Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neuentdeckte Fresken in der Frauenkirche zu Wiener-Neustadt

Im Sommer 1912 wurde bei der Restaurierung
der Propsteikirche zu unserer lieben Frau in Wiener-
Neustadt auf dem Triumphbogen ein großes, im
wesentlichen gut erhaltenes Fresko bloßgelegt, das
in seinem ursprünglichen Zustande zu erhalten
glücklicherweise gelungen ist.

Das Fresko besteht aus mehreren Schichten. Die
beiden obersten, provinzielle, qualitativ sehr gering-
wertige Übermalungen des XVI., respektive XVII.Jhs.,
mußten entfernt werden, um das älteste, ungemein
interessante Gemälde sichtbar zu machen. Auf
diesem befinden sich noch größere Partien der zweiten
Redaktion, die ungefähr hundert Jahre nach der
erste^^Utsmahm^^trchgrführtwurde; man hat sie

älteste Schichte

e ” )as Fresko, wie

=— 555l(§55! dso im wesent-

=- er dritten und

— c\i

Hie man stehen
Sing der älteren
Ikönnen. Über-
I ’ollständig, nur
| :ellen, an denen
inem neutralen
indruck ist ein
erhältnismäßig
und Graugrün
astiert werden.

jorla. Mit Aus-
len. Er sitzt in
en face, Arme
s seitlich erho-
•ch als solcher
eh aufgesetzt,
weißem Grund).
Ö 0 ruhen auf der

sich das warm
Jbläulich-grünes

tralkommission 1912

5 >

§- o

Untergewand mit weiten Ärmeln, das die rechte
Brust mit dem Wundmal der Lanze offen läßt. In
den unteren Partien ist es doppelt, der obere,
kürzere Teil ist mit einer breiten, weißen, plastisch
aufgesetzten Randborte verziert; das sehr einfache
Ornament ist in diese eingeritzt, die vertieften Stellen
mit schwärzlichem Blaugrün gefüllt. Am Handende
der Ärmel ist die rötliche Innenseite des Unter-
gewandes sichtbar. Dort, wo dieses stärker abge-
rieben ist (Ärmel und Knie der rechten Seite), tritt
unter dem grünen ein gelber Ton zutage. Über
dieses Untergewand ist ein heller, bräunlichroter
Mantel nach dem Prinzip der Toga geworfen. An
Hals und Brust ist er stellenweise umgelegt und
zeigt seine hellbräunliche, fast weiße Innenseite.
Das Inkarnat an Händen und Brust ist warm hell-
braun mit unverriebenen, nur wenig dunkleren, sehr
primitiv aufgesetzten Schattenstreifen. (Im Original
dem Gesamtton vollständig subordiniert; auf der
Photographie heben sie sich viel zu stark und hart
ab.) Der Hintergrund ist azurblau, stellenweise stark
abgerieben, die Mandorla weiß.

Rechts und links von der Mandorla, oben in
den Zwickeln, schwebt jederseits ein Engel mit ge-
falteten Händen heran. Von dem rechts sind Ge-
sicht, Arme und Unterkörper, von dem links nur die
Ellenbogenpartie des Armes sichtbar. Das Gewand
ist blaß grünlichbraun, Falten und Kontur sind mit
dünnen, aber kräftigen und energischen, schwärzlich
blaugrünen Strichen aufgesetzt; der Unterkörper des
Engels rechts ist in einen gelbbraunen Mantel ge-
hüllt. Unten nähert sich der Erdkugel kniend das
Stifterpaar. Links befindet sich die Frau, von der
nur der Kopf zu sehen ist, über den sie den braun-
violetten Mantel gezogen hat; die Gestalt rechts
ist mit Ausnahme des blaß gelblichroten Mantels,
der ziemlich stark abgerieben ist, recht gut er-
halten. Namentlich der Ärmel des reichgefalteten
Untergewandes, das in Farbe und Behandlung dem

Beiblatt t i
 
Annotationen