Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 12.1891

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Schäffer, August: Die Landschaften der Gemälde-Galerie des Allerhöchsten Kaiserhauses
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5903#0298
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Landschaften der Gemälde-Galerie. 2 7 I

welche seine Werke bisweilen einzunehmen hatten, einen womöglich nahe an den Unterrand des Bildes
oder gar schon etwas unter demselben liegenden Horizont an, wodurch die Figuren mächtig heraus-
wuchsen, frei in die Luft ragten und sonach im Beschauer das Gefühl wachgerufen wurde, als ständen
die dargestellten Menschen wirklich auf jenen Standorten, woselbst die Bilder anzubringen waren, ein
Verfahren, das hernach von späteren Malern nachgerade ad absurdum geführt wurde. Ganz eclatant
sieht man die eben geschilderte Methode der Darstellung auf dem Bilde »Der Hauptmann von Kaper-
naum«1 sowie auf noch anderen Gemälden dieser Kategorie, welche zweifelsohne einem gleichen
decorativen Zwecke gedient haben. Die Figuren bewegen sich auf dem eben genannten Bilde auf dem

Fig. 14. Veronese, »Das Opfer Abrahams«.

Plateau einer hochliegenden Terrasse; rechts zwei mächtige Säulen und weiter rückwärts Theile eines
Palastes. Da der Horizont gänzlich überschnitten ist, so erscheint unmittelbar hinter den Figuren und
der dargestellten Architektur die Luft.

Eine ähnliche perspectivische Anordnung zeigt das Bild »Susanna und die beiden Alten«.2 Hier
aber schmückt der Meister den ebenfalls tiefer liegenden Grund mit einem prächtigen Renaissancebau,
dessen reichgeschmückter Giebel mit Figuren bekrönt ist. Zu beiden Seiten ragen Cypressen herauf.
Die Scene geht abermals auf einer terrassenartigen Plattform vor, von der zwei Säulen aufragen, die
eine Weinlaube zu tragen haben, deren wagrechtes Gestäbe den Hintergrund zu den Figuren bildet.
Der Himmel ist leider auch auf diesem Bilde schwer nachgedunkelt, so dass derselbe seinerzeit zweifels-

1 Nr. 565 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engerth;
im Kataloge Buckingham, S. 6, Nr. 2; in den Prager Inventaren von den Jahren 1718 und 1737, Nr. 475 und 556; s. auch
Nr. 563 des genannten Verzeichnisses von R. v. Engerth.

2 Nr. 566 des beschreibenden Verzeichnisses der kaiserlichen Gemäldesammlung von Eduard R. v. Engerth; auch
dieses Bild gehört in die Folge der Bilder, welche im Buckingham-Katalog verzeichnet erscheinen und in den Prager
Inventaren von den Jahren 1718 und 1737 aufgezählt sind.

35»
 
Annotationen