Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 7.1913

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Beilage zum Beiblatt: Geberal-Register 1903-1912
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28308#0268
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Autoren-Register

5

Hilbert, Kamillo:

Das Grab des hl. Wenzel 1911, B, 167—172.
Hoernes, Prof. Moriz:

Die älteste Bronzezeit in Niederösterreich. I. Chrono-
logische Einteilung. II. Älteste Stufe: 1. Ansiedlungen.
2. Gräber. 3. Depot und Einzelfunde 1903, I—52.
Die neolithische Keramik in Österreich 1905, I,
1—128.

Die prähistorische Nekropole von Nesactium 1905, I,

325—344-

Inama von Sternegg, Carl:

Die Lufckhner und Guetl, zwei Brunecker und Brixner
Malerfamilien des XVI. Jhs. 1911, B, 159—166.
Ivekovic, C.:

Werkzeichnung des Domturmes von Trau 1909, B,

178— 180.

Jerabek, Lubomir:

Ein Promemoria über die Hauszinsbefreiung aller Privat-
gebäude 1908, B, 57—61.

Jonas, J. E.:

Bericht über die Ausgrabungsarbeiten auf der Kaiser-
burg zu Eger im Jahre 1911. — 1912, B, 1 — ij6.
Kain dl, Korrespondent Prof. Raimund Friedrich:

Prähistorisches aus der Bukowina 1903, 97—194.

' Prähistorisches aus der Bukowina 1904, I, 17—44.
Kenner, Hofrat Friedrich:

Römische Funde in Wien aus den Jahren 1901 bis
1903 — 1904, I, 103—170.

Römische Funde in Wien aus den Jahren 1904 und
1905 — 1905, I, 137—230.

Kieszkowski, Georg R. v.:

Ein Gemälde von Hans Dürer in der Krakauer Dom-
schatzkammer 1912, 99—116.

Kobald, K.:

Sonnenuhren in Kärnten 1904, II, 239—248.

Köhler, Wilhelm:

Michelangelos Schlachtkarton 1907, 115—172.
Kubitschek, Prof. Wilhelm:

Ein römischer Glasbecher, 1903, 183—194.
Fabriksmarken auf Tonschalen und Glaswaren 1903,

179— 182.

Votivtäfelchen aus Blei 1904, I, 171 —180, 294.

Zur Inschrift KAIICUJPAC 1904, I, 293—294.

Altäre von Beneficiarien aus Unterthörl (Kärnten) 1905,
I, 129—136.

Kurth, Betty:

Ein Freskenzyklus im Adlerturm zu Trient 1911,
9—104.

List, Dr. Camillo:

Die Spangenhelme von Vid 1903, 251—272.

Lu sch in von Ebengreuth, Hofrat Prof. Arnold:

Keltenmünzen von der Gerlitzenalpe und aus Moggio
1904, I, 73—102.

Münzfund aus dem Torrental bei Golling 1905, II,
309—324.

Mareä, Franz:

Johann Bernhard Fischer von Erlach nach dem Urteil
des Fürsten Adam Franz von Schwarzenberg 1909,
B, 177.

Mole, Vojeslav:

Urkunden und Register zur Geschichte der dalmatinischen
Kunst aus dem Notariatsarchiv von Sebenico 1912,
B, 141—160.

Morelowski, Marian:

Der Krakauer Schwanritter—Wandteppich und sein
Verhältnis zu den französischen Teppichen des XV.
Jhs. 1912, B, 117—140.

Moser, Korrespondent Prof. Karl:

Die Nekropole von S. Servolo in Istrien 1903, 115 bis

138.

Neuwirth, J:

Der Entwurf der neuen Bauordnung für die k. k. Reichs-
haupt- und Residenzstadt Wien in seinen Beziehungen
zur Denkmalpflege 1907, B, 29—31.

Stileinheit und Stilreinheit in ihren Beziehungen zur
Denkmalpflege 1907, B, 37—76.

Die Klosterneuburger Architektenfrage 1908, 21—48.

Nowotny, Eduard:

Römerbauten auf dem Grazer Kogel im Glantale (Kärnten)
1904, I, 231—246.

Ottmann, Franz:

Die romanischen Skulpturen am Riesentor der Wiener
Stephanskircke 1905, II, 9—26.

Die Feuermauer 19IO, B, 189—204*

Podlacha, Ladislaus:

Das hl. Abendmahl in den Wandgemälden der griechisch-
orientalischen Kirchen in der Bukowina 1910, B,
139—160.

Pollak, Oskar:

Johann und Ferdin. Maxim. Brokoff (1652—1718 resp.
1688—1731) 1908, 150—158.

Antonio del Grande, ein unbekannter Architekt des
XVII. Jhs. 1909, 133—161.

Architektenmärchen 1910, B, 163—174.

Die Decken des Palazzo Falconieri in Rom und Zeich-
nungen von Boromini in der Wiener Hofbibliothek
1911, III — 141.

Premerstein, Konservator Dr. Anton R. v.:

Römische Inschriften in Marburg (Steiermark) 1904,
I, 181 —188.

Presel, J.:

(undM. Dvorak) Monumenta deperdita 1911, B, 183 —187.

Rathe, Kurt:

Ein unbekanntes Werk des Veit Stoß in Wien 1909,
187—197.

Redaktionelle Notizen:

Die Karolingische Pfalz in Ranshofen 1907, B, 33.

Wiener photogrammetrische Gesellschaft 1907, B, 35.

Wie soll man Ruinen erhalten? 1907, B, 85 f.

Monumenta deperdita 1907, B, 87 f.
 
Annotationen