Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI Artikel:
Ilg, Albert: Mathias Steinle
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0328
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292

Register zum I. Theil.

Franciscus s. Francesco.
Franck Sebastian 21.
Francois s. Francesco.
Frangipani della Tolfa Vittoria s.

Vittoria.
Frankfurt 61.

Frankreich 40, 85, 90, 94, 95,113,135,
136, 151. 153. 157. I59-IOI, 167,
168, 172, 174, 176, 180, 188, 191,
198, 200, 201, 204, 213, 218, 223,
224, 230, 236, 237, 243, 245, 250,
254—256, 258. Könige von —: Franz I.
s. Franz I., Heinrich II. s. Hein-
rich II., Johann s. Johann, Karl VIII.
s. Karl VIII., Ludwig XII. s. Lud-
wig XII., Philipp der Schöne s.
Philipp der Schöne, Philipp VI. s.
Philipp VI. Königinnen von —:
Caterina s. Caterina, Maria de' Me-
dici s. Maria de' Medici. S. auch
Südfrankreich.

Franz s. Francesco.

Franziskaner (Franciscaner) 193,
237; Convent der —■ zu Martinengo,
Bildniss des Bart. Coleone im —
218. — zu Perugia 206.

Franzos, Janes — 86.

Franzosen 40, 41, 44, 86, 98, 113, 150,
153,168, 217, 218, 223, 230—232, 255.

Französische Armee 258. — Auf-
schrift auf einer Medaille des Pietro
Strozzi 256. — Bilder (Bildnisse, Por-
träte) 135, 154, 256. — Cavallerie 38,
41. — Denkmünzen 85. — Frauen-
tracht 184. — Hofhaltungen 83. —
Künstler 94. — Porträte s. Bilder.

— Reihe von Bildnissen 143. —
Reiter 38. — Siegelbilder 83. —
Spalierweberin Anne du But 126. —
Truppen 44. — "Wiedergabe grie-
chischer Umschriften 90.

Französischer Hof 205. — Jeton
des XV. Jahrhunderts 90. — Kron-
tr£sor, Medaille des Heraclius im —
80. — Maler 157. — Meister 256.

— Ritterstand 232.
Französisches Mittelalter, höfische

Scenen des — 74.

Französisch-flandrische Kunst,
Zusammenhang der Kunst Pisanel-
lo's und Oberitaliens überhaupt mit
der — 85.

Frari, Kirche ai — in Venedig, Grab-
denkmal des Tizian von Luigi und
Pietro Zandomeneghi in der — 257.

Frastenz 44.

Frastenzer Schlacht 44.

Frauenholz in Nürnberg 61.

Fr eh er Marquard, Medaille Constan-
tins des Grossen im Besitze des —
76; Tafelwerk von — 186, 189, 193,
196, 197, 203, 207, 208, 249, 250, 254,

257-
Freiburg 1.

Freising 127.
Frey 101.

Friaul 65, 69, 75, 194.

Fridericus S.Friedrich.

Friedländer Julius in Berlin 66, 67,
69 — 72, 74, 75, 85, 160; Sammlung
des — im Berliner Medaillencabinet
67, 70, 72. Dr. Max — in Berlin 274.

Friedrich (Fridericus) III., Kaiser,
41, 174, 275. — II., Kaiser, 100,
102, 226; Augustalen des — 100. —,
Markgraf, 45.

Fries, Adriaen de — 109.

Frimmel 11.

Frizzoni G. 154.

Fronsperger Linhard, Landsknecht-
gestalten aus dem Kriegsbuch von

— 264.
Frundsberg Georg 159.

Füger Heinrich Friedrich 56,60—63;
allegorische Wandgemälde in der Bi-
bliothek zu Caserta von — 57; Ar-
beiten des — in der Birckenstock-
schen Sammlung 61; biographische
Daten über— 56,57; Feuilletons über

— von Ferdinand Raab 61; Schreiben
des — aus Rom 57; Selbstporträt
des —, Elfenbeinminiatur in der Ge-
mäldegalerie der k. k. Akademie der
bildenden Künste in Wien, 56, 57.

— Heinrich, Sohn des Malers Hein-
rich Friedrich Füger, 57.

Fugger 9> 48, 5°; Glasscheiben aus
den Häusern der — 25. — Jakob 18.

Fugger-Handschrift, Wiener —,
Darstellung der böhmischen Schlacht
in der — 46; Darstellung der Ein-
nahme von Kufstein in der — 51.

Fuggerhaus in Augsburg25; Fresken,
wahrscheinlich von L.Beck und U. Apt,
im Arcadenhofe des — 39,40; Wand-
malereien im Damenhofe des —■ von
Burgkmair 24.

Fuggerhof, Fresken im — s. Fugger-
haus.

Fuggerische Wohnungen zu Augs-
burg 39.

Fuggerkapelle in der St. Annakirche
zu Augsburg 18; Orgelflügelbilder der

— von Jörg Breu dem Aelteren 17;
grosse Orgelfiügel in der —, wahr-
scheinlich von Jörg Breu, 35.

Fuhrmann P. 119; Ansicht der Do-
rotheerkirche im Werke des — 119,
120.

Fulda 87.

Fuorusciti (Forusciti) 146. Floren-
tinische — 217.
Fürwittig (Fürsichtig) 23, 53.

G.

Gabriele Ariosto, Schwester des Dich-
ters Lodovico Ariosto, 190.

Gaddi (Gaddus) Angelo, Bildniss des

— 215. — Gaddo, Bildniss des — 215.

— Taddeo, Bildniss des — (?) 180,
213—215; Frescobildniss des Caval-
canti von — 183 ; Fresco mit der
Darstellung eines Wunders des heil.
Franciscus von — in Santa Croce
zu Florenz 214, 215; Gemälde mit
dem Bildnisse des Dante von — in
Santa Croce in Florenz 222. — Ze-
nobio, Bildniss des — 215. S. auch
Pitti-Gaddi.

Gaeta 174.

Gaetano Scipione, Bildnisse des Gross-
herzogs Ferdinando I. von Florenz
von — 169.

Galba, Sergius — 70; Kupfermünze
des — 71; Mittelbronzen des — 70;
Probestücke (essais) des Marco und
Lorenzo Sesto mit der Büste des —

69, 70, 74, 75-
Galenus 229.

Galle (Gallaeus), Philippe (Philippus)
de —, Tafelwerk von — 186, 187,
190, 193, 196, 197, 211, 212, 221, 225,
233, 250, 257.

Gallera, Marinus de — s. Galliera.

Galli s. Gallier.

Gallia cisalpina 103.

Galli-Bibiena, die — 109, 110, 126.

— Ferdinando 125.

Gallien 87, 90; s. auch Südgallien.
Gallier (Galli) 99; Lager der —
150.

Galliera (Gallera), Marino di (Mari-
nus de) — in Venedig, antike Gegen-
stände oder Zeichnungen nach sol-
chen im Besitze des — 104.

Gallorömische Plastik 88.

Gallorömisches Grabmal 88, 89.

Gallus, Sempronius — 93.

Gambello, Münzmeister, 75.

Gandolfo, Castel — s. Castel.

Ganges 245.

G anymed 62.

Gap 113.

Gara di Savona Lucrezia s. Lucrezia.

Garfagnana 190.

Garigliano 45, 150, 252.

Garzia di Toledo 170. —, Sohn Co-
simo I., 136, 162; Bildnisse des —
138, 139, 14', 144, 168; biographische
Daten über — 168.

Gateiii Melania s. Melania.

Gattamelata Erasmo oder Stefano
oder Francesco da Narni, Heerführer,
113, 244; Bildnisse des — 179, 228,
229; biographische Daten über —
228.

Gautier V., Vater des Gualterus, 229.

— von Brienne s. Gualterus.
Gaza 17.

Gebetbuch des Kaisers Maximilian L
I, 37; Randzeichnungen des — 23.
 
Annotationen