Die Landschaften der Gemälde-Galerie.
269
umgeben von einer grösseren Anzahl von Personen, Moses mit erhobenem Stabe steht. Obwohl die
Farben, in flüchtigem Impasto aufgetragen, stellenweise nachgedunkelt sind, so ist doch noch die
charakteristische Tonwirkung einer Regenstimmung in dem gelblichen Colorite der Luft, in dem
kühlen, nassen Grün der Wiesenterrains im Mittelgrunde, in dem fahlen Lichte der durch die Regen-
wolken dringenden Sonne vollständig aufrecht erhalten. Auf dem Bilde »Die Findung Moses«,' das
einen sehr breit behandelten landschaftlichen Hintergrund hat, sieht man unmittelbar hinter den Fi-
guren gut charakterisirte Rosenstauden und links einen Lorbeerbaum, rückwärts eine Häusergruppe,
Fig. i3. Tintoretto, »Susanna und die beiden Alten«.
in deren Mitte sich eine Kirche mit einem Campanile erhebt, darüber weg eine rechts von Bergen
begrenzte Wasserfläche. Das Bild »Susanna und die beiden Alten«2 (Fig. i3) gehört zu den durch-
geführten Werken des Meisters. Die reiche Gartenlandschaft, welche den Hintergrund bildet, ist schon
deshalb interessant, weil sie uns ein getreues Conterfei der damals üblichen Gartendecoration gibt.
Gegenüber der am Rande eines kleinen Bassins sitzenden Susanna steht eine wandartige Rosenhecke,
an derem vorderem Rande einer der Alten herüberblickt, während der andere zu dem ferner stehenden
Ende der den Badeplatz schützenden Hecke getreten ist, um auf Susanna zu blicken. Hinter Susanna
> Nr. 457 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engcrth; aus
dem Kunstbesitze Kaisers Karl VI.
2 Nr. 460 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engerth.
XII. 35
269
umgeben von einer grösseren Anzahl von Personen, Moses mit erhobenem Stabe steht. Obwohl die
Farben, in flüchtigem Impasto aufgetragen, stellenweise nachgedunkelt sind, so ist doch noch die
charakteristische Tonwirkung einer Regenstimmung in dem gelblichen Colorite der Luft, in dem
kühlen, nassen Grün der Wiesenterrains im Mittelgrunde, in dem fahlen Lichte der durch die Regen-
wolken dringenden Sonne vollständig aufrecht erhalten. Auf dem Bilde »Die Findung Moses«,' das
einen sehr breit behandelten landschaftlichen Hintergrund hat, sieht man unmittelbar hinter den Fi-
guren gut charakterisirte Rosenstauden und links einen Lorbeerbaum, rückwärts eine Häusergruppe,
Fig. i3. Tintoretto, »Susanna und die beiden Alten«.
in deren Mitte sich eine Kirche mit einem Campanile erhebt, darüber weg eine rechts von Bergen
begrenzte Wasserfläche. Das Bild »Susanna und die beiden Alten«2 (Fig. i3) gehört zu den durch-
geführten Werken des Meisters. Die reiche Gartenlandschaft, welche den Hintergrund bildet, ist schon
deshalb interessant, weil sie uns ein getreues Conterfei der damals üblichen Gartendecoration gibt.
Gegenüber der am Rande eines kleinen Bassins sitzenden Susanna steht eine wandartige Rosenhecke,
an derem vorderem Rande einer der Alten herüberblickt, während der andere zu dem ferner stehenden
Ende der den Badeplatz schützenden Hecke getreten ist, um auf Susanna zu blicken. Hinter Susanna
> Nr. 457 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engcrth; aus
dem Kunstbesitze Kaisers Karl VI.
2 Nr. 460 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engerth.
XII. 35