Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 3.1885

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5882#0235
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
128

Register zum I. Thcil.

Septimius Severus, Allocutionsbilder
unter — 30; — ernennt seinen Sohn
Caracalla zum Caesar und Thronfolger
40, 41; — fügt auf Münzen zu seinem
und seines Nachfolgers Bilde zuerst
das der Augusta 40.

Sethos I., Kegerdarstellungen im Grabe
des — 4.

Sibmacher erwähnt eine Familie
Keltsch in Schlesien und eine geadelte
Familie Költsch 75. — über die
Familie Hörmann 72.

Sicilien, Wappen von — auf dem
Spielbrett des Hans Kels 54, 56, 58;

— auf einem Plättchen von Solen-
hofnerstein im kgl. bairischen Natio-
nalmuseum 70.

Sicilisches Naxos s. Naxos.

Siebenbürgen, Goldmedaillon Gor-
dian III. aus — 29.

Sigmund, Kaiser, Albrecht II., Schwie-
gersohn des —, s. Albrecht.

Simson mit Delila auf einem Spiel-
stein zum Spielbrett des Hans Kels
65. — mit dem Monogramm MA
im Besanconer Exemplar des Gebet-
buches Maximilian I. 98, 99; —
erinnert an dieCopie einer Pollajuolo-
zeichmmg im Venetianischen Skizzen-
buche 99.

Simylus, Sclavin des — 7.

Sirmium (Mitrovic), Standlager des
Maximinus und Maximus in — 12.

Sischowitzin Rosina jn Wien 53.

Skyros, Aufenthalt des Pyrrhus Neo-
ptolemus in — 65.

Skythen, Tomyris, Königin der —,
s. Tomyris.

Smyrna, Gladiator auf einem Grab-
relief aus — 7.

Sol als Repräsentant des Morgenlandes
und Beförderer der Römer 23, 28;

— als Wiederbringer des Friedens
auf dem Rev. eines Medaillons Gor-
dian III. 23, 28; — auf Münzen bei
Siegen über die Parther 23. Circe,
Tochter des —, s. Circe. Neronischer
Coloss mit dem Kopfe des ■— 22.

Solen hofnerstein s. Kehlheimer-
stein.

Sommersfelden, die heilige Sippe
von Hans Dürer in — 97.

Sophocles über Jole 66.

Sophonisba, Königin von Numidien,
auf einem Spielstein zum Spielbrett
des Hans Kels 66.

Sorbonne in Paris, s. Paris.

Sosias, Patroklos im Innenbilde der
Schale des — 10.

Spanien 101, 102.

Sparta, Bronzestatuette eines schlafen-
den Knaben aus — 9, 10.

Springinklee Hans, Hausgenosse
Dürers, Randzeichnungen Cranachs

zum Gebetbuche Maximilian I., von
Thausing dem — zugeschrieben, 94.

Stägmeyr, Gebetbuch Maximilian I.,
edirt bei — in München, 88, 100.

Stanmore-Hill, Negerbüste in — 6.

Steiermark, Wappen von — auf dem
Spielbrett des Hans Kels 58.

Stephani über ein Grabrelief mit
einem schlafenden Sclaven 9.

Stetten'sche Werke über Augsburg,
Vorbild der Kauf beuren'schen Chro-
nik Hörmanns, 72.

Stöger Franz Xaver, Aufzählung der
Ausgaben des Gebetbuches Maximi-
lian I. durch — 88. Copie dieses
Gebetbuches von — 88. Edition des
Münchner Exemplars des Gebet-
buches Maximilian I. von — 88.
Notizen des — über Aretins, Bern-
harts und Hellers literarische Aeusse-
rungen bezüglich des Gebetbuches
Maximilian I. 88. Schilderung der
Randzeichnungen Dürers im Gebet-
buche Maximilian I. von — 88. —
über das Gebetbuch Maximilian I. 89.

Storffer Ferdinand, gemaltes Inven-
tar des — 87.

Strassburg, Hans Baidung Grien in

— 100.

Strixner edirt auf Veranlassung des
Freiherrn von Aretin das Gebetbuch
Maximilian I. 88, 100.

Stuntz, Copie des Gebetbuches Maxi-
milian I. von — 88, 93.

Süddeutsche Künstler, Reliefs aus
Kehlheimerstein von — 70.

S u e n 0, König, angebliche Abstammung
des — 63.

Sueton über Cleopatra 65, über die
Matrone Claudia 66, über Nero 64,
über P. Clodus Pulcher 65.

Sunion, Grabrelief mit einem schla-
fenden Sclaven auf dem Wege nach

— 9-

S urin gar, Dr.— edirt facundissimipoete
Guarini de amore Aide virginis Car-
men elegiacum 61.

Symeonis Canticus im Besanconer
Exemplar des Gebetbuches Maximi-
lian I. 100.

Syracus, Dionys von — s. Dionys.

Syrien, Ueberfall von — durch Sa-
por I. 15; Wiederbesetzung von —
durch Valerianus 47.

T.

Tacitus über Nero 64.

Tarquinii, Becher, aus zwei Köpfen

geformt, aus — 7.
Tarquinius Collatinus auf einem

Spielstein zum Spielbrett des Hans

Kels 65. Lucretia, Gemalin des —,

s. Lucretia.

Tarragona, Bronzefigur eines Negers
aus — 7.

Terravanna 92.

Thamiris s. Tomyris.

Thausing Moriz, k. k. Universitäts-
professor, schildert die Randzeich-
nungen Dürers zum Gebetbuche Ma-
ximilian I. 88, 93. — spricht die
Randzeichnungen im Gebetbuche
Maximilian I. dem Lucas Cranach
ab und dem Hans Springinklee zu 94.

Theben, Neger in den Gemälden der
Gräber von — 4.

Theodora, Gemahlin Kaiser Justi-
nians, 67. Antonia, Gemalin des Be-
lisar, Freundin der —, 67.

Theophrast, schwarze Sclaven in
Athen zur Zeit des — 5.

Theresianische Academies.Granelli.

Theuerdank, das Gebetbuch Maxi-
milian L, nicht blos Probedruck für
den —-, 89. Druckertypen zum — 89.

Thiasos, bakchischer — in Euripides'
Busiris 5.

Thisbe mit Piramus auf einem Spiel-
stein zum Spielbrett des Hans Kels
66, 67.

Tiberschiff, Kybele auf dem — s.
Kybele. Tiberstrom 67.

Tiepolo, Sammlung —, Bronzeme-
daillon der Otacilia aus der — 38,
des Gordian III. aus der — 14, 16,
17, des Philippus junior aus der —
33, 41, des Philippus pater aus der
— 30, des Trebonianus Gallus aus
der — 43; Bronzequinar des Traja-
nus Decius aus der — 42.

Tigris und Euphrates auf dem Rev.
eines Medaillons des Gallienus 52,
des Gordian III. 18, 19, 23, 52.

Timesitheus, Schwiegervater Gor-
dian III., 16, 19.

Tirol, Bernhard Behem, Münzmeister
zu Hall in —, s. Behem. Hinweis
auf — im Spielbrett des Hans Kels
77. Rathschlag der Regierung und
Kammer in — wegen Verleihung der
Burg Waldeckh an Georg Hörmanns
Sohn und Tochter 76. Künstlerlexikon
von — 59. Wappen von — auf dem
Spielbrett des Hans Kels 56, 57, 58.

Titus, Kaiser, Sesterz mit der Dar-
stellung des Colosseums aus der Zeit
des — 21, 22.

Tizian 99.

Tomyris, Königin der Skythen, auf
einem Spielstein zum Spielbrett des
Hans Kels 67.

Trajan, Kaiser, auf dem Spielbrett
des Hans Kels 55.

Trajanus Decius, Bronzemedaillon des
—■ 42; Bronzequinare aus der Zeit
des — 42; Brustbild der Gemalin
des — auf dem Av. eines Medaillons
 
Annotationen