Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Adolph Donath


Auf diese Versteigerung folgte in Amsterdam einige
Wochen später bei Muller [am 12. Juli) eine Auktion
von internationaler Bedeutung: die der Handzeich-
nungen aus der Sammlung Eugene Rodriguez. Und
ihre Bedeutung scheint uns um so größer, als es trotz
der Valuta auch dem deutschen Kunstbesitz gelungen
ist, zahlreiche wichtige Erwerbungen zu machen. Drei
Hauptstücke der Sammlung, wie Nr. 2.5, das von Max
J. Friedländer Dürer zugeschriebene „Abendmahl
Christi“ (Abb. 5o), dann der frühe Baldung (Nr. 33,
„Die Enthauptung der heiligen Barbara“) und Nr. 169
der westfälische Sebastian (Abb. 5i) stellen eine starke
Bereicherung des Berliner Kupferstichkabinetts dar.
Den höchsten Preis in dieser Versteigerung erzielte
Nr. der Kopf eines Knaben von Ambrosius Holbein:
das kostbare Blatt wanderte für 4^°° holländische
Gulden in das Museum zu Basel; den zweithöchsten
Preis, nämlich 4000 Gulden, Nr. 1 24, Niederländischer
Meister um 1480, Madonna mit Kind — diese Zeich-
nung hatte 1911 bei de Vries 4°° Gulden erreicht —
den dritthöchsten Preis, nämlich 3roo Gulden gab
Georg Swarzenski vom Städel-Institut in Frankfurt für
Nr. 24, Dürer, Frau mit Wappenschild. Für „Das letzte
Abendmahl“ von Dürer (Nr. 25), das nun Friedländer,
wie erwähnt, in seinem Berliner Kupferstichkabinett
worden. Nr. 128, Niederländischer Meister um i49°,
, 2200 Gulden ergab Nr. 33: die für

hat, sind 35oo Gulden gezahlt
Madonna mit Kind, sprach man 2000 Gulden zu
das Berliner Kabinett erworbene „Enthauptung der heiligen Barbara“ von HansBaldung-
Grien, den gleichen Preis Nr. 4o, Jan van Hemessen, Brustbild einer jungen Frau. Der
Kopf eines Knaben von Hans Holbein d. Ä. (Nr. 42) brachte 1900 Gulden, die Land-
schaft Pieter Breughels (Nr. 12, „War deutlich bezeichnet Hans Boi mit der vielleicht
von anderer Hand hinzugefügten Jahreszahl 1557“)1) 1800 Gulden. Nr. 169 Westfälischer
Meister um i45o, Der heilige Sebastian 1800 Gulden (Berliner Kupferstichkabinett),
„Bannerträger und Dame zu Pferd“ von Nikolas Manuel Deutsch (Nr. 22) i55o Gulden,
Nr. i5 Hans Burgkmaier 1200 Gulden, Nr? 9 Georg Breu, Scheibenriss 112A, Nr. 47
Wolff Huber „Die Verklärung“ 1000 Gulden, Nr. 20 Lucas Cranach d. Ä. „Bathseba

Abb. .5 1
Hl. Sebastian, westfälisch um j45o
In der Auktion Rodriguez, Amsterdam, vom
Kupferstich-Kabinett Berlin für 1800 Gulden
angekauft

9 Siehe: Batavus, »Der Kunstwanderer“, r. Augustheft 1991
 
Annotationen