liildnissmedaillcn der Spätrenaissance.
159
Zeit angehören, in der Antonio schon gestorben war und Alessandro aufzutreten beginnt. Die unten
beschriebenen Exemplare rinden sich in der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses.1
Wir entnehmen aus ihnen zunächst biographische Daten über den Lebenslauf des Meisters, der
sie geschaffen. Er tritt schon 1600, und zwar, wie aus der Medaille (a) auf Georg Wiesing, römisch-
kaiserlicher Majestät Diener und Pfleger der Herrschaften Mödling und Liechtenstein, zu schliessen ist,
Fig. i3.
■ a) Aus dem Jahre 1600. — Silber, zweiseitig, 36 Mm. Durchmesser. Gegossen und ciselirt. GEORG ■ WIESING
R ■ K ■ M • D V- PFLEG. Brustbild rechts, mit Halskrause, im Rock, zu beiden Seiten im Felde: JET — 36. — Rev.
D ■ HERSCH ■ MÖDL V- LIECHTENST- Wappen, im Felde: 16-00 ■ — Die Schrift zwischen vorgerissenen Zeilen.
b) Aus dem Jahre 1600. — Silber, vergoldet, zweiseitig, 36 Mm. Durchmesser, Gegenstück von a). Gegossen und
ciselirt. CATHARINA WIESINGIN. Brustbild links, im Felde: JET — 3i. — Rev. GEBORNE • EISELERIN. Wappen,
im Felde: 16-00. — Die Schrift zwischen vorgerissenen Zeilen. In zwei Theilen gegossen, die durch einen beiderseits
etwas vorstehenden Reif verbunden sind.
c) Aus dem Jahre 1602. — Silber, vergoldet, zweiseitig, 33 Mm. Durchmesser. Gegossen und ciselirt. ADAM LIN-
HART- ZNAIENPERGKV. Brustbild rechts, mit Vollbart und Halskrause, im Felde: JET — 37. — Rev. PAN • BVOH •
SPOTOCNIK- MVY. Wappen, im Felde: 16 — 02. — Die Schrift zwischen vorgerissenen Zeilen. Gehenkelt.
d) Aus dem Jahre 1611. - Gold und Silber (vergoldet), oval, zweiseitig, 42 und 34 Mm. Durchmesser. Gegossen und
ciselirt (Fig. i3). MATTHIAS II - D • G HVN • ET BOHE • REX ■ ARC : AVS : DVX BVR : CO : TY. Brustbild rechts, in
ungarischer Tracht, den Kaipak mit Reiherbusch auf dem Kopfe, in verschnürtem Rocke.
— Rev. AMAT VICTORIA CVRAM. Baum mit Früchten über einem Thorbogen, an den
sich beiderseits ein das ganze Feld der Medaille umfassender felsiger Wall anschliesst;
vor dem Thore ein Lindwurm. — Ein drittes, nicht ciselirtes Silberexemplar hat nach
HVN und BOHE Doppelpunkte, auf der Rückseite dieselbe Umschrift und zwei stehende
Figuren: Victoria mit Palmzweig, den Arm um eine Frau (Curar) schlingend, welche die Geissel
in der Linken hält; neben letzterer der Kranich mit dem Steinchen im hinaufgezogenen
Fusse, auf beiden Seiten Waffen. — Beide Seiten einzeln gegossen und durch einen etwas
vorstehenden Reif verbunden. — Da Erzherzog Matthias 1608 zum Könige von Ungarn,
1611 zum Könige von Böhmen und 1612 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wurde,
unsere Medaillen ihm aber nur die beiden ersteren Titel, nicht auch den letzteren bei-
legen, können sie nur 1611 entstanden sein.
e) Aus dem Jahre 1611. — Silber (vergoldet), oval, zweiseitig, 42 und 37 Mm. Durch-
messer. Gegossen und ciselirt. PETRVS • WOK ■ VRSI : GVBER : ROSENB ■ DOM:
VLTI. Brustbild rechts, mit Krause, in verziertem Harnisch, darüber Schärpe; auf dem
Abschnitt des Armes: 1611. — Rev. Oben herum: IN SILENTIO ET SPE. Wappen mit
Fürstenhut, darunter Schwan; unten herum: ADHVC IN MORTE VIRESCIT. — Die Schriften der Rückseiten auf Bän-
dern. In zwei Theilen gegossen, die mittelst eines beiderseits vorstehenden Reifes verbunden sind. — Peter Wok, der Letzte
der Orsini-Rosenberg, starb am 6. Jänner 1611.
f) Aus dem Jahre 1612. — Silber, oval, zweiseitig, 40 und 33 Mm. Durchmesser. Gegossen und ciselirt. MAXI-
MIL : D : G : ARC : AVS : JE : S : Ulli A" MDCX1I. Vollbärtiges Brustbild rechts, mit Krause und Deutschordenskreuz,
im Harnisch. — Rev. MILITEMVS. Lager. — Die Umrahmung bilden auf beiden Seiten Fäden. — Ein zweites ähnliches
Exemplar in Silber hat kreisrunde Form.
g) Aus dem Jahre 1612. — Silber, oval, zweiseitig, 42 und 34 Mm. Durchmesser. Gegossen (Fig. 14). MATTHIAS
D G EL RO IM> S A GER HVN BOH REX. Brustbild von vorne, mit Lorbeerkranz und Halskrause, das Band des
Vliessordens über die Harnischbrust, um welche Mantelfalten
gelegt sind. — Rev. Ohne Umschrift. Kranich links, auf Waffen-
stücken stehend, im hinaufgezogenen rechten Fuss den Stein.
Ii) Aus dem Jahre 1612. — Silber, oval, einseitig, 42
und 34 Mm. Durchmesser. Gegossen und trefflich ciselirt
(Fig. 15). ANNA • DG ROM IMP HVN BO RE ARAVG (sie).
Brustbild von vorne, Gegenstück zu dem Bildniss gj, mit
Perlenschmuck im Haare, Halskrause und glattem Kleide.
i) Vor 1614. — Blei, oval, einseitig, 35 und 3o Mm.
Durchmesser. Gegossen. IAC • CHIMARRHAEVS • DD
(Divorum) MAX II ET RVDOLII A SACRIS CP (capellis).
Brustbild mit Biret. - Rev. DOMAT OMNIA VIRTVS. Wap-
pen. — Der Dargestellte war Director der Hofcapelle Kaisers
Rudolf II., später Probst in Leitmeritz und starb 1614. (Hand-
schriftliche Bemerkung von Josef Bergmann.)
k) Aus dem Jahre 1619. — Blei, oval, einseitig, 35 und
3o Mm. Durchmesser. Gegossen. KATHARINA : BRYNDELIN : LAHRENSIS
1619. Brustbild rechts, mit hoher Mütze; auf dem Armabschnitt zwei Wappen.
Iii
Fig. 14.
Fig. 15-
: VXOR (Name des Mannes undeutlich)
159
Zeit angehören, in der Antonio schon gestorben war und Alessandro aufzutreten beginnt. Die unten
beschriebenen Exemplare rinden sich in der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses.1
Wir entnehmen aus ihnen zunächst biographische Daten über den Lebenslauf des Meisters, der
sie geschaffen. Er tritt schon 1600, und zwar, wie aus der Medaille (a) auf Georg Wiesing, römisch-
kaiserlicher Majestät Diener und Pfleger der Herrschaften Mödling und Liechtenstein, zu schliessen ist,
Fig. i3.
■ a) Aus dem Jahre 1600. — Silber, zweiseitig, 36 Mm. Durchmesser. Gegossen und ciselirt. GEORG ■ WIESING
R ■ K ■ M • D V- PFLEG. Brustbild rechts, mit Halskrause, im Rock, zu beiden Seiten im Felde: JET — 36. — Rev.
D ■ HERSCH ■ MÖDL V- LIECHTENST- Wappen, im Felde: 16-00 ■ — Die Schrift zwischen vorgerissenen Zeilen.
b) Aus dem Jahre 1600. — Silber, vergoldet, zweiseitig, 36 Mm. Durchmesser, Gegenstück von a). Gegossen und
ciselirt. CATHARINA WIESINGIN. Brustbild links, im Felde: JET — 3i. — Rev. GEBORNE • EISELERIN. Wappen,
im Felde: 16-00. — Die Schrift zwischen vorgerissenen Zeilen. In zwei Theilen gegossen, die durch einen beiderseits
etwas vorstehenden Reif verbunden sind.
c) Aus dem Jahre 1602. — Silber, vergoldet, zweiseitig, 33 Mm. Durchmesser. Gegossen und ciselirt. ADAM LIN-
HART- ZNAIENPERGKV. Brustbild rechts, mit Vollbart und Halskrause, im Felde: JET — 37. — Rev. PAN • BVOH •
SPOTOCNIK- MVY. Wappen, im Felde: 16 — 02. — Die Schrift zwischen vorgerissenen Zeilen. Gehenkelt.
d) Aus dem Jahre 1611. - Gold und Silber (vergoldet), oval, zweiseitig, 42 und 34 Mm. Durchmesser. Gegossen und
ciselirt (Fig. i3). MATTHIAS II - D • G HVN • ET BOHE • REX ■ ARC : AVS : DVX BVR : CO : TY. Brustbild rechts, in
ungarischer Tracht, den Kaipak mit Reiherbusch auf dem Kopfe, in verschnürtem Rocke.
— Rev. AMAT VICTORIA CVRAM. Baum mit Früchten über einem Thorbogen, an den
sich beiderseits ein das ganze Feld der Medaille umfassender felsiger Wall anschliesst;
vor dem Thore ein Lindwurm. — Ein drittes, nicht ciselirtes Silberexemplar hat nach
HVN und BOHE Doppelpunkte, auf der Rückseite dieselbe Umschrift und zwei stehende
Figuren: Victoria mit Palmzweig, den Arm um eine Frau (Curar) schlingend, welche die Geissel
in der Linken hält; neben letzterer der Kranich mit dem Steinchen im hinaufgezogenen
Fusse, auf beiden Seiten Waffen. — Beide Seiten einzeln gegossen und durch einen etwas
vorstehenden Reif verbunden. — Da Erzherzog Matthias 1608 zum Könige von Ungarn,
1611 zum Könige von Böhmen und 1612 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wurde,
unsere Medaillen ihm aber nur die beiden ersteren Titel, nicht auch den letzteren bei-
legen, können sie nur 1611 entstanden sein.
e) Aus dem Jahre 1611. — Silber (vergoldet), oval, zweiseitig, 42 und 37 Mm. Durch-
messer. Gegossen und ciselirt. PETRVS • WOK ■ VRSI : GVBER : ROSENB ■ DOM:
VLTI. Brustbild rechts, mit Krause, in verziertem Harnisch, darüber Schärpe; auf dem
Abschnitt des Armes: 1611. — Rev. Oben herum: IN SILENTIO ET SPE. Wappen mit
Fürstenhut, darunter Schwan; unten herum: ADHVC IN MORTE VIRESCIT. — Die Schriften der Rückseiten auf Bän-
dern. In zwei Theilen gegossen, die mittelst eines beiderseits vorstehenden Reifes verbunden sind. — Peter Wok, der Letzte
der Orsini-Rosenberg, starb am 6. Jänner 1611.
f) Aus dem Jahre 1612. — Silber, oval, zweiseitig, 40 und 33 Mm. Durchmesser. Gegossen und ciselirt. MAXI-
MIL : D : G : ARC : AVS : JE : S : Ulli A" MDCX1I. Vollbärtiges Brustbild rechts, mit Krause und Deutschordenskreuz,
im Harnisch. — Rev. MILITEMVS. Lager. — Die Umrahmung bilden auf beiden Seiten Fäden. — Ein zweites ähnliches
Exemplar in Silber hat kreisrunde Form.
g) Aus dem Jahre 1612. — Silber, oval, zweiseitig, 42 und 34 Mm. Durchmesser. Gegossen (Fig. 14). MATTHIAS
D G EL RO IM> S A GER HVN BOH REX. Brustbild von vorne, mit Lorbeerkranz und Halskrause, das Band des
Vliessordens über die Harnischbrust, um welche Mantelfalten
gelegt sind. — Rev. Ohne Umschrift. Kranich links, auf Waffen-
stücken stehend, im hinaufgezogenen rechten Fuss den Stein.
Ii) Aus dem Jahre 1612. — Silber, oval, einseitig, 42
und 34 Mm. Durchmesser. Gegossen und trefflich ciselirt
(Fig. 15). ANNA • DG ROM IMP HVN BO RE ARAVG (sie).
Brustbild von vorne, Gegenstück zu dem Bildniss gj, mit
Perlenschmuck im Haare, Halskrause und glattem Kleide.
i) Vor 1614. — Blei, oval, einseitig, 35 und 3o Mm.
Durchmesser. Gegossen. IAC • CHIMARRHAEVS • DD
(Divorum) MAX II ET RVDOLII A SACRIS CP (capellis).
Brustbild mit Biret. - Rev. DOMAT OMNIA VIRTVS. Wap-
pen. — Der Dargestellte war Director der Hofcapelle Kaisers
Rudolf II., später Probst in Leitmeritz und starb 1614. (Hand-
schriftliche Bemerkung von Josef Bergmann.)
k) Aus dem Jahre 1619. — Blei, oval, einseitig, 35 und
3o Mm. Durchmesser. Gegossen. KATHARINA : BRYNDELIN : LAHRENSIS
1619. Brustbild rechts, mit hoher Mütze; auf dem Armabschnitt zwei Wappen.
Iii
Fig. 14.
Fig. 15-
: VXOR (Name des Mannes undeutlich)