CXCVIII
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
nechst hern Rudolfs des Angerfelder, burgermaister
ze Wienn, wechselpank, wegen einer Geldschuld ge-
klagt habe. Da der Sohn des Schuldners Caspar der
Rokk die Schuld ^u dem festgesetzten Termine nicht
befahlt, so macht der Münzmeister den Kläger der
Wechselbank gewaltig. — Ze Wienn des nechsten
montags vor sand Simons und sand Judas tag der
zwelfpoten.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Münpneütert (grünes Wachs in ungefärbter Schale mit Rücksiegell.
— Paul der Würfel wird ah Mün^meister in Oesterreich auch in
einer Urkunde des Bürgerspitalsarchives vom 27. April 1412 an-
geführt.
1(5047 1422 Februar 6.
In einer Rathsurkunde von diesem 'Tage wird
Ulreich der Gundloch als Bürger- und Mün^meister,
im Stadtbuche 3, f. 1x2, irum Jahre 1423 als Münz-
meister angeführt.
' ■ '■■'•Sj'l I
Abbildung des Siegels nach der von ihm als Kirchmeister bei
St. Stephan ausgestellten Urkunde vom hj. Juli 1427 (grünes Wachs
in ungefärbter Schale).
16048 1423 November 23.
Des eritags vor sand Kathrein tag. — Anna,
Hannsen von Swechant swester, hat geschafft zu dem
pau zu sand Wolfgang in der Scheffstrass ze Wienn
2 // dn.
Stadtbuch 3, f. 12g.
1604'J 1428 Mai31, Wien.
Ulreich Warnhofer, purger ze Wienn, erscheint
als Siegler in einem Pfandbriefe des Gillig Knapls-
perger. — Ze Wienne an sand Petronellen tag.
Orig. Perg. Bgsp. mit an der Presset anhangendem Siegel
Warnhover's (grünes Wachs in ungefärbter Schale!; vgl. die Abbil-
dung bei Reg. i3gji.
16050 1428.
In Urkunden vom 1. December 1428 und 2g. August
142g wird Niclas Undermhimel als Bürgermeister und
Münzmeister, im Stadtbuche 3, f. 346, %um Jahre 1430
als Mün^meister angeführt. Als solcher kommt er noch
in einer Urkunde vom 3. Februar 144^ (Qitellen ^ur
Geschichte der Stadt Wien II, 183, Reg. 1823) vor.
Vgl. die Abbildung seines Siegels, Jahrbuch XVII2, p. CXXIII,
Reg. j5i4&.
16051 142g Jänner g.
Ulreich der Warnhover, purger ze Wienn, wird
als Siegler angeführt in einer Urkunde des Mathes
Senft. — An suntag nach der Heiling Dreier Künig tag.
Orig. Perg. Bgsp. mit einem Bruchstücke des an der Presset
anhangenden Siegels Warnhover's (grünes Wachs in ungefärbter
Schale); vgl. die Abbildung bei Reg. iSgyi.
16052 i503 August 21, Wien.
Georg Gundloch, münsmaister in Österreich,
burger zu Wienn, stellt dem Cristoffen Meninger zu
Nusdorf einen Schuldbrief über 670 & An. guter landes-
werung in Österreich aus und verpfändet ihm dafür
die Uebertheuerung seines Hauses in der Münsserstrass
zunagst sand Margarethen hof. — Besiegelt mit den
Siegeln des Ausstellers (vgl. Reg. i55yb~), dem Grund-
siegel der Stadt und dem Siegel des Kirchmeisters von
St. Stephan Bernhart Flander. — Der geben ist zu
Wienn am montag vor sand Bertlmes des heiligen zwelf-
poten tag. — Das Haus Gundloch's war ausserdem
mit 109 €1 80 dn. als Darlehen der Stadt, mit 100 H
dn. als Darlehen des Capitels von St. Stephan und
200 €1 dn. als Darlehen aus der Maximilian Pan-
haimer'sehen Stiftung belastet. Nach dem Tode Gund-
lochs klagte Meninger seine Schuld ein und der Stadt-
richter Sigmund Pernfues genehmigte mit Urkunde vom
11. Juli i5o5 (an freitag sand Margarethen, der heiligen
junkfrauen, abent), in welcher die erwähnte Urkunde
Gundloch's inseriert ist, im Einvernehmen mit den Ger-
haben der Kinder Gundloch's, Hanns aus seiner ersten
Ehe, Paul, Stephan und Lucie aus der Ehe mit Frau
Feronica, den Verkauf des Hauses.
16053 1503 August 30, Wien.
Sigmund Pernfues, statrichter zu Wienn, beur-
kundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Sigmund
Hofstetter, der redner, erklärt habe, der Frau Marga-
retha Kursnerin, Casparn Gurtler, mitburger zu Wienn,
hausfrau, 27 €i 5 sh. 10 dn. geliehen und von ihr als
Pfand erhalten ^u haben: ainen grün fraunrok mit
ermbln, das gollir mit ainem perlein besiecht; item
ainen roten frauenrock mit ermlen; item ain alts mer-
dreins schabessichs fueter; item ain alte schabesseine
medreine hauben; item ain alten seidenslair; item ain
virfachs slairl und ain steikelslairl; item zwai haubt-
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
nechst hern Rudolfs des Angerfelder, burgermaister
ze Wienn, wechselpank, wegen einer Geldschuld ge-
klagt habe. Da der Sohn des Schuldners Caspar der
Rokk die Schuld ^u dem festgesetzten Termine nicht
befahlt, so macht der Münzmeister den Kläger der
Wechselbank gewaltig. — Ze Wienn des nechsten
montags vor sand Simons und sand Judas tag der
zwelfpoten.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Münpneütert (grünes Wachs in ungefärbter Schale mit Rücksiegell.
— Paul der Würfel wird ah Mün^meister in Oesterreich auch in
einer Urkunde des Bürgerspitalsarchives vom 27. April 1412 an-
geführt.
1(5047 1422 Februar 6.
In einer Rathsurkunde von diesem 'Tage wird
Ulreich der Gundloch als Bürger- und Mün^meister,
im Stadtbuche 3, f. 1x2, irum Jahre 1423 als Münz-
meister angeführt.
' ■ '■■'•Sj'l I
Abbildung des Siegels nach der von ihm als Kirchmeister bei
St. Stephan ausgestellten Urkunde vom hj. Juli 1427 (grünes Wachs
in ungefärbter Schale).
16048 1423 November 23.
Des eritags vor sand Kathrein tag. — Anna,
Hannsen von Swechant swester, hat geschafft zu dem
pau zu sand Wolfgang in der Scheffstrass ze Wienn
2 // dn.
Stadtbuch 3, f. 12g.
1604'J 1428 Mai31, Wien.
Ulreich Warnhofer, purger ze Wienn, erscheint
als Siegler in einem Pfandbriefe des Gillig Knapls-
perger. — Ze Wienne an sand Petronellen tag.
Orig. Perg. Bgsp. mit an der Presset anhangendem Siegel
Warnhover's (grünes Wachs in ungefärbter Schale!; vgl. die Abbil-
dung bei Reg. i3gji.
16050 1428.
In Urkunden vom 1. December 1428 und 2g. August
142g wird Niclas Undermhimel als Bürgermeister und
Münzmeister, im Stadtbuche 3, f. 346, %um Jahre 1430
als Mün^meister angeführt. Als solcher kommt er noch
in einer Urkunde vom 3. Februar 144^ (Qitellen ^ur
Geschichte der Stadt Wien II, 183, Reg. 1823) vor.
Vgl. die Abbildung seines Siegels, Jahrbuch XVII2, p. CXXIII,
Reg. j5i4&.
16051 142g Jänner g.
Ulreich der Warnhover, purger ze Wienn, wird
als Siegler angeführt in einer Urkunde des Mathes
Senft. — An suntag nach der Heiling Dreier Künig tag.
Orig. Perg. Bgsp. mit einem Bruchstücke des an der Presset
anhangenden Siegels Warnhover's (grünes Wachs in ungefärbter
Schale); vgl. die Abbildung bei Reg. iSgyi.
16052 i503 August 21, Wien.
Georg Gundloch, münsmaister in Österreich,
burger zu Wienn, stellt dem Cristoffen Meninger zu
Nusdorf einen Schuldbrief über 670 & An. guter landes-
werung in Österreich aus und verpfändet ihm dafür
die Uebertheuerung seines Hauses in der Münsserstrass
zunagst sand Margarethen hof. — Besiegelt mit den
Siegeln des Ausstellers (vgl. Reg. i55yb~), dem Grund-
siegel der Stadt und dem Siegel des Kirchmeisters von
St. Stephan Bernhart Flander. — Der geben ist zu
Wienn am montag vor sand Bertlmes des heiligen zwelf-
poten tag. — Das Haus Gundloch's war ausserdem
mit 109 €1 80 dn. als Darlehen der Stadt, mit 100 H
dn. als Darlehen des Capitels von St. Stephan und
200 €1 dn. als Darlehen aus der Maximilian Pan-
haimer'sehen Stiftung belastet. Nach dem Tode Gund-
lochs klagte Meninger seine Schuld ein und der Stadt-
richter Sigmund Pernfues genehmigte mit Urkunde vom
11. Juli i5o5 (an freitag sand Margarethen, der heiligen
junkfrauen, abent), in welcher die erwähnte Urkunde
Gundloch's inseriert ist, im Einvernehmen mit den Ger-
haben der Kinder Gundloch's, Hanns aus seiner ersten
Ehe, Paul, Stephan und Lucie aus der Ehe mit Frau
Feronica, den Verkauf des Hauses.
16053 1503 August 30, Wien.
Sigmund Pernfues, statrichter zu Wienn, beur-
kundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Sigmund
Hofstetter, der redner, erklärt habe, der Frau Marga-
retha Kursnerin, Casparn Gurtler, mitburger zu Wienn,
hausfrau, 27 €i 5 sh. 10 dn. geliehen und von ihr als
Pfand erhalten ^u haben: ainen grün fraunrok mit
ermbln, das gollir mit ainem perlein besiecht; item
ainen roten frauenrock mit ermlen; item ain alts mer-
dreins schabessichs fueter; item ain alte schabesseine
medreine hauben; item ain alten seidenslair; item ain
virfachs slairl und ain steikelslairl; item zwai haubt-