser Bartolo Celli, der 1463 eintratP Die
nächste datierte Eintragung (des Malers Piermatteo di Angelo di Giovanni)
in die Matrikel ist 1469 erfolgt; zwischen 1463 und 1469 ist demnach
Fiorenzo in die Zunft eingetreten. Schon im zweiten Semester 1470
bekleidet er das Amt eines Kämmerers der Zunft, muß damals also
mindestens 20 Jahre alt gewesen seinP In den Monaten November und
Dezember des Jahres 1472 wird er unter den Prioren genannt, welche
die Peruginer Republik leiteten. Um zu dieser höchsten Ehrenstelle
des Gemeinwesens zugelassen zu werden, mußte man ein Alter von
mindestens 25 Jahren aufweisen.^ Meistens waren die Prioren aber
Männer reiferen Alters. Wir werden unter Berücksichtigung obiger
Daten das Geburtsjahr Fiorenzos vor 1447 ansetzen dürfen.
Am 9. Dezember 1472 erhielt Fiorenzo den größten Auftrag, von
dem uns die Urkunden über seine künstlerische Tätigkeit Nachricht
geben: die Ausführung eines doppelseitigen Triptychons für den Hochaltar
der Kirche S. Maria Nuova in Perugia. Schon im Jahre 1465 hatten
die Silvestrinermönche von S. Maria N.uova ein Altarwerk geplant, für das
sie mindestens 200 Fiorini auszugeben gesonnen waren. Im August dieses
Jahres wandten sie sich an den Magistrat mit der Bitte um einen größeren
Zuschuß, der ihnen am 6. August zunächst in Höhe von 30 Fiorini
bewilligt wurde. Am 13. Mai 1472 steuerte der Magistrat von neuem
30 Fiorini bei, unter der Bedingung, daß die Arbeit durch einen Künstler
aus Perugia ausgeführt werde. Am 2. November desselben Jahres be-
stätigte der Magistrat, dem damals auch Fiorenzo di Lorenzo selbst als
Prior angehörte, die bisherigen Zuschüsse und betraute den Kaufmann
Petrozzo di Arrio de' Petrozzi mit der Verwaltung der beigesteuerten
Gelder. Am 9. Dezember wurde der Auftrag dem Fiorenzo erteilt, und
die Mönche von S. Maria Nuova verpflichteten sich zur Zahlung eines
i Diese Jahreszahl findet sich links von der Eintragung und gibt daher das Datum
des Eintrittes in die Zunft an, nicht das Todesjahr, wie Venturi annimmt, der daraufhin
das Geburtsdatum Fiorenzos zurückdatieren zu können meint. Venturi, «Studiisull'arte
umbra del '400» in «L'Arte», 1909 Fase. 3, Seite 196/7. Die Daten, die wir über Giovanni
di ser Bartolo Celli im Urkundenteil mitteilen, reichen bis zum Jahre 1502, in welchem
der Künstler zum letzten Male das Amt des Priors bekleidete.
s Siehe Seite 4, Anm. 3.
s Siehe Seite 4, Anm. 3.
Die drei Hauptmeister vor Perugino.
Fiorenzo di Lorenzo.
Geburts- und Todesjahr des Fiorenzo di Lorenzo sind unbekannt.
In der Matrikel der Peruginer Malerzunft findet sich sein Name unmittelbar
hinter dem des Giovanni di Ser Bartolo Celli, der 1463 eintratP Die
nächste datierte Eintragung (des Malers Piermatteo di Angelo di Giovanni)
in die Matrikel ist 1469 erfolgt; zwischen 1463 und 1469 ist demnach
Fiorenzo in die Zunft eingetreten. Schon im zweiten Semester 1470
bekleidet er das Amt eines Kämmerers der Zunft, muß damals also
mindestens 20 Jahre alt gewesen seinP In den Monaten November und
Dezember des Jahres 1472 wird er unter den Prioren genannt, welche
die Peruginer Republik leiteten. Um zu dieser höchsten Ehrenstelle
des Gemeinwesens zugelassen zu werden, mußte man ein Alter von
mindestens 25 Jahren aufweisen.^ Meistens waren die Prioren aber
Männer reiferen Alters. Wir werden unter Berücksichtigung obiger
Daten das Geburtsjahr Fiorenzos vor 1447 ansetzen dürfen.
Am 9. Dezember 1472 erhielt Fiorenzo den größten Auftrag, von
dem uns die Urkunden über seine künstlerische Tätigkeit Nachricht
geben: die Ausführung eines doppelseitigen Triptychons für den Hochaltar
der Kirche S. Maria Nuova in Perugia. Schon im Jahre 1465 hatten
die Silvestrinermönche von S. Maria N.uova ein Altarwerk geplant, für das
sie mindestens 200 Fiorini auszugeben gesonnen waren. Im August dieses
Jahres wandten sie sich an den Magistrat mit der Bitte um einen größeren
Zuschuß, der ihnen am 6. August zunächst in Höhe von 30 Fiorini
bewilligt wurde. Am 13. Mai 1472 steuerte der Magistrat von neuem
30 Fiorini bei, unter der Bedingung, daß die Arbeit durch einen Künstler
aus Perugia ausgeführt werde. Am 2. November desselben Jahres be-
stätigte der Magistrat, dem damals auch Fiorenzo di Lorenzo selbst als
Prior angehörte, die bisherigen Zuschüsse und betraute den Kaufmann
Petrozzo di Arrio de' Petrozzi mit der Verwaltung der beigesteuerten
Gelder. Am 9. Dezember wurde der Auftrag dem Fiorenzo erteilt, und
die Mönche von S. Maria Nuova verpflichteten sich zur Zahlung eines
i Diese Jahreszahl findet sich links von der Eintragung und gibt daher das Datum
des Eintrittes in die Zunft an, nicht das Todesjahr, wie Venturi annimmt, der daraufhin
das Geburtsdatum Fiorenzos zurückdatieren zu können meint. Venturi, «Studiisull'arte
umbra del '400» in «L'Arte», 1909 Fase. 3, Seite 196/7. Die Daten, die wir über Giovanni
di ser Bartolo Celli im Urkundenteil mitteilen, reichen bis zum Jahre 1502, in welchem
der Künstler zum letzten Male das Amt des Priors bekleidete.
s Siehe Seite 4, Anm. 3.
s Siehe Seite 4, Anm. 3.