Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 7.1913

DOI Artikel:
Frey, Dagobert: Der Dom von Sebenico und sein Baumeister Giorgio Orsini
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28308#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dagobert Frey Der Dom von Sebenico und sein Baumeister Giorgio Orsini

13

anwesend genannt, somit zwei Jahre nach Beginn des Dombaues. Bonino ist inschriftlich
als Schöpfer der Kapelle des Heiligen Doimo im Dom von Spalato bezeugt18). Die Kapelle
wird von einem vierseitigen Ziborium gebildet, das in Architektur, Ornamentik und figuralem
Schmuck unverkennbar die Zugehörigkeit zu jener Gruppe Veroneser Architektur und Plastik
dokumentiert, welche vornehmlich durch die Skaligerigräber repräsentiert wird. Einer der
fackeltragenden Engel, die am Altarbaldachin vielfach ergänzt und restauriert sind, befindet
sich jetzt im Museum (Fig. 10). Haltung, Faltenwurf des Gewandes und die Behandlung der
Haare bezeugen die nächste Verwandtschaft mit den Fackelträgern am Grabmal des Can-
signorio. Besonders charakteristisch sind die breiten, seichten parallelen Falten des langen
hemdartigen Kleides, das nur über dem Gürtel leicht gebauscht ist. Alfred Meyer hat schon

Fig. 9 Dom in Sebenico; das dritte Langhauskapitäl rechts

auf die Unmöglichkeit hingewiesen, Bonino mit dem gleichnamigen Bildhauer zu identifi-
zieren, der 1357 das Grabmal des Cansignorio in Verona vollendet, und hat, ohne den
archivalischen Beleg für die Anwesenheit des zweiten Bonino in Sebenico zu kennen,
aus stilistischen Gründen ihm einen Anteil an dem Figurenschmuck des Westportals zu-
gesprochen16).

Die Statuetten des Westportales gehören j durchwegs, soweit sie nicht spätere Restau-
rierungsarbeiten sind, der ersten Bauperiode an. Die zweite Figur von unten links ist eine

15) MILLE QUATERCENTUM DUM PHEBUS 16) Alfred Gotthoid Meyer, Studien zur Ge-

VOLVERET ANNOS ETIAM TER NONOS NOVEM- schichte der oberitalienischen Plastik im Trecento, im Rep.
BRIS MENSE PERACTUM. — M. BONINUS DE MI- f. Kunstw. 1894.

LANO FECIT ISTAM CAPELLAM ET SEPOLTURAM.
 
Annotationen