Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 7.1913

DOI Artikel:
Frey, Dagobert: Der Dom von Sebenico und sein Baumeister Giorgio Orsini
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28308#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Dagobert Frey Der Dom von Sebenico und sein Baumeister Giorgio Orsini

eines Vertrages zwischen Meister Giorgio und Rado Radostich magister de cisternis,
in welchem dieser gewisse Arbeiten in civitate nova Pagi für Giorgio übernommen
hatte. Das zweite Dokument ist ein Vertrag vom 24. Dezember (Rg. Nr. 75), den Giorgio
mit dem Steinmetz Johannes Hrelich de Sebenico und dem Maurer Vuchasinus Mar-
co vich abschließt. Hier wird ausdrücklich der in der Stadt Pago mit der Gemeinde ab-
geschlossene Vertrag Giorgios erwähnt und als Bauobjekte quoddam ediffitium in Civitate
Nova Pagi . . . quaedam muralia comunis et quaedam turris . . . angeführt. Giorgio tritt
in diesen beiden Verträgen als Generalunternehmer auf, der selbst die Arbeiten weiter ver-
gibt. Interessant ist die Verteilung des Gewinnes.

Fig. 58 Alter Stadtplan von Pago

Giorgio hatte mit der Gemeinde Pago für 572 Dukaten pro quolibet passu muri sive
ediffitii abgeschlossen; hiervon verbleibt ein halber Dukaten primo et ante omnia pro eius
avantagio, während der Restbetrag in drei Teile zu teilen ist, entsprechend der Bestimmung,
daß jeder der drei Kontrahenten ein Drittel der Ausgaben übernimmt. Ferner müssen sich
die beiden Arbeitsnehmer verpflichten, ohne Zustimmung Meister Giorgios keine selb-
ständigen Abmachungen über irgend welche Bauarbeiten mit der Gemeinde Pago zu
treffen. Sollten sie aber dennoch Arbeiten übernehmen, so hätten sie ihm eine Abschlags-
zahlung von einem halben Dukaten für jeden passus Mauerwerk zu zahlen. Giorgio
scheint sich somit ein Vorrecht auf die gesamte Bautätigkeit der neuen Stadt ge-
sichert zu haben, was auch einen weitgehenden Einfluß auf die Stadtanlage anzunehmen
erlaubt.

Der Vertrag mit der Gemeinde Pago ist nicht erhalten. Galvani erwähnt eine Kon-
vention vom 19. Dezember in den Akten des Notars Antonio Campolongo, die aber
 
Annotationen