Die Landschaften der Gemälde-Galerie.
253
steht, während rechts der Täufer aus einer Schale das Wasser über ihn ausgiesst. Links vorne kniet
der Stifter in schwarzem Mantel, auf der Brust das Malteserkreuz; hinter ihm zwei Engel. Unter der
Figur des Johannes ist auf einem am Felsen angebrachten weissen Zettel der Name des Künstlers
»Joannes Bellinus. p.« verzeichnet. Das vom Jahre 1515 datirte, also angeblich der allerletzten
Fig. 8. Bellini, »Die Taufe Christi
Schaffensperiode Bellini's' angehörende Bild unserer Sammlung, benannt: »Eine junge Frau ordnet
ihr Haar«,2 gestattet durch das offene Fenster einen Ausblick ins Freie. Das kleine Stück Landschaft
ist leider nicht mehr ganz intact; es besteht aus einfachen Terrainlinien mit anschliessenden Hügeln
und fernen, sehr fein durchmodellirten Bergen. An beiden Seiten eines Flusses sind Gebäude ange-
bracht.
' Siehe bezüglich der Signatur unseres Bildes Lermolieff, Die Galerien Borghese und Doria Pamfili, S. 347.
2 Nr. 60 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engerth; aus
der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm, Inventar vom Jahre 1659, Nr. 251.
XII. 33
253
steht, während rechts der Täufer aus einer Schale das Wasser über ihn ausgiesst. Links vorne kniet
der Stifter in schwarzem Mantel, auf der Brust das Malteserkreuz; hinter ihm zwei Engel. Unter der
Figur des Johannes ist auf einem am Felsen angebrachten weissen Zettel der Name des Künstlers
»Joannes Bellinus. p.« verzeichnet. Das vom Jahre 1515 datirte, also angeblich der allerletzten
Fig. 8. Bellini, »Die Taufe Christi
Schaffensperiode Bellini's' angehörende Bild unserer Sammlung, benannt: »Eine junge Frau ordnet
ihr Haar«,2 gestattet durch das offene Fenster einen Ausblick ins Freie. Das kleine Stück Landschaft
ist leider nicht mehr ganz intact; es besteht aus einfachen Terrainlinien mit anschliessenden Hügeln
und fernen, sehr fein durchmodellirten Bergen. An beiden Seiten eines Flusses sind Gebäude ange-
bracht.
' Siehe bezüglich der Signatur unseres Bildes Lermolieff, Die Galerien Borghese und Doria Pamfili, S. 347.
2 Nr. 60 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engerth; aus
der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm, Inventar vom Jahre 1659, Nr. 251.
XII. 33