21
J. E. Jonas Bericht über die Ausgrabungsaibeiten auf der Kaiserburg zu Eger im Jahre ioii
22
konstruktiver Hinsicht an dieser Stelle gar nicht
erforderlich wären, da bei der geringen Distanz
zwischen Doppelkapelle und Ringmauer die Außen-
kante einer Galerie direkt auf der letzteren ihr
Auflager finden konnte. Ferner läßt die Auffindung
von Holzbalkenresten (39—44) unterhalb der ge-
der Ringmauer abzüglich einer viel jüngeren Ziegel-
rollschicht dieselbe Höhe zeigt wie die Oberkante
der betreffenden Kragsteine, noch wahrscheinlicher.
Ich habe späterhin das Erdreich längs der östlichen
Ringmauer bis an die Einfriedungsmauer vor der öst-
lichen Kasematte untersuchen lassen. Es wurde aber nur
Fig. ix Freilegungen östlich der Doppelkapelle (Blick n. N.)
nannten Pfeilerauflager der Vermutung Spielraum,
daß bereits, bevor die Steinpackungen längs der Ring-
mauer bestanden, sich an der Ringmauer stärkere
Holzkonstruktionen befunden haben, daß also
etwa die vorhin erwähnte Galerie auf einen Wehrgang
auf der östlichen Ringmauer geführt hat. Diese Kom-
bination wird durch den Umstand, daß die Oberkante
noch ein einziges Hölzsäulenauflager, und zwar bedeu-
tendweiter südlich zutage gefördert (Zeichnung Fig. 5).
Es sei nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß
auch eine archivalische Stelle das Bestehen von Wehr-
gängen auf der Ringmauer erkennen läßt. Vgl. weiter
unten Anm. 39, wo es unter anderm heißt: „... vnd brann
vmher die wehre auf der mawer ... ganz aus ...“
2*
J. E. Jonas Bericht über die Ausgrabungsaibeiten auf der Kaiserburg zu Eger im Jahre ioii
22
konstruktiver Hinsicht an dieser Stelle gar nicht
erforderlich wären, da bei der geringen Distanz
zwischen Doppelkapelle und Ringmauer die Außen-
kante einer Galerie direkt auf der letzteren ihr
Auflager finden konnte. Ferner läßt die Auffindung
von Holzbalkenresten (39—44) unterhalb der ge-
der Ringmauer abzüglich einer viel jüngeren Ziegel-
rollschicht dieselbe Höhe zeigt wie die Oberkante
der betreffenden Kragsteine, noch wahrscheinlicher.
Ich habe späterhin das Erdreich längs der östlichen
Ringmauer bis an die Einfriedungsmauer vor der öst-
lichen Kasematte untersuchen lassen. Es wurde aber nur
Fig. ix Freilegungen östlich der Doppelkapelle (Blick n. N.)
nannten Pfeilerauflager der Vermutung Spielraum,
daß bereits, bevor die Steinpackungen längs der Ring-
mauer bestanden, sich an der Ringmauer stärkere
Holzkonstruktionen befunden haben, daß also
etwa die vorhin erwähnte Galerie auf einen Wehrgang
auf der östlichen Ringmauer geführt hat. Diese Kom-
bination wird durch den Umstand, daß die Oberkante
noch ein einziges Hölzsäulenauflager, und zwar bedeu-
tendweiter südlich zutage gefördert (Zeichnung Fig. 5).
Es sei nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß
auch eine archivalische Stelle das Bestehen von Wehr-
gängen auf der Ringmauer erkennen läßt. Vgl. weiter
unten Anm. 39, wo es unter anderm heißt: „... vnd brann
vmher die wehre auf der mawer ... ganz aus ...“
2*