Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

V. Die Burg Schönberg.

Fünfter Tag.

Die ersten Stunden des Morgens verwenden wir zu einem
kleinen Ausflug nach Schönberg. Ein liebliches Thal
zieht von hier durch Ellshausen/ einst Ellmannöhausen ge-
nannt/ wo sich Bleygruben befinden- Von Ellshausen kön-
nen wir nach WillmShausen/ wo die Berge mächtig anstei-
gen und das Schloß Schönberg von einer freundlichen Höhe
in das romantische Thal herab blickt. Hier erhält dasselbe
den Namen Schönberger Thal; zu den Füßen der Burg zieht
sich ein Dorf gleiches Namens hin.
Die Burg hieß einst Schonenburg / und war früher der
Paß aus der Bergstraße in den Odenwald. Man genießt auf
ihr eine freundliche Aussicht. Die Burgen Starkenburg
Auerberg und Frankenstein grüßen die tiefer im Walde lie-
gende Schwester. Da das Schönberger Thal ehedem/ von
der Burg an / zu dem kirchlichen Verband mit Bensheim an
der Bergstraße gehörte / so ist zu vermuthen/ daß Schönberg
einst ein Eigenthum des Klosters Lorsch war. Von Lorsch kam
es durch die Pfalzgrafen/ als die Klostervögte/ wahrscheinlich
an die Schenken von Erbach als Lehen. Im i4. Zahrh. war
es einGanerbenschloßderErbach'schenFamilie/ welchessei-
nen eigenen Burgfrieden hatte. Schenk Heinrich überließ im
1.1375 den vierten Tbeil seines Schlosses Schönberg an den
Grafen Heinrich von Spanheim aufLebens lang. Der Graf
versprach auch in einer besonder» / auf der Burg Lichtenberg
ausgestellten Urkunde / den Burgfrieden auf Schönberg hal-
ten zu wollen. — Mit der Baierischen Fehde kam über diese
Burg großes Unglück. Unter den Pfälzischen Vasallen/ die
an den Kriege Theil nehmen mußten / waren auch die Schen-
ken von Erbach. Schenk Eberhard/ der sich im Jahre 1532
in dem Grafenstand erheben ließ/ suchte sich zwar gegen den
Landgrafen Wilhelm von Hessen möglichst zu verwahren/ und
wollte an der Fehde keinen Theil haben; weil man ihn aber
auf dem Pfälzischen Fchdebricf achtloser Weise unter den
Vasallen der Pfalz nannte/ so zog auch der Landgrafgcgcn
den Schenken von Erbach/ als seinen nächsten Gegner / zu
Felde. Er nahm ilnu das Schloß Habigheim weg/ zu de*
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen