Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 12.1891

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Beer, Rudolf: Acten, Regesten und Inventare aus dem Archivo General zu Simancas
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5903#0492
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XCII

Archivo General zu Simancas.

Ich musste unter den angedeuteten Umständen dem
derzeitigen Vorstande des Archivs Don Francisco Dia\
y Sanchei doppelt Dank verpflichtet sein, dass er
durch ausnahmsweise bewilligte täglich achtstündige
Arbeitszeit meinen Aufenthalt, welcher in die letzte
Hälfte des Monats August und in die erste Hälfte des
September 1887 fiel, wesentlich abkürzte und sich bei
der Durchforschung des 80.000 Legajos (Actenbündel)
und etwa dreiunddreissig Millionen Documente enthal-
tenden Archivs als sachkundiger und stets hilfsbereiter
Führer bewährte.

Das Ziel, welches ich im Einvernehmen mit der
Redaction des Jahrbuches bei meinen Untersuchungen
^u verfolgen hatte, war ein doppeltes. Es sollte zu-
nächst eine möglichst grosse Anzahl geeignet scheinender
Acten durchforscht, ihr Inhalt kurz registrirt werden,
und zwar unter stetem genauen Hinweis auf das even-
tuell zur Publication im Jahrbuche Geeignete. Diese
Nachweise hier sofort anzuschliessen schien umsomehr
gerathen, als sich aus ihnen ein entsprechender Ueber-
blick über das durchgenommene Material und an zahl-
reichen Stellen ein ganz unmittelbarer Ertrag von sicher-
lich hohem kunsthistorischen Werthe ergab. Eine weitere
Aufgabe bildete die Abschrift ganzer Acten und Urkun-
den, welche im Einvernehmen mit der Redaction erfolgte.
Diese wurde nicht durchwegs von mir sondern zum
grössten Theil von verlässlichen spanischen Copisten be-
sorgt. Die Veröffentlichung dieser Copien bildet den
Haupttheil dieses Berichtes.

Bezüglich der überwiegenden Mehrzahl der mitge-
theilten Stücke darf mit Grund vermuthet werden, dass
sie hier zum ersten Male veröffentlicht werden. Ganz
wenige Nummern sind zwar schon in der heute völlig
vergriffenen, seit mehr als einem Jahrzehnt eingegange-
nen Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos, von
der nur wenige Exemplare den Weg über die Pyrenäen
genommen haben dürften, früher publicirt, wurden aber
mit zahlreichen Zusätzen und Berichtigungen hier neuer-
dings veröffentlicht, weil sie sich sammt und sonders
in den Rahmen unserer Originalmittheilungen treff-
lich einfügen und das Gebotene in wünschenswertester
Weise ergänzen; durch diese Umstände schien die
Neuaufnahme hinreichend entschuldigt, vielleicht be-
gründet.

Die von uns selbst eingesehenen Legajos sind
folgende:

Contaduria mayor, primera epoca, Legajo 81.

Diese Acten betreffen den Nachlass der Reina
Catölica (Isabella von Castilien) und geben über den
Verbleib ihres Besitzes Aufschluss. Derselbe fällt zum
Theil ausserhalb des Rahmens unserer Untersuchung,
da die einzelnen Gegenstände, wie aus dem Inventar er-
sichtlich ist, an bestimmte, namentlich angeführte Per-
sonen kamen, die mit dem Hause Oesterreich in keiner
Beziehung standen. Andere Objecte, wie zum Beispiel
die Bilder, tragen keinen Verkaufsvermerk, dürften daher
direct an Juana, die Mutter Kaisers Karl V., gekommen
sein.1 Den Besitz dieser Letzteren verzeichnen zwe'i
Instrumente, nämlich:

1 Dasselbe gilt wohl auch von den später nach einer gan-,
anderen Quelle mitgetheilten Stucken des Mänjcabinets Isabellas.

Contaduria mayor, primera epoca, Legajo 121^ und 1544.

Die beiden Actenstücke sind bis auf einige einlei-
tende, zum Theil nicht hierher gehörende Documente
gleichlautend. Ich legte Legajo tS44meinen Untersuchun-
gen z» Grunde, welches Exemplar auch Madrazo be-
nützte.

An der Spitze erscheinen zwei cedulas del rey
(Philipp IL): Nuestros contadores mayores i56i Au-
gust 30 und: Nuestros contadores mayores i56i März 11.

Aus dem Inventar selbst verzeichnen wir:

pl.1 1—3: Perlas (kunstvoll gefasst).
» 4—8: Yoyeles (kunstvoll gefasst).
» g—13: Collares (kunstvoll gefasst).
» 14—20: Cadenas etc.

» 23—2g: Axorcas y mancillas, wobei die erste Seite

der Data2 wichtig.
» 30—33: Ensenas y medallas (sehr interessant); Cargo

und Data differiren.
» ß4 - 37 : Botones (minder wichtig).
» 37—3g: Piecas de oro (minder wichtig).
» 40: Cofres de oro y perlas.
» 41—45: Diversas piezas.
» 46: Copa de oro.

» 47—<%•' Retablos de oro y yaspe.
» 64—67: Libros. Cargo und Data.
» j5d Tablas bis jga, woselbst rf/ebulas und escri-

turas verzeichnet werden.

An diese Verzeichnisse schliesst sich eine cedula
del rey, gerichtet an Alonso de Rivera, i556September i5,
Valladolid.

pl. 82—88: Ornamentos de capilla.

» 8g—9/: Plata de la capilla.

» g2—gß: Fuentes doradas.

» g6—g8: Jarros y servillas de plata.

» gg—101: Barnies y bernegales.

Bogen 102 ist zweimal gezählt,
pl. 102(11)—104: Schachspiele aus Silber u. s. w.

» 107—108: Gold- und Silbergeräthe mit Data.

» 112—113: Rauchfässer, Incensorien mit Data
(1. Seite).

» u5: Macas de plata (wichtig) mit Data.

Das folgende Material umfasst Brocat, Kleider,
Wäsche etc.

pl. 206aff: Betten. Interessant darunter ist Bogen

20 7—20g.
» 222—220: Tapiceria mit Data.

» 231—238: Guarniciones de mulas (äusserst reich
und kostbar); hier sind Cargo und Data
ganz verschieden.

Casa real, Legajo 23.

Libro del inventario de la recamera de la empe-
ratriz, nuestra senora, que dios tiene en su gloria.3 Auf
fol. 1: Inventario de las ropas y alhajas de la senora
emperatriz, fecho en Toledo ailo 1 339.
pl. 1—7: Einleitende Documente. In dei nomine amen.

Sepan quantos este presente instrumento etc.

Darauf Verzeichniss der panos und camas.

1 Pliego = aogen.

2 Data = Empfangsbestätigung, welche wiederholt vom lieber-
gabsver^eichniss (Cargo) abweicht.

3 Isabella von Portugal, Gemahlin Kaisers Karl V.
 
Annotationen