Josef Weingartner Bemalte Bildstöcke in Tirol
Fig. 6 Bildstock in Bruneck
fachen, quadratischen Unterbau ruht der bemalte
Hauptteil. An den vier Kanten treten die schmalen
Scheidewände vor, die sich unten in treppenartigen
Absätzen totlaufen, oben aber durch abgeschrägte
Deckbogen verbunden sind, so daß sie vier tiefe
leicht geschweifte Pyramidendach entspricht dieser
Veränderung (Fig. 6)3).
3) Unsere Abbildung zeigt den Bildstock im Jahre
1878. Heute steht er — weniger idyllisch — von Kastanien-
bäumen beinahe verdeckt.
II. Bruneck
Schon die äußere Form des Brunecker Bild-
stockes zeigt, daß wir es hier bereits mit einer vor-
geschrittenen Zeit zu tun haben. Auf einem ein-
Nischen mit flachem Grunde und schrägen Leibungen
bilden. An die Stelle der Bruchsteine sind hier die
regelmäßigeren Ziegel getreten und auch der ganze
Aufbau ist hier regelmäßiger, zierlicher, besser ab-
gewogen als in Lienz. Auch das hoch aufstrebende,
Fig. 6 Bildstock in Bruneck
fachen, quadratischen Unterbau ruht der bemalte
Hauptteil. An den vier Kanten treten die schmalen
Scheidewände vor, die sich unten in treppenartigen
Absätzen totlaufen, oben aber durch abgeschrägte
Deckbogen verbunden sind, so daß sie vier tiefe
leicht geschweifte Pyramidendach entspricht dieser
Veränderung (Fig. 6)3).
3) Unsere Abbildung zeigt den Bildstock im Jahre
1878. Heute steht er — weniger idyllisch — von Kastanien-
bäumen beinahe verdeckt.
II. Bruneck
Schon die äußere Form des Brunecker Bild-
stockes zeigt, daß wir es hier bereits mit einer vor-
geschrittenen Zeit zu tun haben. Auf einem ein-
Nischen mit flachem Grunde und schrägen Leibungen
bilden. An die Stelle der Bruchsteine sind hier die
regelmäßigeren Ziegel getreten und auch der ganze
Aufbau ist hier regelmäßiger, zierlicher, besser ab-
gewogen als in Lienz. Auch das hoch aufstrebende,