Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [3]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0384
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XXVI

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

silberene kettn per 15 sh. dn.; alles der Paul, tändlerin,
also verkauft, tut 15 <tt 6 sh. 7 dn.

Mer zwen erml von gülden stuk, sein auf bürger-
maister und rats bevelh zu herzog Albrechts mesgewant
durch herrn Wolfgangen Treuen gegeben worden.

Mer zwai güldene preispörtl, zerprochen muns,
zwai lot 1 quint., mer n lot 3 quint.

Ain rote güldene frauengürtl mit silbren vergolten
und gesmelzten rinken und sbenkn, wigt i3 lot.

Silber, von ainer alten taschen abgeprochen, wigt
2 lot 2 quint.; das alles obgemelt ist noch vorhanden.

Penfall:

/. i5: Mer von nachvolgenden, für dass sie di
rauchfank nit gekert:

Wolfgang Gastner, stainmess, 1 <U dn.
Springinkle, slosser, 1 #dn.

/. aj': Glükshafengelt:

An sand Katherein tag des 1532. ist der glükshafen
aufgericht und am andern tag februar des 1534. jars
beslossen und geendet. Unter den Ausgaben werden
folgende für unseren Zweck beachtenswerthe Posten an-
geführt:

f. 24: Umb ain schrotteisen zu den zedelnösh. dn.

Dem Leopold, maier, von der tafl, darinn di clain-
haiter gemalt, und von ainem tuech 7 €1 dn.

Umb sechs schriptial, die zedln aufzesneiden, 72 dn.

Umb schätter zum hafen 4 sh. 8 dn.

/. 27: Mer setz ich für einnemen fünf geheng,
die Clement Koham, goldsmid, gemacht, davon abze-
slahen zwai geheng, die der purgermaister dem hern
canzler und Hofman verert, beleiben noch unverkauft
vorhanden drei geheng, welch im wert angeslagen 40/
28/26 <tt dn., macht 94 <U dn.

Ausgaben:
Werchleut:

/. Am 26. tag decembris dem Leonhart Tho-
man, glaser, laut seiner zedl bezalt ig <U 3 sh. 14 dn.

/. 2: Dem Hanns Mülpaur, stattslosser, für merlai
arbait . . bezalt 340 <U 5 sh. 25 dn.

f. 4y: Münshandlung. Als das ungerisch gelt ze
nemen verpotn, ist solhs, sovil desmals verhanden, auf
burgermaister und rats bevelh zersmelzt und domit ge-
handlt wie hienach:

Folgt die ausführliche Verrechnung, vgl. Schalk
in Numismat. Zeit sehr. 13, 322, Nr. 14.

Als Mün^meister wird Thomas Peham genannt.

f. 48': Auf den rörprunn, so ditz 1534. jar herein
auf den Hof in ainen castn zu rören angefangen:
12. September und ir. October. Dem maister Jacoben,
kgl. maj. zeugwart, vonwegen der rören slahen, auf
burgermaister und rats bevelch bezalt, facit 20 $f dn.

Gemain zeainzig ausgeben:

/. 52: Umb ain siglpress zum grundpuch 3 sh. dn.

/. 54: Am 22. tag junii dem Hannsn Scheitzlich,
von vier crisoliten ze sneiden, aufs burgermaister be-
velch zalt 3 €1 dn.

/. 54: Am 10. tag juli dem Leopold, maier, von
616 prottäfel, ains umb 8 dn., ze maln, 20 $f dn.

Hannsen Scheitzlich, von zwaien achatn ze pa-
lieren, 4 sh. dn.

/. 56': Mer ausgeben dem orglmacher, der das
prunnmuster zu dem wasserschepfen gemacht und von
solcher arbait haimlich entloffen, auf des herrn bürger-
maisters bevelch zu mermalen umb allerlai zeug und
notturft darzue auch auf sein selbst underhalt in summa
22 gülden, id est 22 $fdn.

f. 58': Dem maister Clementn Kocham, goldsmid,
laut seiner raitung bezalt von fünf gehengen, die her
bürgermaister aus alten kirchstainen versetzen lassen,
über die sechs lot golt zu 16 karatn, so ime bürger-
maister sambt ermelten kirchenstainen zuegestellt, noch
darzue für gold bezalt 14 & 1 sh. 15 dn. und für das
macherlon 40 $f dn., tut 54 <U 1 sh. 15 dn. So hab ich
ime darzue geben 18 ung. goldgulden, 10 krönen und
5 reinisch goldgulden, die all zu ring waren und nit mer
als 6 lot gewegen, und mir aber die ungerischen zu
i2'/2 sh. dn., cronen zu 21 patzen und di reinischn zu
16 patzen in das emphahen komen, tut solh all in müns
47 $t 3 sh. 20 dn. Mer darzue erkauft 42 perl umb
nguld. 4 sh dn. Macht also das dise fünf geheng gesten
für macherlon und gold, so wie obsteet, darzue geben
und bezalt ausserhalb der sechs lot gold zu 16 karatn,
so vormals dabei gewesen, allain meiner ausgab \\i€t
1 sh. 5 dn.

150G5 i5ß5.

Als Mitglieder des äusseren Rathes werden erwähnt:
Kärntnerviertel :

Wolfgang Schönauer, zingiesser.
Niclas Unhach.

Scotorum:

Marx Weider, goldschmid.
Schematismus, f. 7, 7'.

15GGG i535.

Aus der Rechnung des Kirchmeisteramtes von
St. Stephan (Kirchmeister Adam MagkD.-

Einnahmen:

Purgrechtzins und dienst:

f. 5: Vom haus in der Kernerstras, Leopolden
Sichartn, maier, zuegehorig, das jerlich 20 sh. dn. zu
purgrecht bezalt, den zins, auf Michaelis ditz 1535. jars
verfallen, emphangen 2 // 4 sh. dn.

/. 5': Vom haus am Graben an der Melzeil, das jetzo
Haimeran Gros, goldsmid, besitzt und jerlich in sand
Michels 9 sh. 28 dn. zu purgrecht bezalt, den zins, ditz
1535. jar verfallen, emphangen 1 & 1 sh. 28 dn.

/. 14: Umb mesgewant den abgestorben briestern
ins grab:

Umb ain mesgewant maister Hannsen Juras ins
grab 3 gülden emphangen, id est 3 <?l dn.

/. i5': Umb verkauft merblstain:

Am 6. tag julii 1535 vom Matheus Scholtzen, kra-
mer, umb ain stukl merbstain emphangen 2 sh. dn.

Am 14. tag juli vom Jorg Abretshauser umb zwen
siecht merblstain, ime umb zwen gülden verkauft, em-
phangen 2 <ffl dn.

Am 10. tag septembris von hern Hannsen Klepat
umb ain merbstain 1^4 sh. dn.
 
Annotationen