Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 12.1891

DOI issue:
Abhandlungen
DOI article:
Schneider, Robert von: Antike Bronzen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5903#0092
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Antike Bronzen.

79

Argos, welche eine Polystrata weihte und den Schriftzügen zufolge gleich nach dem pcloponnesischen
Kriege angesetzt wird, während ihr Stilcharakter sie in eine noch etwas ältere Zeit hinaufzurücken
gestattet.1

Hier hat sie dieselben Attribute wie an unserer Statuette: Fackel, Bogen und Köcher. Ueberhaupt
steht diese der argivischen Stele näher als den genannten Statuen. Schlichter in der Anlage und feiner
empfunden in der Ausführung als letztere, ist sie dagegen freilich auch weniger streng in den Formen
und deshalb beträchtlich jünger als die Figur auf dem Votive. Das aufwärts blickende und nach rechts
geneigte Köpfchen erinnert lebhaft an tanagraeische Terracotten. Bemerkenswerth ist, dass sie das

Fig. i.

Haar in ganz ähnlicher Art wie die Artemis auf dem argivischen Reliefe trägt. Es ist in Büscheln
gefasst, aus Stirn und Nacken gestrichen und hinten in ein kleines Kränzchen gewunden. Wie an der
Figur des Votives liegen die Strähne aber nicht in steifer Regelmässigkeit neben einander sondern,
nicht allzu straff angezogen, folgen sie vielmehr ihrem wellenförmigen Zuge, in anmuthigem Spiele
wechselseitig sich verschlingend. Soll das Haar so angeordnet werden, so muss es zwar dicht aber darf
nicht allzulang sein und, findet sich diese Haartracht auch an Porträtköpfen griechischer, alexandrini-
scher und römischer Frauen, insbesondere an Köpfen egyptischer Königinnen, so eignete sie sich doch

l Le Bas, voyage archeologique, monuments figures, Taf. 102, I ed Reinach. Nach einer neuen Zeichnung oben Fig. i.
Vergl. Verzeichniss der antiken Sculpturen in Berlin Nr. 682; Kirchhoff, Studien zur Geschichte des griechischen Alphabets,
4. Aufl., S. 100: Antike Denkmäler, Bd. I (Heft 3), S. 20.

ti*
 
Annotationen