Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 7.1888

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Zimerman, Heinrich: Urkunden, Acten und Regesten: aus dem Archiv des K. K. Ministeriums des Innern, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5397#0337
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Archiv des k. k. Ministeriums des Innern.

XXVII

Zwen schwarze trabharnisch mit iren haubnen,
so man ir fürstlich durchlaucht etc. nachfüert, darunter
ains mit tuechleng und halbschin.

Mer ain alter weisser hämisch.

Mer zwai schwarze veldharnisch.

Mer vom maister Marx Stoy, platner, ein schwarz
trabharnisch, mit schwarzem samet prämbt.

Panzer:

Erstlichen ain panzerhemet.

Ain par panzerermel mit einem silbren pramb.

Mer zwai par panzerermel.

Mer zwai grobe par panzerermel.

Mer ein panzerkragn.

Mer vier par panzerschürz und läcz.

Mer ein panzerschurz mit gelben straifen sambt
seinem par flankhen desgleichen.

Mer siben par flankhen und ein ainliczer.

Mer ain par panzerhandschuech.

Mer drei panzerfleckh auf rosz.

Ain grosses dreizipfetes par fleckh.

Item vier Sturmhauben, mit schwarzem samet uber-
zogen und gülden pässamän verprämbt.

Mer ein sturmbhauben, mit schwarzem samet uber-
zogen; ist im stall.

Mer zwai alte klaine harnischruckh und khrebs.

Schwerter:

Erstlichen zwai grosse bäbstliche Schwerter, knöpf,
creüz und schaidn silbren und vergult, sambt ainer
güertl mit dergleichen beschlecht.

Item ein rappier und tollich von lauterm gold,
creiz und khnopf mit plawem schmelzwerch, sambt
ainer gürtl, also beschlagen.

Mer ein nachtschwert, creiz und khopf mit golt
eingelegt.

Item ein prait rappier mit versilbertem durchsich-
tigem creiz und khnopf.

Mer ein rapier mit ainer ausschlagenden Clingen.

Zwen säbel mit silber und vergultcm bschlecht,
darunter der ain mit ainer sameten schaidn.

Mer ain unbeschlagner schlechter säbel.

Den vierten tag maii hat herr Hannsz von Awers-
perg irer durchlaucht etc. ain Türckhischc wohr ver-
ehrt, mit eisen beschlagen.

Mer ein Stecher mit einer schwarz sameten
schaiden.

Item sechs Stecher von silbren und guldem
beschlecht.

Mer ein Stecher, creiz und khnopf vergult, mit
ainer sameten schaiden.

Mer drei praite Schwerter von silber und vergulten
bschlecht sambt drei sameten schaiden.

Item sechs reitschwerter von silber und vergultcm
bschlächt und siben dergleichen tolchen sambt zehen
stuckh silber und vergult giertlklöblen.

Mer zwen degen von rot sameten schaiden, mit
silber umbwunden.

Item drei Alltteutsch tollich, mit silber bschlagen
und vergult.

Mer drei tollich, darunder ainer mit ainer ganz
silbren und vergulden schaiden.

Mer zwai khurze reitschwerter, creuz und knöpf
verguld.

Mer drei rapier sambt zwaien tollichen von ein-
gelegter arbait.

Item drei rapier mit durchsichtigen knöpfen sambt
ain tollich.

Mer zwai schweinschwert sambt siben schwein-
schwertclingen.

Mer zwai ganz eisene pollierte altvätterische
schweinschwerter.

Mer ein schwarz Crabatische wöhr sambt ainer
schwarz sameten schaiden.

Mer achzehen alte lange Schwerter.

Mer ein grosse Clingen, mit gold geeezt.

Mer drei Teutsche reutschwerter mit sameten
schaidn, darunder ain schweinschwert.

Mer sechs claine alte wöhrl.

Mer vier vergulte pärschwerten.

Mer zwo waitpräxen.

Mer ain hulft mit zehen eisnen meszern.

Item in einer hulft drei grosse credenzmesser.

Mer zwelf gürtl von allerlai färben.

Item zwo Crabatisch wöhrn sambt zwen dolchen
und schwarz sameten schaidn.

Volgen die püchsen :

Erstlichen ein gar lange zilpüchsen.

Mer ein lange zülpüchsen, ror und schlosz geeezt.

Mer ein geschifter verpainter toppelhaggen mit
aim geeezten röhr.

Mer zwo Walhische pürschpüchsen mit krumpen
ansaez, die man mit dem haan spant.

Mer zwo pürschpüchsen, so maister Hannsz Paun-
gartner gemacht.

Mer zwo verpainte lange püchsen.

Item zwo vergulte und verpainte lange püchsen.

Mer ain verpainte lange püxen.

Item vier verpaint pürschpüxen.

Mer zwo schlechte pürschpüxen.

Ain mittere püxen sambt zwaien haanen.

Item ain mittere verpainte püchsen.

Ain mittere schlechte püchsen.

Ain fauschtpüxcn mit drei schlossern.

Mer ein ganz eisene faustpüchsen.

Mer ain faustpüxen mit eim silbren schaft.

Mer ein faustpüchsen, mit silber bschlagen.

Mer ein klaine faustpüchsen, daran schlosz und
rohr vergult.

Item mer zwo zilpüxen.

Mer zwo verpainte zilpüxen, ain lengere und ain
kirzere; dise zwo püchsen sein in der langen stuben
im grossen kästen n° i.

Item neunundzwanzig stuckh allerlai faustpüchsen.

Mer ein langer schaft sambt einem schlosz.

Mer drei zindfläschln, von silber beschlagen und
vergult.

Item siben sameter hulft.

Mer funfzehen par lidrene lieft.

Mer sibenzehen alte hulft.

Mer ailif stähel sambt iren winden.

Mer sechs vöglstähel.

Item funfzejien schäflin mit rothem samet und

tolln.

Mer drei lange schäfflin.

Mer zwai klaine schäfflin mit gelben samet und
schwarz seiden tolln mit gold und silbren fäden, dar-
under das ain zerbrochen.

Mer ain klain schäfflin mit silber, gold und ascher-
farben seidenfransen.
 
Annotationen