Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 7.1913

DOI Artikel:
Frey, Dagobert: Der Dom von Sebenico und sein Baumeister Giorgio Orsini
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28308#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dagobert Frey Der Dom von Sebenico und sein Baumeister Giorgio Orsini

45

PRAESULE SUB LUCIO
GRITTO PRAETORE
PERACTUM TERCENTUM
ET SEPTEM LUSTRIS
ADDENTIBUS ANNUM.

Die Cronaca Verancia-Draganich nennt in Übereinstimmung damit den 3. Dezember
1536 als den Tag der Vollendung67).

Noch ist im Innern die Pflasterung zu vollenden, die der Steinmetzmeister Chochus
de Padua am 25. März 1547 (Rg. Nr. 185) übernimmt. Am 28. April 1555 erfolgte die
feierliche Weihe der Kathedralkirche durch den Bischof Giovanni Lucio Stafileo.
Sein Wappen neben dem des Conte Filippo Bragadin (1553—1555) befindet sich im
Tympanon der Porta Leoni über folgender Inschrift:

JOANNES LUCIUS STAPHILEUS
ANTISTES SICI. OPT. PHILIPPO
BRAGAD. CIVITATEM DILIGENTISS.

ADMINISTRANTE FANUM HOC
CASTE PIEQUE CONSECRAVIT
MEN. APRILI QUART. CAL. MAII
MDLV

Die gleichen Wappen finden sich noch ein zweites Mal an der Aufmauerung über dem
Spitzbogenfries rechts von der Porta leoni, vielleicht aus dem gleichen Anlaß aufgehängt;
sicher haben sie keine direkte Beziehung zu diesem Bauteil.

Fig. 34 Dom in Sebenico; Sockeldetail der Hauptapsis

Der Dom nach seiner Weihe. Die Restaurierungsarbeiten

Es ist als ein besonderes, seltenes Glück zu bezeichnen, daß der Dom sich bis auf unsere
Zeit vollkommen unversehrt erhalten und in der ganzen späteren Zeit keine wesentlichen
Veränderungen erfahren hat. Am meisten stören die erst im Jahre 1890 „zum Schmucke
der Kirche“ angebrachten farbigen Glasfenster der Laterne, die mit ihren bunten, grellen

57) Fosco, S. 61.
 
Annotationen