Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier [Hrsg.]
Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier — 1865-1868(1869)

DOI Heft:
Münzfunde
DOI Artikel:
Ladner: Münzfund von Beurich
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43696#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85

©LZIfiOB’ —H—RnPr&Tg? übrigens wie die vorhergehende Münze. 27 — 29. Av.
föIAaOBVS@-ÖirR(PI+TR’ übrigens wie 6-8. 30. Av. ©H’DIl’^^a-aaaoXLIIIII
sonst wie 6—8. 31. Av. wie 27—29. Rev. A’DXl^iRG—QQGö’XLIIII
Mainz.
JoÄcwm II., Graf von Nassau, 1397—1419.
32. Goldgulden. Rev. Zweitheiliger herzförmiger Schild, rechts das mainzer Rad, links
der nassauer Löwe. An beiden obern Enden: rechts das Cölner (Trierer?) Kreuz, links
das Wappen von Theod. von Meurs (?) +MO —H6(TA‘OPI'PIllGS—SIS Av. St. .Jo-
hannes mit dem Kreuzstab, zwischen den nackten Füssen ein D’IOKIS’^ AR —P’<gj
MAGVRT Variante von Cappe 538.
Theodor, Graf von Erlach, 1434—1459.
33. Weisspfennig. Av. TLSODI’— AR(IPI:-?M’ St. Peter unter einem Baldachin,
Brustbild — ruht auf dem Erbach’schen Wappen. Rev. Dreipass; inmitten das geviertete
mainz-erbach’sche Wappen, rechts und links oben Cöln und Trier, unten Baiern. ® MORS’
— föllOVJ — £:BIIlb’ Variante von Cappe 608.
Cöln.
34—41. Weisspfennige von Theoderich II., 1414—1463.
Pfalz.
42—46. Weisspfennige von Ludwig IV. und Friedrich.

Luxemburg.

47—58. Silbermünzen von Johann von Baiern, Elisabeth von Goerlitz, Jobst von
Maehren, Elisabeth von Maehren.
Jülich.
59. Rainold.
Mark.
60—61. Adolph IV.
Berg.
62—64. Adolphus de Monte.
Deuts ch land.

65. Kaisermünze von Sigismund — TREMON
Lothringen.
66—67. Carl MO R • HO V • SIERK
68-71. Renatus MOR.DE.XbARCI
M e t z.
72. Grossus metensis — Stephanus protomartyr
73. Av. RILD’.D’ — aOu.Vo—6LPVS0—MGT6L’ Ein Kreuz theilt die Legende und
Münzfläche in 4 Theile. In dem ersten und dritten Viertel des Feldes eine Lilien-
krone; die Figuren im 2. und 4. Viertel unkenntlich. Rev. MORqTA—D’MARSAL Auf
einem Wappen mit 6 Querbalken, deren drei mit umgekehrten Eisenhütlein verziert sind,
 
Annotationen