322
Register zum I. Theil.
Hannart von Lombeka und Liede-
kerke Jean, Diplomat Karl V.,
Schreiben des — aus Nürnberg an
Kaiser Karl V. 196.
Hannover 215.
Hans von Achen, Maler, Vermählung
des Alessandro Abondio mit der
Witwe des — in Prag 157.
Harma ("Ap[x«), Stadt, 14. Ueberliefe-
rung der Gründungssage von —
durch Plutarch 14.
Harpagide, Einsetzung von Subregen-
ten durch den erobernden — 68.
Harpyia ("Apmia) in Illyrien, Aus-
wanderung des Baton nach — 15.
Harpyienmonument (Denkmal) 32,
62; Thier auf dem —, nach E. Braun
ein Bär, 40; Throne des — 51; zwei-
stöckiger Sarkophagbau neben dem
— in Xanthos 38.
Harrach (Harach), Graf von — s.
Rohrau. "Wappen der — 224.
Haunoldt Nicolaus, Medaillen des
Alessandro Abondio auf— 160, 161,
162.
Hauser Fr., die neuattischen Reliefs
von — 67.
Havr6 bei Möns, Kapelle St.Antoine-
en-Barbefosse im Walde von — 293.
Heberdey, Dr. Rudolf—, Zeichnung
eines Lekythos von — 13.
Hees, Wilhelm, Herr und Graf zu Horn,
Herr von —■, s. Wilhelm.
Hegias, Schalenbild des — 50.
Heinrich III., König von Frankreich,
133; Bildnissmedaille auf — 133;
Erhebung des Gebietes von Mayenne
zu einem Herzogthume und zu einer
Pairie durch — 134; Katharina Me-
dici, Mutter des —, 133- — IV.,
König von p'rankreich, 135; Guil-
laume Dupre, Medailleur des —,
135; Medaille DuprS's auf — mit
dem Bildnisse der Gabriele Destrez
auf der Rückseite 135. — (Henricus)
II., König von Frankreich (Franciae
rex), 104, 118, Beschützer der An-
sprüche Ottavio's Farnese, 93; Bild-
nissmedaille auf — 133; Diana von
Angoulcme, natürliche Tochter des
—, 104; Vermählung des — mit Ka-
tharina Medici 133; Vertrag des Car-
dinais von Tournon für — mit Papst
Julius III. 93.
H e i s s, Medaille Pastorino's auf Ludo-
vica Felicina Rossi in der Sammlung
— 123.
Heitz E. 71.
Hekabe, Astyanax, zur Klage der —
auf die Bühne getragen, 27.
Hektor ("Extcop) 23, 24, 25, 30, 54;
Auslösung des — auf dem rothfigu-
rigen Vasenbild des österreichischen
Museums in Wien 49; Auszug des—29 ;
Bereithalten einer Beinschiene für —
durch einen Trojaner in der Rüstungs-
scene der Landungsschlacht desHero-
ons 56; Figuren des — und des Achil-
leus 30; Furcht des Achill vor —
in der Landungsschlacht 31; Furcht
des — vor Aias im Zweikampfe 31;
Gesammtbild des Ausmarsches der
troischen Schaaren unter Führung
des — 29; Kebriones als Wagen-
lenker und Kampfgenosse im Bild-
typus vom Auszuge des — 30; Pria-
mos, der Erzieher des —, 30; roth-
figurige Schale mit der Verfolgung
des — durch Achill 52; —, Säule
Trojas, 30; Sieg über — als Sühne
für den Tod des Patroklos 24; Tod
des Protesilaos durch — 23, in den
Kyprien 30; Zweikampf des Achil-
leus und — auf einer Vase in Würz-
burg, nachgebildet dem siebenten
Gesänge der Ilias, 30.
Hei big, Deutung der Figur in Ama-
zonentracht auf einem capitolinischen
Sarkophag auf Virtus durch — 83.
Helena fEXivct) 28, 59, 60; Ankunft
der — in Troja (?) 52; Darstellung
der — im troischen Friese 9; Rück-
gabe der — 30; Thron der — 51.
—, Tochter Johann II., Pfalzgrafen
bei Rhein, aus dem Hause Simmern,
vermählt mit Philipp IV., Grafen von
Hanau, 227.
Helffenstain (Helfenstain), Vrattila
(Vratilau) von Brusch zu — s. Pern-
stein.
Heliodor, äthiopische Geschichten von
— 77-
"EXXrjve; 25.
Hellenistisch - römische Monu-
mente, Tisch mit drei in Thierklauen
auslaufenden gebogenen Füssen auf
— 51-
Hellenistische Sculptur(en) 68, 77.
— Zeit 45; Grabstelen mit Reliefs
aus — 32.
Hellenistischer Orient 63.
Hellespont 24.
Helmschmied (Helmschmid, Helm-
schmidt, Helmsmid), berühmte Platt-
nerfamilie in Augsburg, 165, 183; Be-
nennung der — als Colman oder Kol-
man 165; Beziehung der — zu den
Frauenpreis auf Grund des Steuer-
buches von Augsburg 226; Bildercodex
mit einer Mustersammlung von Augs-
burger Plattnerarbeiten, vermuthlich
von einemMitgliede der — herrührend,
175; Harnischgarnituren, in Aufnahme
gekommen durch die —, 180; Wappen
der — 200; Zugehörigkeit des Hans
Helmschmied zur — 226; s. auch Kol-
man. — Desiderius (Desiderio, Dese-
derius, Disaderius, Disenderius, Disi-
derius, Dissaderius Colman, Kol-
man), Sohn und Nachfolger des
Koloman, Enkel des Lorenz Helm-
schmied, cayss. Mays. Harnaschmacher
(Armero) und Rathsdiener zu Augs-
burg, 176, 186, 197, 198, 201, 202, 203,
204, 205, 207, 208, 211, 212, 213, 214,
215,216; Abkunft des — von Kolo-
man Helmschmied, documentarisch
nicht nachweisbar, 201; Aehnlichkeit
eines Rundschildes in der kaiserlichen
Waffensammlung zu Tsarskoe-Selo mit
den Arbeiten des — 215; Anferti-
gung eines Schwertes im Zeughause
zu Berlin nach Zeichnungen Sorg's
durch — 217; Angabe P. v. Stetten's
über Arbeiten des — für den spani-
schen Prinzen Philipp 212; Ansuchen
des — an die Welser wegen Beför-
derung eines Harnisches 212, 213;
Anzeichen für die Identität des un-
genannten Sohnes des Koloman Helm-
schmied mit — 201; Arbeiten des —
für König Ferdinand I. 214, für Phi-
lipp II. von Spanien 211, im Stutt-
garter Bildercodex 202, 203 ; Aufträge
Kaisers Karl V. an — 202; Bestel-
lungen des spanischen Hofes resp.
Erzherzogs Philipp bei — 212; Be-
ziehung der Schreiben des Jean Han-
nart auf Koloman, nicht auf — 196;
Bild über die Fähigkeit und Thätig-
keit des — 214; Bildercodex mit einer
Mustersammlung von Augsburger
Plattnerarbeiten, wahrscheinlich von
— herrührend, 175; Daten über —
von Dr. R. Beer 203; Feldharnische
(Harnische) von — 211, 212, 213,
214, für den Markgrafen von Donna
213, für Don Diego Lopis de Dora
203, für Don Muschon de Busche
208, für Jheronimus Kegell 210, für
Kaiser Karl V. in der Armeria Real
zu Madrid, angeführt in dem Bilder-
inventar der Harnischkammer Karl V.
aus Simancas, 201, 202, für Ludwig
Ungnad, Herrn von Sonnegk, 211;
gemeinsame Wohnung des — mit
Jörg Sorg in einem Hause 207; Imi-
tirung der Mailänder (Waffenschmiede
Negroli) durch — 212; Jörg Sorg,
Schwager und Compositeur aller Zier-
waffen der Werkstätte des —, 207,
217; italienischer Stil in den Prunk-
waffen des — 217; Kampf des —
mit den Mailändern (Gebrüdern Ne-
groli) um den Vorrang am spanischen
Hofe 216, 217; Lieferung der Har-
nische für Philipp II. aus Augsburg
durch — 203, von Zeichnungen für
— durch Jörg Sorg 207; Marke
(Zeichen) des — 176, 177, 204, 205,-
Mitarbeiterschaft des Jörg Sorg an den
Werken des — 217; Nichterlöschen
Register zum I. Theil.
Hannart von Lombeka und Liede-
kerke Jean, Diplomat Karl V.,
Schreiben des — aus Nürnberg an
Kaiser Karl V. 196.
Hannover 215.
Hans von Achen, Maler, Vermählung
des Alessandro Abondio mit der
Witwe des — in Prag 157.
Harma ("Ap[x«), Stadt, 14. Ueberliefe-
rung der Gründungssage von —
durch Plutarch 14.
Harpagide, Einsetzung von Subregen-
ten durch den erobernden — 68.
Harpyia ("Apmia) in Illyrien, Aus-
wanderung des Baton nach — 15.
Harpyienmonument (Denkmal) 32,
62; Thier auf dem —, nach E. Braun
ein Bär, 40; Throne des — 51; zwei-
stöckiger Sarkophagbau neben dem
— in Xanthos 38.
Harrach (Harach), Graf von — s.
Rohrau. "Wappen der — 224.
Haunoldt Nicolaus, Medaillen des
Alessandro Abondio auf— 160, 161,
162.
Hauser Fr., die neuattischen Reliefs
von — 67.
Havr6 bei Möns, Kapelle St.Antoine-
en-Barbefosse im Walde von — 293.
Heberdey, Dr. Rudolf—, Zeichnung
eines Lekythos von — 13.
Hees, Wilhelm, Herr und Graf zu Horn,
Herr von —■, s. Wilhelm.
Hegias, Schalenbild des — 50.
Heinrich III., König von Frankreich,
133; Bildnissmedaille auf — 133;
Erhebung des Gebietes von Mayenne
zu einem Herzogthume und zu einer
Pairie durch — 134; Katharina Me-
dici, Mutter des —, 133- — IV.,
König von p'rankreich, 135; Guil-
laume Dupre, Medailleur des —,
135; Medaille DuprS's auf — mit
dem Bildnisse der Gabriele Destrez
auf der Rückseite 135. — (Henricus)
II., König von Frankreich (Franciae
rex), 104, 118, Beschützer der An-
sprüche Ottavio's Farnese, 93; Bild-
nissmedaille auf — 133; Diana von
Angoulcme, natürliche Tochter des
—, 104; Vermählung des — mit Ka-
tharina Medici 133; Vertrag des Car-
dinais von Tournon für — mit Papst
Julius III. 93.
H e i s s, Medaille Pastorino's auf Ludo-
vica Felicina Rossi in der Sammlung
— 123.
Heitz E. 71.
Hekabe, Astyanax, zur Klage der —
auf die Bühne getragen, 27.
Hektor ("Extcop) 23, 24, 25, 30, 54;
Auslösung des — auf dem rothfigu-
rigen Vasenbild des österreichischen
Museums in Wien 49; Auszug des—29 ;
Bereithalten einer Beinschiene für —
durch einen Trojaner in der Rüstungs-
scene der Landungsschlacht desHero-
ons 56; Figuren des — und des Achil-
leus 30; Furcht des Achill vor —
in der Landungsschlacht 31; Furcht
des — vor Aias im Zweikampfe 31;
Gesammtbild des Ausmarsches der
troischen Schaaren unter Führung
des — 29; Kebriones als Wagen-
lenker und Kampfgenosse im Bild-
typus vom Auszuge des — 30; Pria-
mos, der Erzieher des —, 30; roth-
figurige Schale mit der Verfolgung
des — durch Achill 52; —, Säule
Trojas, 30; Sieg über — als Sühne
für den Tod des Patroklos 24; Tod
des Protesilaos durch — 23, in den
Kyprien 30; Zweikampf des Achil-
leus und — auf einer Vase in Würz-
burg, nachgebildet dem siebenten
Gesänge der Ilias, 30.
Hei big, Deutung der Figur in Ama-
zonentracht auf einem capitolinischen
Sarkophag auf Virtus durch — 83.
Helena fEXivct) 28, 59, 60; Ankunft
der — in Troja (?) 52; Darstellung
der — im troischen Friese 9; Rück-
gabe der — 30; Thron der — 51.
—, Tochter Johann II., Pfalzgrafen
bei Rhein, aus dem Hause Simmern,
vermählt mit Philipp IV., Grafen von
Hanau, 227.
Helffenstain (Helfenstain), Vrattila
(Vratilau) von Brusch zu — s. Pern-
stein.
Heliodor, äthiopische Geschichten von
— 77-
"EXXrjve; 25.
Hellenistisch - römische Monu-
mente, Tisch mit drei in Thierklauen
auslaufenden gebogenen Füssen auf
— 51-
Hellenistische Sculptur(en) 68, 77.
— Zeit 45; Grabstelen mit Reliefs
aus — 32.
Hellenistischer Orient 63.
Hellespont 24.
Helmschmied (Helmschmid, Helm-
schmidt, Helmsmid), berühmte Platt-
nerfamilie in Augsburg, 165, 183; Be-
nennung der — als Colman oder Kol-
man 165; Beziehung der — zu den
Frauenpreis auf Grund des Steuer-
buches von Augsburg 226; Bildercodex
mit einer Mustersammlung von Augs-
burger Plattnerarbeiten, vermuthlich
von einemMitgliede der — herrührend,
175; Harnischgarnituren, in Aufnahme
gekommen durch die —, 180; Wappen
der — 200; Zugehörigkeit des Hans
Helmschmied zur — 226; s. auch Kol-
man. — Desiderius (Desiderio, Dese-
derius, Disaderius, Disenderius, Disi-
derius, Dissaderius Colman, Kol-
man), Sohn und Nachfolger des
Koloman, Enkel des Lorenz Helm-
schmied, cayss. Mays. Harnaschmacher
(Armero) und Rathsdiener zu Augs-
burg, 176, 186, 197, 198, 201, 202, 203,
204, 205, 207, 208, 211, 212, 213, 214,
215,216; Abkunft des — von Kolo-
man Helmschmied, documentarisch
nicht nachweisbar, 201; Aehnlichkeit
eines Rundschildes in der kaiserlichen
Waffensammlung zu Tsarskoe-Selo mit
den Arbeiten des — 215; Anferti-
gung eines Schwertes im Zeughause
zu Berlin nach Zeichnungen Sorg's
durch — 217; Angabe P. v. Stetten's
über Arbeiten des — für den spani-
schen Prinzen Philipp 212; Ansuchen
des — an die Welser wegen Beför-
derung eines Harnisches 212, 213;
Anzeichen für die Identität des un-
genannten Sohnes des Koloman Helm-
schmied mit — 201; Arbeiten des —
für König Ferdinand I. 214, für Phi-
lipp II. von Spanien 211, im Stutt-
garter Bildercodex 202, 203 ; Aufträge
Kaisers Karl V. an — 202; Bestel-
lungen des spanischen Hofes resp.
Erzherzogs Philipp bei — 212; Be-
ziehung der Schreiben des Jean Han-
nart auf Koloman, nicht auf — 196;
Bild über die Fähigkeit und Thätig-
keit des — 214; Bildercodex mit einer
Mustersammlung von Augsburger
Plattnerarbeiten, wahrscheinlich von
— herrührend, 175; Daten über —
von Dr. R. Beer 203; Feldharnische
(Harnische) von — 211, 212, 213,
214, für den Markgrafen von Donna
213, für Don Diego Lopis de Dora
203, für Don Muschon de Busche
208, für Jheronimus Kegell 210, für
Kaiser Karl V. in der Armeria Real
zu Madrid, angeführt in dem Bilder-
inventar der Harnischkammer Karl V.
aus Simancas, 201, 202, für Ludwig
Ungnad, Herrn von Sonnegk, 211;
gemeinsame Wohnung des — mit
Jörg Sorg in einem Hause 207; Imi-
tirung der Mailänder (Waffenschmiede
Negroli) durch — 212; Jörg Sorg,
Schwager und Compositeur aller Zier-
waffen der Werkstätte des —, 207,
217; italienischer Stil in den Prunk-
waffen des — 217; Kampf des —
mit den Mailändern (Gebrüdern Ne-
groli) um den Vorrang am spanischen
Hofe 216, 217; Lieferung der Har-
nische für Philipp II. aus Augsburg
durch — 203, von Zeichnungen für
— durch Jörg Sorg 207; Marke
(Zeichen) des — 176, 177, 204, 205,-
Mitarbeiterschaft des Jörg Sorg an den
Werken des — 217; Nichterlöschen