Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [3]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0387
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

XXIX

hievon copi zu geben bewilligt. Ins Ordnungspuch der
handwercher zu registriren.
Acten.

15671 tfyß März 3, Wien.

König Ferdinand I. ergänzt über Bitte des Bürger-
meisters und Rathes seiner Stadt Wien die von Kaiser
Maximilian I. am ig. Jänner i5i5für die ausländischen
Kaufleute erlassene Ordnung. Es werden darin unter
Anderem folgende Artikel angeführt: Merlai zendl, als
post, stat und dort zu vier stucken. . . Sürfisch seiden
zu fünf litter. Brugkisch halb atlas zu zwaien stucken.
. . — Geben in unser stat Wienn am dritten tag des
monats marcii. . .

Orig. Perg. mit an der fresset anhangendem Siegel (Abdruck
in der Patentsammlung i, Nr. 3 und Nr. 41).

15673 i536.

Aus einer gegen die Anmassungen der Maurer ge-
richteten Eingabe der Steinmetzmeister an den Stadt-
rath: Es ist aller weit verstendigen wissund, dass vor
vill tausent jaren vor und nach Cristi, unsers heilands,
geburt aus der edln und subtilen chunst der geometrei
die allereltisten gelertisten und bewertisten architecti
oder paumaister, so je von gepeuen geschriben und ire
püecher noch vorhanden, die mass aller und jeder
gepeu nach leng, diefe, hoch und breit in gewicht und
zaal alain den stainmetzen, davon dann der namen der
mass als stainmess noch bisher beliben, vertraut und
inen in das werk die gepeu zu bringen angezaigt und
geben worden ist, welche von anfang her dabei be-
liben und noch und allmal nach angebung aines obristen
paumaistermass die gepeu fürgenomen und gemacht
haben, und werden noch alle gepeu auf der pauherrn
angeben, so die mass nit versteen oder wissen, durch
der stainmetzen mass getailt und gemacht. Derhalben
ist es albeg und je gewesen und ist noch bei allen ge-
laubigen und ungläubigen, dass allain die stainmetz zu
den rechtgeschaffen und trefflichen gepeuen, darunder
doch das mauerberch auch verstanden wierdt, gebraucht
seind worden und noch gebraucht werden. . . — Jn-
dorsatbescheid: Burgermaister und rat lassen es bei
der alten Wiennerischen Ordnung nochmals beleiben
und wellen dieselb handhaben bis auf der Römisch kgl.
maj. weitere Verordnung. — Mittichen den 12. julii
anno 1536.

Acten.

15673 t536.

Beschwerde der Steinmetzmeister an den Stadt-
rath wegen erneuter Anmassung der Maurer in Betreff
des Aufdingens von Lehrjungen. Indorsatbescheid: Die
stainmessen und maurer sollen auf nechstkunftigen son-
tag umb 11 ur im Rathaus erscheinen; alda wollen
burgermaister und rat durch etlich herren aus irem
mittl irer handwerchsordnung halben handln lassen. —
Mittich den 16. augusti 1536.

Acten.

15674 i536.

Aus der Rechnung des Bürgerspitals:
Einnahmen:

f. 24': Scheiblinghart: Sigmund Preiss, messerer,
von 1 oct. dinst de anno 1524, 1525, 1526, 1527, 1528,
1530, 1 per 20 dn., facit 4 sh. dn.

Innemen zins von hinlasheusern:

/. 26': Von Leonhart, glaserin, vom zuheusl in
der Kernerstrass de anno 1535 12 ^dn.

Von Matheus, glaser, von ainer chamer auf dem
Spitalkeller 3 $ dn.

Ausgaben :

f. 56': Ausgab auf pau der tagwercher des Spitals
und seiner heuser:

Item den kreuzgang bei dem pharrhof und der
schul degken auch die alt urscheln aufs gewelb der
kirchen daselbs ziehen und zurichten lassen, darauf
den zimerleuten verlondt 43 tagwerch, 1 per 24 dn.,
facit 7 & 2 sh. 12 dn.

Ausgab auf handwercher:

f. 4g: Glaser: Andre Prunner erhält für seine
Arbeit i3 <tt dn.

Slosser: Cholman Steger und Matheus Marck-
wart erhalten für ihre Arbeit 22 # 4 sh. dn.

Zeainzige ausgab:

f. 61 : Umb ain Donat geben 28 dn.

f. 62': Leopolden Sighart, maier, von ainer urtafl
zu machen, geben 4 sh. dn.

Umb ain psalterbuech geben 6 sh. dn.

/. 64: Umb ain hangunden messen leuchter 1
4 sh. dn.

15675 i536.

Aus der Rechnung der Steuerhandler:
Einnahmen:

Empfang aus des Wolfgang Heiners schulden,
welch burgermaister und rat einzebringen uns zuege-
stelt und bevolhen:

/. g': Clement Kocham, goldsmid, zalt 7 sh. dn.

Ausgaben:

Zeainzig ausgeben:

/. 6': Am 8. tag januarii im 1536. jar ausgeben
umb drei signet 48 dn., umb rot wachs 40 dn.

f. g': Pfänder wie in der Rechnung vom Jahre
i5p (vgl. Reg. i5668).

Abschreiben der ausstand und ansleg:
/. iß': Leonhartn Eickl, stainmessen, di 9 sh. 2 dn.,
so ime des 1535. jars angeslagen und, nachdem er bei
sand Steffans tuembkirchen paumaister, die albeg der
steur und ansleg gefreit sein, widerumben abgeschriben,
1 fl. 1 sh. dn.

Remanenz:

/. ig': Leonhart Voringer, gürtler, 2 fl. 2 sh. dn.
/. 20: Wendl, stainmessen, erben 4 sh. 4dn.
/. 20': Hanns Per, stainmess, 7 sh. 10 dn.
f. 21: Jorg Kaufreiter 9 fl. 2 sh. 20 dn.

Hanns Kornfail 3 fl. 2 sh. 20 dn.

/. 22: Michel Schrötter, maier, 10 fl. 12 sh. dn.

/. 22: Sigmund Engl, gürtler, 20 fl. 4 sh. dn.

/. 23: Leopold und Hanns di Jordan 23 fl. 24 dn.

f. 23': Leopold Wintersteiger 22 fl. 1 sh. 19 dn.

Hanns Kraus, swertfeger, 17 fl. 7 sh. 16 dn.

Sigmund Wintersteiger i3 fl. 6 sh. 12 dn.

Jorg Reitler, slosser, 6 fl. 7 sh. 10 dn.

Felix Fabian 4 fl. 2 sh. 20 dn.
 
Annotationen