Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 12.1891

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Köpl, Karl: Urkunden, Acten und Regesten aus dem k. k. Statthalterei-Archiv in Prag, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5903#0487
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. k. Statthalterci-Archiv in Prag.

LXXXVII

Orig., F 7313. Böhmisch. — Auf der Rückseite von Kanzlei-
hand das Dalum der Praesentation: ii. februar anno i5gg und in
böhmischer Sprache der Auftrag an den Rentmeister, hierüber
gleichzeitig mit anderen Auslagen am Freitag zu berichten. — Von
anderer Kanäleihand: Auf diese arbeit ist Pauln Freidemon, malern,
aus dem Bchemisclien rentmeisterambt bezalt worden wie volget:
Anno Ö98: den 22. aprilis 23 schockh groschen Behemisch

» 23. mai 25 i) » »

» 18. juli 25 ■

1 28. october 25 » » »

» 24. december 5o » »__i

i5o scliockh groschen Behemisch
Actum Behemisch rentamt den 18. februar anno 1599. — Von
dritter Kanzleihand: Fiat kais. bevelh vermög diser tax per
980 taler mit abzug, was ime hievor darauf gebeu. — Dabei liegt
das Concept des Befehls Kaisers Rudolf II. an den Rentmeister
ddo. i5gg Februar 27, Prag, dem Paul Freideman, maier, welcher
etlich perspectiven von mahlwerch an dem saal über der neüen
rossstallung sowol im summerhaus verricht, die ihm von den Prager
Malerältesten zugesprochenen g8o Thaler Jedoch mit Abzug des ihm
bereits ausgefolgten Geldes befahlen. — Vgl. Reg. 83o2, 8jog
und S3ly.

83*21 i5gg Mär\ 1, Prag.

Kaiser Rudolf II. befiehlt dem Rentmeister in
Böhmen, dem Künstler Benedict Rossmann, welchem er
über kaiserlichen Auftrag zu seiner underhaltung zu
zweien malen 120 taler geraicht habe, die demselben
neuerdings bewilligten ßO Thaler aus den Rentmeister-
amtsgefällen gegen Quittung auszuzahlen. — Geben
Prag den 1. martii anno etc. 1399.

Concept, B nojio alt. — Vgl. Reg. 83ig.

8322 iSgg April 28, Schloss Prag.

Kaiser Rudolf II. ertheilt dem Goldschmied Libe-
rius Ekert aus Troppau einen Geleitsbrief vor Gewalt
Zum Recht auf vier Monate. — Gegeben auf dem Prager
Schloss am Montag nach Jubilate i5gg.

Reg. im Copialbuch Nr. 106, Fol. 72'', Nr. 2. Böhmisch.

8323 i5gg April 30, Prag.

In Erledigung der Beschwerde des Wentel Maryn
von Jentschit^ (Waczlaw Maryn z Genczicz), welcher
nach Michael Petrl ein kaiserliches Privilegium auf eine
Buchdruckerei ererbt und überkommen hatte, gegen
Nicolaus Strauss (Mikulass Sstraus), dass der letztere
jjii seinem grossen Schaden verschiedene aus seiner
Druckerei hervorgegangene und ihnen ähnliche Figuren
und Stücke (niektere wieczy figury a kusy z ympresy
geho wydane a gim podobne) habe drucken lassen und
veröffentlicht habe, befiehlt die böhmische Hofkan^lei
Namens Kaisers Rudolf II. den Prag-Altstädtern, Strauss
da^u zu verhalten, dass er nicht nur die Sachen und
Stöcke (ty wieczy a sstoky), mit deren Herausgabe er
sich befasst habe, sondern auch die in dem Privilegium
vorgesehene Strafe ungesäumt bei Gericht erlege. —
Decretum per imperatoriam maiestatem in consilio Bohe-
mico Pragae 30. aprilis anno 1 599.

Copialbuch Nr. 106, Fol. 70, Nr. 37. Böhmisch.

8324- i5gg Mai 6, Prag.

Kaiser Rudolf II. befiehlt dem böhmischen Rent-
meister, dem Hoftischler Konrad Engler, welcher umb
besserung seiner besoldung auch umb erstattung seiner
versaumbnus der zeit, als er auf unserer herrschaft
Podiebrad mit abreissung etlicher model und gepeud
sich gebrauchen lassen, gebeten, habe, in mitler weil, bis
wir uns in aim und andern mit gnaden resolviren,
5o Thaler aus den Rentgefällen zuzustellen.

Concept, S 21/3 alt. — Am 18. Juni tSg$ eröffnet Kaiser
Rudolf II. dem Rentmeister, dass er dem Hof tischler Konrad Engler,
welcher mit abreissung und Verfertigung etlicher gepeumodell auf
unsern herrschaften in Behcm sich gehorsamblich gebrauchen lassen,
für die vorhin gehabten monatlichen 4 gülden ordinari besoldung
hinfüro von cingang dis 1599. jars auf wolgcfallen des monats zchen
taler und iczo bald in abschlag solcher bcsoldungsbesserung fünfzig
talcr raichen zu lassen bewilliget, und befiehlt, die erhöhte Be-
soldung und anjeezo die 5o taler bewilligter massen dem Engler
zuzustellen. Concept, ebenda. — Am 24. Juli 1600 lässt der Kaiser
dem Engler für dieselben Arbeiten 100 fl. rheinisch bezahlen.
Concept des kaiserlichen Befehls an den Rentmeister und zwei un-
datirte Suppliken Engler's in orig., ebenda. — Vgl. Reg. 8307.

8325 i5gg Mai 8, Schloss Prag.

Kaiser Rudolf II. fertigt dem Edelsteinsucher
Trcger Poher, welcher beauftragt sei, für ihn Edelsteine
%u suchen, ein offenes Patent aus, mit welchem alle
Grundherren in Böhmen aufgefordert werden, dem
Edelsteinsucher und seinem Gesinde keine Hindernisse
in den Weg pi legen sondern ihnen vielmehr allen Vor-
schub zu leisten. — Gegeben auf dem Prager Schloss
am Donnerstag nach Cantate i5gq.

Copialbuch Nr. 106, Fol. 77, Nr. 22. Böhmisch.

8326 i599 Mai 25, Prag.

Kaiser Rudolf II. ernennt den Christoffen Tauben-
reüdter von Taubenreüdt auf Maria Kupferberg in er-
wegung seiner uns gelaisten langwürigen und getreüen
dienst und darbei erlangten erfarnheit zue unserm perk-
rath im königreich Beheimb und übergibt ihm daneben
zu seinem bessern underhalt das Joachimbstalische ein-
nember- und münzmeisterambt. — Geben Prag den
25. maii anno 1 599.

Copialbuch Nr. 104, Fol. 374—375. — Ebenda Fol. 377' bis
378 ein diesbezüglicher kaiserlicher Befehl an die Gegenhändler
des Einnehmeramtes Joachimsthal vom selben Datum.

8327 i5gg Juni ig, Schloss Prag.

Kaiser Rudolf II. ertheilt dem Paul Schürer,
Hüttenmeister auf der neuen (Glas-) Hütte zu Schwanen-
brückel, einen Versicherungsbrief über 5oo Schock
Meissner Groschen, welche Schürer beim böhmischen
Rentmeisteramt gegen Erhebung dieses Briefes erlegt
habe, in welch letzterem der Kaiser sich dem Paul
Schürer gegenüber verpflichte, ihm die unweit des könig-
lichen Schlosses Pfraumberg (Przinda) gelegene alte
Glashütte sammt dem Eisenberg genannten Gebirg
(hory rzeeziene zielezne), von welchen die Tauser er-
klärten, dass sie pu dem ihnen verpfändeten Chodenboden
gehörten, vor allen anderen für die Summe, die jeder
Andere dafür geben würde und von der die bereits erleg-
ten 5oo Schock in Abzug z" bringen seien, zu verkaufen.
Würden die strittigen Gründe den Tausern zuerkannt,
so erhalte Paul Schürer oder seine Erben die 5oo Schock,
jedoch ohne Interessen zurück. Dagegen erlasse er als
Ersat^ der Zinsen den von der alten Glashütte durch
Schürer zu bezahlenden Zins auf so lange, bis die
5oo Schock vollständig zurückgezahlt sein würden. —
Gegeben auf dem Prager Schloss am Samstag nach
Sanct Veit Märtyrer i5gg.

Copialbuch Nr. io5, Fol. i52—i53. Böhmisch. — Vgl. Reg. 82gS.

8328 i5gg Juli 4, Prag.

Kaiser Rudolf II. ertheilt dem Casparus Mazza,
aurifex aulae nostrae caesareae, welcher nonnullarum
rerum suarum expediendarum in sacrum imperium po-
tissimum autem Transyluaniam excurrere negotiisque
 
Annotationen